Abbildung von: Antizipierter Vertragsbruch - Mohr Siebeck

Antizipierter Vertragsbruch

Eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht
Heinz Weidt(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im Januar 2008
XXIV, 255 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-151379-4 (ISBN)
74,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Kann eine Partei bereits einen Vertragsbruch begehen, bevor die andere die Leistung verlangen kann? Und wenn ja, welche Rechtsfolgen ergeben sich daraus? Diese Fragen beschäftigen die deutsche und die englische Rechtsordnung unter Schlagwörtern wie "vorzeitige Erfüllungsverweigerung" und "anticipatory breach of contract". Heinz Weidt untersucht die historische und dogmatische Entwicklung der Lehre vom antizipierten Vertragsbruch in Deutschland und England vor dem Hintergrund des jeweiligen Leistungsstörungsrechts und befasst sich eingehend mit den Tatbestandsvoraussetzungen und den Rechtsfolgen eines vorzeitigen Vertragsbruchs im deutschen und im englischen Recht. Vorangestellt ist dieser Untersuchung eine allgemeine Einführung in die Vertragsbruchhaftung und ihre historische Entwicklung im englischen Recht. Die in den beiden Rechtsordnungen gesammelten Erfahrungen mit der Lehre vom antizipierten Vertragsbruch überträgt der Autor auf übernationale Rechtsvereinheitlichungsprojekte wie die Principles of European Contract Law, die UNIDROIT Principles und das UN-Kaufrecht. Der Autor arbeitet dabei immer wieder heraus, worauf unterschiedliche Ansätze und Ergebnisse in beiden Rechtsordnungen zurückzuführen sind und zeigt insbesondere auf, dass die Lehre vom antizipierten Vertragsbruch im deutschen und im englischen Recht auf einem Kernbestand gemeinsamer Überzeugungen beruht, der als Grundlage für die Herausbildung eines gemeineuropäischen Privatrechts in diesem Bereich dienen kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 1,07 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-151379-4 (9783161513794)
DOI
10.1628/978-3-16-151379-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Rechtswissenschaftler im europaeischen Raum (europaeisches Privatrecht, Rechtsvergleichung); entsprechende Institute und Bibliotheken.
Rechtswissenschaftler im europaeischen Raum (europaeisches Privatrecht, Rechtsvergleichung); entsprechende Institute und Bibliotheken.
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • § 1 Einleitung
  • A. Problemstellung
  • B. Berücksichtigung der europäischen Entwicklung
  • C. Gang der Untersuchung
  • § 2 Die Rechtslage nach Fälligkeit und ihre historische Entwicklung im englischen Recht
  • A. Der einheitliche Tatbestand der Vertragsverletzung
  • I. Vertragsbruch im modernen Recht
  • II. Die historische Entwicklung des einheitlichen Vertragsbruchtatbestandes
  • 1. Das aktionenrechtliche System
  • a) Praecipe writs
  • b) Ostensurus quare writs
  • 2. Die action of covenant
  • a) Voraussetzungen
  • b) Inhalt
  • c) Verdrängung von covenant
  • 3. Trespass - Der Weg zur Vertragsklage
  • a) Herkunft des Begriffs
  • b) General und special trespass
  • c) Das ursprüngliche Verhältnis von general trespass und trespass on the case
  • d) Die Aufgabe des Erfordernisses vi et armis
  • 4. Der Aufstieg von assumpsit
  • a) Die nonfeasance doctrine und die Abgrenzung zu covenant
  • b) Misfeasance
  • c) Deceit
  • d) Nonfeasance
  • B. Die einzelnen Rechtsbehelfe
  • I. Schadensersatz
  • 1. Der Standardrechtsbehelf at law
  • 2. Der Maßstab für die Bemessung von Schadensersatz
  • a) Das Erfüllungsinteresse
  • b) Das Vertrauensinteresse
  • 3. Einschränkungen des Schadensersatzanspruchs
  • a) Schadensminderungspflicht
  • b) Entfernt liegende Schäden
  • 4. Zeitpunkt der Schadensbemessung
