Abbildung von: Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen politischer Erwartung und schulischer Praxis - Springer VS

Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen politischer Erwartung und schulischer Praxis

Eine bildungs- und umweltsoziologische Analyse
Johanna Weselek(Autor*in)
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 25. November 2022
XV, 436 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-39875-0 (ISBN)
49,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das zentrale Erkenntnisinteresse der Studie bezieht sich auf die Frage, wie Nachhaltigkeit in Form einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Einzug in das Bildungssystem findet und im Schulalltag von Lehrkräften wahrgenommen, thematisiert und praktiziert wird. Für die Beantwortung der Frage wurde eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung mithilfe der dokumentarischen Methode durchgeführt. Bildung für nachhaltige Entwicklung aus soziologischer Perspektive zu betrachten, ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit der politischen Forderung, durch vermehrte Bildung zu einer nachhaltigeren Entwicklung beizutragen.

Die Autorin
Johanna Weselek hat in Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist kritische Bildung für nachhaltige Entwicklung, in Verbindung mit bildungssoziologischen und umweltsoziologischen Perspektiven.
Einleitung.- Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, Sozial[1]Ökologische Transformation Und Bildung Für Nachhaltige Entwicklung.- Stand Der Forschung.- Bildungssoziologische Perspektiven Auf Bildung Für Nachhaltige Entwicklung.- Natur Und Umwelt - Umweltsoziologische Und (Kapitalismus)Kritische Perspektiven.- Methodologie Und Dokumentarische Methode.- Aufbau Und Durchführung Der Studie.- Empirische Ergebnisse: Basistypik Und Orientierungstypen Im Kontext Von Nachhaltigkeit Und Bildung Für Nachhaltige Entwicklung.- Nachhaltigkeit Und Bildung Für Nachhaltige Entwicklung: Rettung Des Planeten Als Auftrag An Den Und Die Einzelne/N.- Fazit.- Literaturverzeichnis.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.