Abbildung von: Atlas Klinische Neuroradiologie - Springer

Atlas Klinische Neuroradiologie

Wirbelsäule und Spinalkanal
Springer (Verlag)
Erschienen am 30. Dezember 2013
XIV, 358 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-38109-6 (ISBN)
229,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Sicherheit für die Befundung von neuroradiologischen Aufnahmen des Rückenmarks und der Wirbelsäule!

Das Buch gibt zunächst im großen Anatomiekapitel eine hervorragende Übersicht zur klinischen Anatomie der Wirbelsäule und des Rückenmarks, mit vielen exzellenten, neu angefertigten Zeichnungen. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben detailliert und mit über 1.000 Abbildungen sowohl gängige als auch seltene Pathologien.

Krankheitsbilder aus allen Bereichen:

  • Tumoren und Zysten
  • Verletzungen, Entzündungen und Fehlbildungen
  • Degenerative, vaskuläre und metabolische Erkrankungen

An die Bedürfnisse des befundenden Arztes angepasst:

  • detaillierte Beschreibung der Morphologie anhand verschiedener Modalitäten und Sequenzen;
  • hervorragende Bildqualität der Referenzabbildungen;
  • moderne Schnittbilddiagnostik und konventionelles Röntgen
  • stichwortartiger Text zur schnellen Informationsaufnahme;
  • ausführliche Berücksichtigung der Differenzialdiagnosen.

Zum schnellen Nachschlagen aber auch zum vertiefenden Nachlesen geeignet, ideal auch zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung.

Die ideale Ergänzung zum ersten Band "Atlas Klinische Neuroradiologie des Gehirns" bildet der "Atlas Klinische Neuroradiologie - Wirbelsäule und Spinalkanal".

"... Alles übersichtlich gegliedert und auch zum schnellen Nachschlagen und Vergleichen geeignet. Insgesamt also ein weit mehr als Pareto ... mit hervorragendem Bildmaterial und eine Kategorie A-Empfehlung als Vorbereitung für die Prüfung." (Tytus Filek, in: Kärntner Ärztezeitung, Heft 5, Mai 2015)

"... richtet sich an Assistenten und auch Fachärzte, die im Bereich Neuroradiologie oder auch generell der Bildgebung der Wirbelsäule tätig sind. ... Es handelt sich daher eher um ein Lehrbuch mit vielen Abbildungen. Das Buch ist sehr stringent aufgebaut und bietet eine Fülle an Wissen in kurzen Texten und guten Bildbeispielen. ... eine sehr gute Hilfe in der Bildgebung und Diagnostik der Wirbelsäule und des Spinalkanals und sollte in jeder Klinik-Bibliothek zu finden sein." (Dr. Anne Schmitz, in: Die Hellsten Köpfe für die Radiologie, hellste-koepfe.de, Februar 2015)

"... didaktisch überzeugend - anhand mehr als 1000 farbiger Abbildungen werden die Themen praxisrelevant anschaulich und verständlich dargestellt. Die Lerntexte sind stichwortartig formuliert. ... Anatomische Zeichnungen sind ansprechend und übersichtlich gestaltet. Druck, Papier sowie der Einband zeugen von hoher Qualität. Bildgröße und Quali

tät sind insgesamt sehr gut ..." (Dr. Johannes Vait, in: Der Radiologe, Jg. 8, 2014, S. 830)

"... Das Bildmaterial ist didaktisch einleuchtend gewählt, sehr anschaulich und eindrücklich ... ein hervorragend prägnant gegliedertes Nachschlagewerk dessen Stärke vor allem darin besteht, über den (Teller-)Rand des Spinalkanals hinaus zu blicken." (Dr. Med. Klaus Gehring, in: neuroaktuell, Heft 226, 2. Mai 2014)

PD Dr. med. Jennifer Linn ist Oberärztin MRT Forschung in der Abteilung für Neuroradiologie des Universitätsklinikums München

Prof. Dr. med. Martin Wiesmann ist Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Universität Aachen

Prof. Dr. med. Hartmut Brückmann ist Leiter der Abteilung für Neuroradiologie der LMU München und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie

Neuroanatomie und Rückenmark: Knöcherne Wirbelsäule.- Bandscheiben.- MRT-Signalcharakteristika der Wirbelkörper und Bandscheiben.- Bandstrukturen der Wirbelsäule.- Normvarianten und Fehlbildungen der knöchernen Wirbelsäule.- Rückenmarkshäute und intraspinale Kompartimente.- Spinale Liquorzirkulation.- Rückenmark und Spinalnerven.-Gefäßversorgung von Wirbelsäule und Rückenmark.- Paraspinale Weichteile.- Dermatome und Kernmuskeln.- Pathologien: Verletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark.- Degenerative Erkrankungen.- Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule und des Spinalkanals.- Tumoren der Wirbelsäule und des Spinalkanals.- Vaskuläre Erkrankungen.- Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen.- Metabolische Erkrankungen.- Spinale Zysten und Störungen der Liquorzirkulation.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.