1 Einleitung.- 1.1 Vorgehensweise und geographisches Bezugssystem.- 1.2 EDV-technische Umsetzung.- 1.3 Projektstruktur.- 2 Hydrologische Rasterkarten.- 2.1 Ansatz zur Berechnung der Sickerwasserhöhe.- 2.2 Niederschlag.- 2.3 Niederschlagsverhältnis.- 2.4 Grundwasserflurabstand.- 2.5 Verdunstung.- 2.6 Sickerwasserhöhe.- 3 Pedologische Rasterkarten.- 3.1 Die Bodenübersichtskarte als Datenquelle.- 3.2 Bodenartenkarte.- 3.3 Bodenzahl.- 3.4 Feldkapazität und nutzbare Feldkapazität.- 3.5 Durchwurzelungstiefe.- 3.6 Denitrifikationsbedingungen.- 3.7 Reliefenergie.- 4 Hydrogeologische Rasterkarten.- 4.1 Grundwasserführende Gesteinseinheiten.- 4.2 Durchlässigkeit der Grundwasserleiter.- 4.3 Nutzbarer Hohlraumanteil.- 5 Rasterkarten zur Grundwasserdynamik.- 5.1 Ansätze zur Beschreibung der Grundwasserdynamik.- 5.2 Hauptvorfluter und dazugehörige Grundwassereinzugsgebiete.- 5.3 Hydraulischer Gradient.- 5.4 Bestimmung der Grundwasserfließrichtung.- 5.5 MittlereAbstands- qeschwindiqkeit.- 5.6 Die Verweilzeit des Grundwassers im Aquifer.- 6 Rasterkarten zur Stickstoffbilanz.- 6.1 Ansatz zur großräumigen Stickstoffbilanzierung.- 6.2 Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche.- 6.3 Stickstoffzufuhr mit Mineraldünger.- 6.4 Stickstoffanfall mit Wirtschaftsdüngern.- 6.5 Summe der Stickstoffzufuhren.- 6.6 Stickstoffentzug mit der Erntesubstanz.- 6.7 Stickstoffüberschuß.- 7 Rasterkarten zur potentiellen Nitratbelastung des Grundwassers.- 7.1 Potentielle Nitratbelastung des Sickerwassers.- 7.2 Denitrifikation im Grundwasserleiter.- 7.3 Potentielle Nitratkonzentration nach maximaler Verweilzeit.- 7.4 Potentielle Nitratkonzentration nach minimaler Verweilzeit.- Literatur.