Eröffnung und Impuls: Grundsätze der denkmalpflegerischen Betrachtung.- Das Urheberrecht des Architekten.- Material und Technik: Mundgeblasene Flachgläser (Zylinderglas) - Vielfalt und Anwendung im Denkmalbereich.- Energieeinsparung bei Fassaden aus Ziegel - Umgang mit Wärmebrücken, Verordnungen und Gesetzen.- Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz.- Planung unter den Randbedingungen der EnEV: Energieeinsparung und Klimaschutz - Anforderungen an Gebäude.- Innendämmung bei Holzbalkendecken - Regeln für eine schadenfreie Sanierung.- Wärmepumpen in der Gebäudesanierung. Trends, Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse.- Bauen und Projekte: Schloss Babelsberg - Energetische Verbesserung im Zuge der Hüllflächensanierung (einer denkmalgeschützten Schlossanlage).- Energetische Sanierung. Unter denkmalpflegerischen Aspekten am Beispiel des großen Tropenhauses und des Victoriahauses im Botanischen Garten Berlin und des Alfred-Brehm-Hauses im Tiergarten Berlin.- Baudenkmale und deren Potenzial zur Nutzung von Photovoltaik.