|
Das Grundbuch steht seit jeher im Dienste der Rechtssicherheit im Immobilienverkehr und ist aus dem heutigen Rechts- und Wirtschaftsleben in Europa kaum wegzudenken. Seine rechtliche Aussagekraft hängt von dem Zusammenspiel diverser materiell- und verfassungsrechtlicher Elemente ab, die in den einzelnen Rechtsordnungen deutlich voneinander abweichen. Diese Unterschiede stellen für die zunehmend engere wirtschaftliche Vernetzung des zusammenwachsenden Europas eine große Herausforderung dar. Die Rechtsvergleichung der europäischen Grundbuchsysteme kann einen Anstoß zur Reform nationaler Regelungen geben und in weiterer Perspektive die Ausarbeitung universeller Qualitätsstandards für Immobilienregister in Europa ermöglichen. Welche Schwierigkeiten ein solches Unterfangen bereitet und zugleich welche Bedeutung ihm beizumessen ist, verdeutlichen die in diesem Buch veröffentlichten Forschungsergebnisse. Der Sammelband beinhaltet 27 Aufsätze, die von insgesamt 28 Wissenschaftlern aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Schottland, der Schweiz, Spanien, Tschechien und Zypern verfasst wurden. 'The Land Register in Europe in the 21st Century'
Land registers have long contributed to the security of conveyancing and are an indispensable element both of today's economic life and of real estate transactions in Europe. Their vital role depends on the concurrence of various aspects of substantive and constitutional law, which show great diversity across various legal systems. These differences have become a growing challenge for an increasingly integrating and jointly developing Europe. The comparative studies of European land register systems may stimulate national reforms and, perhaps, help to develop universal quality standards for land registers in Europe. The importance and the difficulty of this task is evident from the research presented in this publication which consists of 27 papers prepared by 28 researchers from Austria, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Croatia, Cyprus, the Czech Republic, England, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Poland, Romania, Scotland, Spain, and Switzerland.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-428-54638-1 (9783428546381) |
DOI: |
10.3790/978-3-428-54638-1 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Arkadiusz Wudarski ist Inhaber der Professur für Polnisches und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und des Lehrstuhls für Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht und Privatrechtsvergleichung an der Universität Zielona Góra (Polen). Er ist Generalsekretär der Societas Humboldtiana Polonorum und Mitglied des wissenschaftlichen Rates in den Zeitschriften 'Rejent' und 'Comparative Law Review'. Seine Forschungsschwerpunkte sind Vereinheitlichungsprozess des Privatrechts in Europa und Europäische Rechtsvergleichung des Privatrechts unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und polnischen Zivilrechts.
Teil I: Das Grundbuch als Bestandteil der Rechtsordnung
Arkadiusz Wudarski Das Grundbuch in der Registerwelt. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Grundbuch im europäischen Kontext
Peter Mankowski Das Grundbuch im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht
Stefan Hügel Das Zusammenspiel von deutschem Grundbuch- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit des Notars zur Gewährleistung der Grundbuchfunktionen
Simon A. A. Cooper Removing Title Blemishes as a Function of Registration
Peter Bydlinski Der Grundstückserwerb in Österreich. Formfreier Kaufvertrag, aber strenge Verbücherungsvorgaben
Teil II: Die Gestaltung des Grundbuchinhalts
Artur Baranski und Arkadiusz Wudarski Das Grundbuch als Instrument zur Verdinglichung der Schuldrechte? Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des Mietrechts
Aleksandra Buslowicz und Philipp Buslowicz Das Anwartschaftsrecht im Immobilienverkehr im Hinblick auf den Eintragungsgrundsatz in Deutschland und Polen
Mark Jordan Limits to the Grundbuch Model for the English Register: The Role of Possession
Tatjana Josipovic Die rechtsbildende Funktion des kroatischen Grundbuchs
Riccardo Omodei Salè Die Eintragung des Vorvertrags in das italienische Immobilienregister
Teil III: Der Öffentliche Glaube des Grundbuchs
