Abbildung von: Technologie- und Innovationsmanagement im Unternehmen - Springer

Technologie- und Innovationsmanagement im Unternehmen

Lean Innovation
Springer (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 4. März 2008
X, 252 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-540-77694-9 (ISBN)
47,65 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Der globale Wettbewerb verändert das Umfeld, in dem Firmen agieren. Um nicht an den Rand gedrängt zu werden, sind Unternehmen gezwungen, sich selbst zu erneuern, indem sie kontinuierlich Prozesse verbessern, Produkte mit Mehrwert entwickeln und Kundenwünsche aufspüren. Die Autoren beschreiben in der 3. Auflage anhand sechs neuer Themen weitere Methoden zur Gestaltung dieses Erneuerungsprozesses. Der Praxisleitfaden enthält schnell umsetzbare Praxistipps und nützliche Software-Tools für ein erfolgreiches Innovations- und Technologiemanagement.

Reihe
Auflage
3., erw. Aufl. 2008
Beiträge von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
24
184 s/w Abbildungen, 24 s/w Tabellen
X, 252 S. 184 Abb.
Dateigröße
5,19 MB
ISBN-13
978-3-540-77694-9 (9783540776949)
DOI
10.1007/978-3-540-77694-9
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Burkard Wördenweber

promovierte in Informatik an der Cambridge University, Großbritannien. Er leitete die Forschung von Hella und gründete das L-LAB. Er ist Ehrenprofessor der Universität Paderborn. Bis 2007 war er Direktor für Engineering für Visteon und berät jetzt Unternehmen bei Innovationen, Technologie- und Produktentwicklung.

Wiro Wickord

studierte Maschinenbau an der Universität Dortmund und Industrial Engineering am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA. Zwischen 1999 und 2003 promovierte er als Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn auf dem Gebiet der systematischen Entwicklung und Bewertung mechatronischer Systeme. Seit 2001 ist Wiro Wickord geschäftsführender Gesellschafter der ATHENA Technologie Beratung GmbH. Er leitet dort die Bereiche Innovationsmanagement, Patentmanagement und Engineering.

Marco Eggert

studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn. Seit 2005 ist er Mitarbeiter im Bereich Advanced Engineering bei Visteon. Thema seiner Promotion ist die Steuerung von Vorentwicklungsaktivitäten mit Hilfe von strategischen Portfolios.

Andre Größer

studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn. Während seines Studiums sammelte er im L-LAB und bei der Daimler AG erste Erfahrungen im Projektmanagement. Als Doktorand beschäftigt er sich derzeit mit dem Thema Innovationsmanagement Schwerpunkt "radikale Innovationen" bei Visteon.

Einführung.- Dynamik, Fortschritt und Kompetenz.- Energie für Innovation.- Risiko beherrschen.- Innovationsprozess.- Das wache Unternehmen.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.