Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Customer-Relationship-Management, CRM, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Veranstaltung: Usability/Webdesign/Webanalytics, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte Antwort auf die Frage geben, wie sich die typische Kundenreise im Vergleich zum prähistorischen Online-Zeitalter verändert hat. Folgend wird diese Veränderung, mit Einbezug von zwei Modellen der Customer Journey aufgefasst.
Die Customer Journey hinsichtlich ihrer Analyse ist "ein eigentlich altbekannter Begriff", gewinnt aber aufgrund des Online-Zeitalters immer mehr an Wichtigkeit. In der gesamten Branche wird der Begriff heiß diskutiert, viele Agenturen und Werbetreibende beschäftigen sich intensiv mit den Gedanken, wie man die Reise des Kunden durch das
Online-Zeitalter am besten erfassen kann, um zum Beispiel Zielgruppen individuell ansprechen zu können. Damals wie heute, erfolgte die Entwicklung der Customer Journey durch Rückgriff auf Daten, die durch das Online-Zeitalter im Überfluss verfügbar sind.
Sprache
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-346-87715-4 (9783346877154)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.