Romana Cierpial-Magnor und Arkadiusz Wudarski Der öffentliche Glaube als Bestandteil des österreichischen Grundbuchsystems. Eine Funktionsanalyse mit rechtsvergleichenden Anmerkungen
Eva Dobrovolna und Artur Baranski Ausgewählte Fragen des liegenschaftsrechtlichen Vertrauensschutzes unter Berücksichtigung des neukodifizierten tschechischen Privatrechts
Javier Gómez Gálligo The Protective Function of the Spanish Land Registry System on Property and Mortgages
Emma Lees The Public Face of the Register: Confidence in the Land Registration Act 2002
Kenneth G. C. Reid Allocating Protections on the Land Register: A Case Study from Scotland
Vincent Sagaert Negative and Positive Land Registers: Public Faith in Registration from a Belgian Perspective
Teil IV: Das Grundbuchsystem im Wandel
Eugen Chelaru The Evolution of Romanian Land Registration Regulations
Gerald Kohl Das österreichische Grundbuch - Grundlagen, Probleme, Perspektiven
Werner Ogris, Arkadiusz Wudarski und Artur Baranski Zur Entwicklung des Grundbuchs in Europa mit Schwerpunkten Österreich und Deutschland
Meliha Povlakic Die Bedeutung des Grundbuchs im Transformationsprozess in Bosnien und Herzegowina
Tatiana-Eleni Synodinou Land Registration in Cyprus: Its History, Distinctive Features, and Challenges for the Future
Arkadiusz Wudarski Die Effektivität der polnischen Grundbuchführung im Wandel
Teil V: Die Herausforderungen an das moderne Grundbuch
Julien Dubarry Zum Verhältnis zwischen Grundbuchfunktionen und Leitprinzipien des Sachenrechts. Eine Untersuchung am Beispiel des französischen Rechts
Ioannis Papadimopoulos Der Aufbau und die Funktionen des neuen griechischen Grundbuchs
Luz M. Martínez Velencoso Conflicts of Interest and New Prospects for the Spanish Land Register: A Comparative View
Harald Wilsch Elektronisches Grundbuch, elektronischer Rechtsverkehr und Datenbankgrundbuch in Deutschland im Lichte der Informationsfunktion des Grundbuchs
Stephan Wolf und Jonas Mangisch Das Grundbuch in der Schweiz und seine Prinzipien
Rechtsquellenverzeichnis
Autorenverzeichnis
»Das Buch ist für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen zu empfehlen. Es steht namentlich wegen der Erbrechtsverordnung zu erwarten, dass wir uns künftig häufiger mit Eigenheiten der nationalen Immobilienregister vertraut machen müssen, um bestimmte Verfahrensanforderungen nachvollziehen und ggf. in Zweifel ziehen zu können. Natürlich nicht nur, aber auch hierbei wird das Buch zuverlässige Dienste leisten können.« Dr. Thomas Raff, in: Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 5/2018
»Der von Arkadiusz Wudarski herausgegebene Sammelband ist ein hochinteressantes, aufschlussreiches Werk zu den Grundlagen des Register- und des Grundbuchrechts in Europa. Es zeigt dich, über welchen reichhaltigen Schatz von Traditionen und Grundüberzeugungen die europäischen Rechtsordnungen verfügen und zeugt von der großen Bandbreite an Lösungsansätzen, die gerade im Immobiliarsachenrecht entwickelt und über Jahrzehnte hinweg perfektioniert wurden: Der Wert rechtsvergleichender Untersuchungen in diesem Bereich darf nicht unterschätzt werden; der Band ermöglicht einen Blick über den Zaun der eigenen Rechtsordnung und eröffnet damit neue Perspektiven und Erkenntnisse.« Dr. Martin Menne, in: Deutsche Notar-Zeitschrift, 6/2017
»Insgesamt ist das Buch mit seinen 27 Beiträgen, wovon neun in englischer Sprache abgefasst sind, höchst nützlich für jeden, der sich mit Fragen des Grundbuchs beschäftigt. Das vorliegende Buch vermittelt dem Leser Zugang zu ausgewählten Informationen zu Grundbuchsystemen anderer Länder, die man sonst in solch zusammengefasster Form kaum findet. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist das Buch zu empfehlen.« Prof. Dr. Roland Pfäffli, in: Jusletter.ch vom 27.02.2017
»Das Werk leistet einen vorzüglichen Beitrag zur Fortentwicklung eines modernen Grundbuchmodells in Europa. Damit kann die Effizienz und die Rechtssicherheit sowohl im nationalen als auch im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr verbessert werden.« Prof. Roland Böttcher, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 1/2017
»Das vorzügliche Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung eines modernen Grundbuchmodells.« Prof. Walter Böhringer, in: Zeitschrift für notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis, 11/2016
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|