Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Veranstaltung: "Wissenschaftliche Methoden - Qualitativ", Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird näher auf die Nutzungsbeobachtungen von Teilnehmern der Generation Z eingegangen. Darüber hinaus werden mögliche Risiken der Nutzung von sozialen Medien analysiert und dargestellt.
In der vorliegenden Arbeit wird näher auf die Nutzungsbeobachtungen von Teilnehmern der Generation Z eingegangen. Darüber hinaus werden mögliche Risiken der Nutzung von sozialen Medien analysiert und dargestellt.
Heutzutage ist die Nutzung des mobilen Internets zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Besonders die Nutzung von sozialen Medien prägen in der heutigen Zeit allerlei Kommunikation zwischen Individuen. Dabei werden die Anwender immer jünger, während es zuvor beziehungsweise in der Generation Z üblich war, dass man circa zwischen zehn und vierzehn Jahren das erste Mobiltelefon erhalten hat, erhält die jüngere Generation schon deutlich früher ein Telefon. Es besteht mittlerweile eine erstaunliche Bandbreite an verschiedenen sozialen Medien, dementsprechend sind auch die Nutzungspotentiale enorm hoch. Somit entfachen soziale Medien immer wieder öffentliche Diskussionen, denn neben den erstaunlichen Möglichkeiten, die die sozialen Medien für die Gesellschaft bringen, sind sie auch negativ behaftet und gehen durchaus mit möglichen Risiken einher.
Sprache
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-346-87629-4 (9783346876294)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.