Abbildung von: Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmers - Duncker & Humblot

Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmers

Rolf Wunderer(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 24. November 2016
263 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-42276-0 (ISBN)
54,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften - Band 23
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Systembildende Betrachtungsweisen als methodologisches Grundproblem der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie dieser Untersuchung
  • 11. Darstellung und Kritik der Teilinhalte betriebswirtschaftlicher Methodenlehren
  • 111. Die vier Teilbereiche der Methodenlehren
  • 112. Die Ergänzungsbedürftigkeit der methodologischen Betrachtungsweise für betriebswirtschaftliche Systembildungen
  • 113. Beziehungen zwischen systembildenden Betrachtungsweisen und den Unternehmerdarstellungen
  • 114. Teilzusammenfassung
  • 12. Zur Analyse der Grundstruktur betriebswirtschaftlicher Lehrsysteme und der methodologischen Bedeutung des Unternehmers
  • 121. Die vier Untersuchungsziele dieser Arbeit
  • 122. Die drei systembildenden Betrachtungsweisen als Untersuchungsobjekte
  • 123. Kriterien für die Auswahl und methodische Einordnung der dogmengeschichtlich relevanten Lehrsysteme
  • 2. Die Wirtschaftsordnende oder makromorphologische Betrachtungsweise - Unternehmer und Wirtschaftssysteme
  • 21. Methodische Grundlegungen
  • 211. Die methodischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
  • 212. Ortungskriterien zur Bestimmung und Abgrenzung makroökonomisch relevanter Betrachtungsweisen des Unternehmers
  • 22. Der Unternehmer als Gestalter systembezogener Unternehmungen
  • 221. Der kapitalwirtschaftlich orientierte Unternehmerbegriff
  • 222. Die dispositionswirtschaftliche Begriffsbestimmung des Unternehmers
  • 223. Die kombinative oder demoskopische Betrachtungsweise des Unternehmers
  • 23. Der Unternehmer als Träger einer systemindifferent definierten Unternehmung
  • 231. Die Unternehmung als ganzheitlich-systemneutrales Erfahrungsobjekt
  • 232. Die Unternehmung als betriebswirtschaftlicher Teilaspekt
  • 24. Konstruktive Kritik und methodische Konsequenzen der "wirtschaftsordnenden" Betrachtungsweise des Unternehmers
  • 241. Kritik der angebotenen Lösungsvorschläge
  • 242. Weiterführende Überlegungen zu den Problemkreisen Wirtschaftsordnung - Unternehmung - Unternehmer
  • 243. Methodische Konsequenzen
  • 3. Die faktorielle oder mikromorphologische Betrachtungsweise - Der Unternehmer im Faktorsystem
  • 31. Methodische Techniken und Grundsysteme - erläutert an richtungweisenden Vorläufern der Volkswirtschaftslehre
  • 311. Begriffliche Abgrenzungen
  • 312. Die trialistische Faktorenlehre als methodischer Ausgangspunkt und die Technik der Faktorwertung
  • 313. Die Faktorenreduktion und das dualistische bzw. monistische Faktorsystem
  • 314. Faktorenspaltung und pluralistische Systeme - Der Unternehmer als Faktor
  • 32. Die methodische Bedeutung der Faktorbetrachtung für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • 321. Erklärungsfunktionen und Begriffsbezeichnung
  • 322. Begriffsinhalt und Erklärungsfunktion
  • 323. Gestaltungsfunktionen der Faktordarstellung
  • 33. Die Faktorsysteme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
  • 331. Das dualistische System als Ausgangspunkt
  • 332. Faktorenreduktion und quasimonistische Faktordarstellungen
  • 333. Faktorspaltung und pluralistische Systeme
  • 334. Konstruktive Kritik der vorliegenden Faktorsysteme
  • 34. Die faktorielle Betrachtungsweise des Unternehmers - Der Faktor Arbeit als Bezugspunkt
  • 341. Unternehmer und Faktorsynopse
  • 342. Unternehmer und Faktorgliederung
  • 343. Unternehmer und Faktorspaltung
  • 3431. Bestimmungsgründe für die Abspaltung des Unternehmers aus dem Faktor Arbeit
  • 3432. Die doppelgleisige Spaltung des Faktors Arbeit und ihr Einfluß auf die Unternehmerdarstellung
  • 344. Teilzusammenfassung
  • 4. Die funktionale oder katallaktische Betrachtungsweise - Der Unternehmer im Funktionssystem
  • 41. Methodische Grundlegungen
  • 411. Der betriebswirtschaftliche Funktionsbegriff
  • 412. Zusammenhänge zwischen funktionaler und faktorieller Betrachtungsweise
  • 413. Konsequenzen für die systematische Unternehmerdarstellung
  • 42. Betriebswirtschaftliche Funktionscharakterisierungen des Unternehmers
  • 421. Der Einfluß der Volkswirtschaftslehre
  • 422. Multifunktionale Funktionscharakterisierungen
  • 423. Die unternehmerische Entscheidung als Definitionsgrundlage
  • 424. Konstruktive Kritik der vorliegenden Unternehmerdefinitionen
  • 4241. Grenzen einer rein funktionalen Betrachtungsweise
  • 4242. Probleme einer unternehmungsspezifischen Unternehmerdefinition
  • 4243. Probleme der Bestimmung einer unternehmerspezifischen Funktion
  • 4244. Die Entwicklung einer funktionalen Unternehmerdefinition
  • 43. Die Funktionssysteme in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
  • 431. Methodische Grundlegungen
  • 4311. Erklärungsfunktionen und Begriffsbezeichnung
  • 4312. Erklärungsfunktionen und Begriffsinhalt
  • 4313. Gestaltungsfunktionen der funktionalen Betrachtungsweise
  • 432. Die Funktionssysteme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehren
  • 4321. Die vier Grundfunktionen
  • 43211. Vorwiegend auf das Leistungsobjekt bezogene Grundfunktionen ("Leistungserstellung" und "Leistungsverwertung")
  • 43212. Vorwiegend auf die Leistungsfaktoren bezogene Grundfunktionen ("Beschaffung" und "Gesamtführung")
  • 4322. Weitere Funktionen als Grundlage individueller Systemgestaltung
  • 43221. Für das Gesamtsystem unbedeutende Ergänzungsfunktionen
  • 43222. Die bedeutsamsten Ergänzungsfunktionen ("Finanzierung" und "Verwaltung")
  • 44. Die Stellung und Darstellung der Unternehmerfunktion in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
  • 441. Die methodisch-dispositionelle Einordnung der Unternehmerfunktion
  • 442. Die Definitionsansätze zur funktionalen Bestimmung des Unternehmers
  • 4421. Multifunktionale Begriffsumschreibungen
  • 4422. Monofunktionale Definitionsansätze
  • 4423. Teilzusammenfassung
  • 5. Vorschläge zur Definition und systematischen Darstellung des Unternehmers in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
  • 51. Die drei systembildenden Betrachtungsweisen als Grundlage einer Konzeption der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre - die methodischen Konsequenzen
  • 52. Die besonderen Auswirkungen der Konzeption einer Allgemeinen Unternehmungslehre
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Selbständige Veröffentlichungen
  • 2. Unveröffentlichte Hochschulschriften, insbesondere Dissertationen
  • 3. Beiträge in Sammel- und Nachschlagewerken
  • 4. Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.