Körperliche Leistung gepaart mit Wettkampf und sozialer Interaktion auf und abseits des Spielfeldes machen die Veranstaltungen des Sports zu einem Lebensbereich mit deutlich erhöhtem Verletzungsrisiko für sämtliche Teilnehmer. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit die zivilrechtliche Haftung der an Organisation und Durchführung des Events Beteiligten, insbesondere der Veranstalter und Ausrichter. Die Arbeit nimmt dabei sowohl die rechtstatsächlichen als auch die rechtsdogmatischen Grundstrukturen der Sportveranstalterhaftung in den Blick und präzisiert auf dieser Grundlage die Haftungs- und Verantwortungsbereiche einzelner Funktionsträger. Die Auseinandersetzung mit den Aspekten des Sportveranstalterhaftungsrechts wirft dabei vielzählige Rechtsfragen auf, was nicht zuletzt der Verknüpfung von allgemeinem Zivil- und besonderem Verbandsrecht unter Berücksichtigung der enormen gesellschaftspolitischen Spannkraft des Sports als ein soziokulturelles Gut geschuldet ist.
'Legal Liability of Event Organizers in Sports'
The very nature of sporting events entices participants and spectators with the lure of vigorous physical activity, com-petition and unpredictable individual behavior on and off the field and, thus, creates a major risk for accidents. This thesis examines the role of event organizers and hosts in ensuring the safety of those participating in sporting events and determines where liability rests in case accidents do occur.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Univ. Erlangen-Nürnberg
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-54968-9 (9783428549689)
DOI
10.3790/978-3-428-54968-9
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Philipp Winter studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und dem Queens' College in Cambridge (UK) und promovierte im Anschluss bei Prof. Dr. Klaus Vieweg an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Das Referendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen u.a. in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg und einer Sportrechtskanzlei in München. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Berlin in den Bereichen Litigation und Sportrecht.
Einleitung
§ 1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands
Begriff und Weisen der Sportveranstaltung - Teilnehmer und sonstige Subjekte im Kreis der Sportveranstaltung
§ 2 Risikosphären von Sportveranstaltungen
Die Riskosphäre des Sports - Die Risikosphäre der Veranstaltung - Tatsächliche Schwierigkeiten im Umgang mit Fällen der Sportveranstalterhaftung
§ 3 Grundlagen des Sportveranstalterhaftungsrechts
Zum Wesen der zivilrechtlichen Haftung - Relevante Grundlagen der vertraglichen und außervertraglichen Haftungsbegründung - Grundlagen der Verkehrspflichtenhaftung - Sportspezifische Besonderheiten der Haftungsausfüllung
§ 4 Die Haftungs- und Verantwortungsbereiche der an Organisation und Durchführung der Sportveranstaltung Beteiligten
Die Haftung des Sportveranstalters - Die Haftung sonstiger Funktionsträger
§ 5 Die Instrumentarien zur Begrenzung des Haftungsrisikos
Die Option der vertraglichen Haftungsbeschränkung - Die Option der Versicherung - Die Option des Regressanspruchs
Resümee
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.