Abbildung von: Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern - Springer

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Aussprachetherapie in Bewegung
Springer (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 21. September 2011
XIV, 201 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-20028-1 (ISBN)
24,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Übersichtlich und umfassend stellen die Autoren in dem Lehr- und Praxisbuch die theoretischen Konzepte der Dyslalie-Therapie dar und vermitteln das notwendige Praxiswissen: z. B. zu Anamnese und Diagnostik, zum methodischen Vorgehen oder zu bewährten Behandlungskonzepten. Zudem wird das Erlanger Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA) ausführlich beschrieben. Die 4. Auflage wurde u. a. um weitere Testverfahren, eine ausführliche Beschreibung der Sprachverarbeitungsmodelle und ein Kapitel über phonologische Bewusstheit ergänzt.

Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:

" ... Die Darstellung verschiedener Therapieansätze ist sehr übersichtlich gelungen. Jetzt kann der Leser den Ausführungen gut folgen und die Unterschiede deutlich besser nachvollziehen. Hervorzuheben ist, dass dieses Buch weiterhin das einzige Buch ist, das sich dem Ansatz der Lautunter stützenden Bewegungen widmet. ... Für Therapeuten allerdings sehr gelungen ist die Vielzahl an praktischen Hinweisen zur Umsetzung, z.B. im großzügigen Downloadbereich." (www.thieme.de, January/2013)

Reihe
Auflage
4. Aufl. 2011
Vorwort
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
20 farbige Abbildungen, 20 s/w Abbildungen, 10 s/w Tabellen
XIV, 201 S. 40 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 3,20 MB
ISBN-13
978-3-642-20028-1 (9783642200281)
DOI
10.1007/978-3-642-20028-1
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Martina Weinrich ist seit 1996 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie, die sie auch mit aufgebaut hat, am Klinikum der Universität Regensburg im Fachbereich Kindersprache. Heidrun Zehner ist seit 1993 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie an der Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Kindersprache und Mitbegründerin des Fortbildungsinstituts FldEL.
1 Theoretische Grundlagen.- 2 Anamnese.- 3 Diagnostik.- 4 Gängige Therapiekonzepte.- 5 Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen.- 6 Therapiebausteine.- 7 Anhang.- 8 Literatur.- 9 Sachverzeichnis.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.