Abbildung von: Denkmal und Energie 2016 - Springer Vieweg

Denkmal und Energie 2016

Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Springer Vieweg (Verlag)
Erschienen am 8. Januar 2016
VI, 122 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-11983-6 (ISBN)
22,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Energiewende ist eine der bedeutendsten Herausforderungen der Gegenwart und näheren Zukunft. Hier kann der Gebäudebestand, welcher immerhin über ein Drittel des Energieverbrauchs der Bundesrepublik Deutschland ausmacht, durch die Reduzierung des Energiebedarfes weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien einen entscheidenden Beitrag leisten.Baudenkmäler, als Teil des Gebäudebestands, müssen die zunehmend verschärften gesetzlichen Anforderungen zwar nicht zwingend erfüllen, jedoch sollten auch sie sich als Spiegelbild der geschichtlichen Entwicklung dem Fortschreiten der bautechnischen Fähigkeiten und Standards nicht gänzlich entziehen.

Prof. Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden, Dipl.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit am Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden.

Eröffnung und Impuls: Grundsätze der denkmalpflegerischen Betrachtung.- Das Urheberrecht des Architekten.- Material und Technik: Mundgeblasene Flachgläser (Zylinderglas) - Vielfalt und Anwendung im Denkmalbereich.- Energieeinsparung bei Fassaden aus Ziegel - Umgang mit Wärmebrücken, Verordnungen und Gesetzen.- Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz.- Planung unter den Randbedingungen der EnEV: Energieeinsparung und Klimaschutz - Anforderungen an Gebäude.- Innendämmung bei Holzbalkendecken - Regeln für eine schadenfreie Sanierung.- Wärmepumpen in der Gebäudesanierung. Trends, Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse.- Bauen und Projekte: Schloss Babelsberg - Energetische Verbesserung im Zuge der Hüllflächensanierung (einer denkmalgeschützten Schlossanlage).- Energetische Sanierung. Unter denkmalpflegerischen Aspekten am Beispiel des großen Tropenhauses und des Victoriahauses im Botanischen Garten Berlin und des Alfred-Brehm-Hauses im Tiergarten Berlin.- Baudenkmale und deren Potenzial zur Nutzung von Photovoltaik.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.