Abbildung von: Neue Entwicklungen in der Additiven Fertigung - Springer Vieweg

Neue Entwicklungen in der Additiven Fertigung

Beiträge aus der wissenschaftlichen Tagung der Rapid.Tech 2015
Springer Vieweg (Verlag)
Erschienen am 9. Dezember 2015
VIII, 175 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-48473-9 (ISBN)
99,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Additiven Fertigung. Die Verfahren des Laser-Sinterns und des Laserstrahlschmelzens werden an Beispielen aus verschiedenen Branchen wie Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau, Metallbearbeitung und Medizintechnik diskutiert. Alle Beiträge wurden im Double-blind-Review-Verfahren begutachtet.

Der Inhalt

Teil 1: Neue Kunststoff-Materialien für das Laser-Sintern.- Teil 2: Steigerung des Prozessverständnisses und neue Anwendungsgebiete beim Laser-Sintern.- Teil 3: Neue metallische Materialien für das Laser-Strahlschmelzen.- Teil 4: Steigerung der Prozessfähigkeit des Laser-Strahlschmelzens und neue Anwendungsgebiete.

Die Zielgruppen

Das Buch richtet sich an Entwicklungsingenieure und Wissenschaftler im Bereich der Additiven Fertigung sowie an Studenten des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften.

Auflage
1. Aufl. 2015
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
14
14 farbige Tabellen, 14 s/w Abbildungen
VIII, 175 S. 14 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 8,75 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-48473-9 (9783662484739)
DOI
10.1007/978-3-662-48473-9
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Gerd Witt lehrt und forscht seit 1998 als Professor am Lehrstuhl Fertigungstechnik an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkt ist die Additive Fertigung. Er ist Gutachter der AiF in der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) sowie Mitglied in verschiedenen Fachausschüssen zum Thema Additive Fertigung.

Andreas Wegner hat Maschinenbau studiert. Seit 2010 ist er Gruppenleiter der Arbeitsgruppe Kunststoffe am Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen. 2015 promovierte er im Bereich Laser-Sintern.

Jan T. Sehrt hat Maschinenbau studiert. Seit 2005 leitet er das Rapid Technology Center (RTC) Duisburg des Lehrstuhls Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen. 2010 promovierte er im Bereich Laser-Strahlschmelzen.

Teil 1: Neue Kunststoff-Materialien für das Laser-Sintern.- Teil 2: Steigerung des Prozessverständnisses und neue Anwendungsgebiete beim Laser-Sintern.- Teil 3: Neue metallische Materialien für das Laser-Strahlschmelzen.- Teil 4: Steigerung der Prozessfähigkeit des Laser-Strahlschmelzens und neue Anwendungsgebiete.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.