  • II. Vertragsaufhebung (termination)
  • 1. Voraussetzungen
  • a) Natur der Vertragsbestimmung: condition oder warranty
  • b) Bedeutung und Gewicht der Verletzungsfolgen: intermediate terms
  • 2. Wahlmöglichkeit
  • a) Aufhebung oder Fortführung
  • aa) Aufhebung
  • bb) Fortführung
  • b) Faktische Beschränkung der Wahlmöglichkeit
  • c) Abgrenzung: Vertragsbruch und frustration-Doktrin
  • III. Die Rechtsbehelfe der equity-Gerichtsbarkeit
  • 1. Herkunft
  • 2. Die Rolle des gerichtlichen Ermessens
  • 3. Specific performance
  • a) Adequacy of damages
  • b) Ausschluss in bestimmten Fallgruppen
  • 4. Injunction
  • IV. Die Zahlungsklage (debt action)
  • 1. Inhalt und Natur
  • 2. Unterscheidung von Schadensersatz
  • 3. Die Zahlungsklage auf den Vertragspreis
  • a) Action of debt sur contract: Das Erfordernis eines Realvertrags
  • aa) Indebitatus Assumpsit: Verdrängung der action of debt sur contract
  • bb) Der Kunstgriff des Schuldversprechens
  • cc) Das Ende des Subsidiaritätsdogmas im Slade's Case
  • dd) Das Fortleben der Realvertragstheorie
  • b) Ausnahme
  • c) Die unvollkommene Verschmelzung von Real- und Konsensualvertrag
  • § 3 Geschichte und Dogmatik des antizipierten Vertragsbruchs
  • A. Anticipatory breach im englischen Recht
  • I. Die Entwicklung der Figur des anticipatory breach
  • 1. Self-disablement als Ausgangspunkt der anticipatory breach-Lehre
  • a) Self-disablement
  • aa) Conditional bond-Fälle und Bedingungs-vereitelung
  • bb) Übertragung auf unbedingte Konsensualverträge
  • b) Erfüllungsverweigerung (renunciation)
  • aa) Kein Klagerecht auf Schadensersatz
  • bb) Rechtswirkungen der vorzeitigen Erfüllungsverweigerung
  • (i) Antrag auf Abschluss eines Aufhebungsvertrags
  • (ii) Befreiung von Gegenleistungspflichten
  • 2. Neubewertung der Erfüllungsverweigerung
  • a) Vertragsbruch durch vorzeitige Erfüllungsverweigerung
  • b) Sofortiges Klagerecht nach Aufhebung des Vertrags
  • 3. Primat der Erfüllungsverweigerung
  • 4. Zusammenfassung
  • II. Dogmatische Erklärungsmodelle der vorzeitigen Erfüllungsverweigerung
  • 1. Einvernehmliche Vertragsaufhebung: offer and acceptance-Modell
  • 2. Ausübung eines Gestaltungsrechts
  • 3. Zeitpunkt des Vertragsbruchs
  • a) Present breach-Theorie
  • aa) Implizites Versprechen
  • bb) Rechtspflicht-Theorie
  • cc) Stellungnahme: Kombination beider Ansätze
  • b) Konversionstheorie und inevitable breach-Modell
  • aa) Konversionstheorie
  • bb) Inevitable breach-Doktrin
  • cc) Kritik
  • 4. Zusammenfassung
  • B. Der antizipierte Vertragsbruch im deutschen Recht
  • I. Ausgangslage im Gemeinen Recht
  • 1. Grundsatz der Naturalerfüllung
  • 2. Ausnahme: Unmöglichkeit und Wegfall des Erfüllungsinteresses
  • II. Regelungen im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch
  • 1. Ausdrückliche Regelungen zum Schuldnerverzug
  • 2. Die Behandlung der Erfüllungsverweigerung
  • a) Nach Fälligkeit
  • b) Vor Fälligkeit
  • III. Rechtslage im BGB von 1896
  • 1. Das Gefüge des Leistungsstörungsrechts
  • 2. Dogmatische Einordnung der Erfüllungsverweigerung
  • a) Ausgangspunkt
  • b) Der Lösungsweg der Rechtsprechung
  • aa) Bis 1902: Verzichtsmodell und teleologische Reduktion des § 326 Abs. 1 BGB a.F.
  • (i) Nach Fälligkeit
  • (ii) Vor Fälligkeit
  • bb) Ab 1902: Anwendbarkeit der pVV
  • (i) Das Reichsgericht
  • (ii) Der Bundesgerichtshof
  • c) Die Ansichten im Schrifttum
  • aa) Erfüllungsverweigerung als Form der Leistungsstörung
  • (i) pVV einer Leistungstreuepflicht
  • (ii) Tatbestand sui generis
  • (iii) Gewohnheitsrecht
  • (iv) Anwendbarkeit des § 326 Abs. 1 BGB a.F.
  • (v) Anwendbarkeit des § 326 Abs. 2 BGB a.F.
  • (vi) Anwendbarkeit des § 325 Abs. 1 BGB a.F.
