Abbildung von: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU in Deutschland und dem Vereinigten Königreich - Springer VS

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU in Deutschland und dem Vereinigten Königreich

Kooperation, Ko-Optation und Wettbewerb
Nicholas Wright(Autor*in)
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 10. Juni 2023
XVII, 293 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-031-28844-9 (ISBN)
46,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der langfristigen außenpolitischen Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU auf die Mitgliedstaaten. Es konzentriert sich auf Deutschland und das Vereinigte Königreich und liefert einen aktuellen Bericht darüber, wie sie die Anforderungen, die die Zusammenarbeit an alle Mitgliedstaaten stellt, bewältigt haben und wie sich ihre nationalen Außenpolitiken und politischen Entscheidungsprozesse infolgedessen verändert und angepasst haben. Das Buch untersucht nicht nur die außenpolitischen Traditionen und Institutionen beider Staaten, sondern bietet auch detaillierte Analysen darüber, wie sie zwei wichtige politische Fragen angegangen sind: die iranische Nuklearkrise und die Einrichtung und Entwicklung des Europäischen Auswärtigen Dienstes. Die Synthese von Länder- und Fallstudien in diesem Buch soll dazu beitragen, das Wesen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik und ihre Bedeutung für die beteiligten Staaten besser zu verstehen.

Nicholas Wright ist Visiting Researcher am Centre for Britain in Europe, University of Surrey..

Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 2: Von zaghaftem Realismus zu defensivem Engagement: Großbritanniens sich wandelnde Beziehung zur GASP

Kapitel 3: Institutionelle Strukturen und Prozesse: Die britische Außenpolitik und die GASP

Kapitel 4: Die Maschine hochfahren: Das Engagement des Vereinigten Königreichs im Rahmen der GASP

Kapitel 5: Vom ewigen Mitläufer zum "widerstrebenden" Anführer? Das Verhältnis Deutschlands zur GASP

Kapitel 6: Institutionelle Strukturen und Prozesse: Die deutsche Außenpolitik und die GASP

Kapitel 7: Aufstrebende Führung: Wie sich Deutschland in der GASP engagiert

Kapitel 8: Bekämpfung der Proliferation: die Atomverhandlungen mit dem Iran (2002-2015)

Kapitel 9: Die Einrichtung des Europäischen Auswärtigen Dienstes

Kapitel 10: Schlussfolgerung

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.