  • bb) Erfüllungsverweigerung als Erklärungshaftung
  • 3. Unzumutbare Vertragsgefährdung und Erfüllungsverweigerung
  • a) Endgültige Erfüllungsverweigerung
  • b) Sonstige Fälle der Vertragsgefährdung
  • IV. Systematik im neuen Schuldrecht
  • 1. Pflichtverletzung als zentraler Ausgangspunkt
  • 2. Antizipierter Vertragsbruch
  • a) Vorzeitige Erfüllungsverweigerung
  • b) Objektive Erfüllungsgefährdung
  • c) § 323 Abs. 4 BGB im Vergleich
  • V. Zusammenfassung
  • C. Vergleichende Zusammenfassung
  • § 4 Der Tatbestand des antizipierten Vertragsbruchs
  • A. Die Tatbestandszweige im Einzelnen
  • I. Endgültige Erfüllungsverweigerung
  • 1. Manifestierter Nichtleistungswille
  • a) Weigerung durch Erklärung
  • b) Gleichbehandlung von "nicht wollen" und "nicht können"
  • c) Weigerung durch schlüssiges Verhalten
  • 2. Erfordernis der Endgültigkeit
  • a) Unverrückbarkeit des Nichtleistungswillens
  • b) Kasuistik
  • aa) Gesprächs- und Konzessionsbe
  • bb) Irrtum über Sach- oder Rechtslage
  • cc) Ankündigung von Erfüllungsschwierigkeiten
  • dd) Insolvenz
  • 3. Zusammenfassung
  • II. Objektive Erfüllungsgefährdung
  • 1. Deutsches Recht
  • 2. Englisches Recht
  • a) Frustration-Doktrin
  • b) Offenkundiges Unvermögen
  • aa) Proved inability: Tatsächliche Nichterfüllung aus der ex post-Betrachtung
  • bb) Inferred inability: Wahrscheinliche Nichterfüllung aus der ex ante-Sicht
  • 3. Die Einheitsrechtsmodelle
  • 4. Zusammenfassende Würdigung
  • III. Besondere Anforderungen bei Langzeitverträgen
  • 1. Sukzessivlieferungsvertrag
  • 2. Dauerschuldverhältnis
  • B. Mechanismus zur Klärung der Vertragstreue
  • I. Englisches Recht
  • II. Deutsches Recht
  • III. Die Einheitsrechtsmodelle und das UN-Kaufrecht
  • IV. Zusammenfassende Würdigung
  • § 5 Rechtsfolgen
  • A. Festhalten am Vertrag
  • I. Erfüllungsverlangen versus Schadensminderungspflicht
  • 1. Deutsches Recht
  • 2. Englisches Recht
  • a) Fallrecht: Keine Schadensminderungspflicht
  • b) Kritik im Schrifttum
  • c) Sonderfall: Vergütungsanspruch
  • 3. UN-Kaufrecht und Einheitsrechtsmodelle
  • II. Suspendierung des Gläubigers von der Gegenleistungsverpflichtung
  • 1. Leistungsaustausch Zug-um-Zug
  • a) Deutsches Recht
  • b) Englisches Recht
  • 2. Vorleistungspflicht
  • a) Deutsches Recht
  • b) Englisches Recht
  • 3. UN-Kaufrecht und Einheitsrechtsmodelle
  • III. Erfüllungsklage vor Fälligkeit
  • 1. Deutsches Recht: § 259 ZPO
  • 2. Englisches Recht
  • IV. Zusammenfassung
  • B. Abstandnahme vom Vertrag
  • I. Aufhebung bzw. Rücktritt
  • II. Ausübung eines Gestaltungsrechts
  • III. Wesentlichkeits- bzw. Erheblichkeitserfordernis als Rücktrittsschranke?
  • 1. Der Ausgangspunkt
  • 2. Gleichlauf der Erfordernisse vor und nach Fälligkeit?
  • a) Deutsches Recht
  • b) Englisches Recht
  • IV. Unwiderruflichkeit der Vertragsbeendigung
  • V. Erlöschen des Aufhebungsrechts
  • 1. Rücknahme der vorzeitigen Erfüllungsverweigerung
  • 2. Verwirkung des Aufhebungs- bzw. Rücktrittsrechts
  • VI. Zusammenfassung
  • C. Schadensersatz statt der Leistung
  • I. Entstehung und Fälligkeit des Anspruchs auf Schadensersatz
  • 1. Vorzeitige Erfüllungsverweigerung
  • a) Englisches Recht
  • aa) Sofortige Entstehung einer cause of action
  • bb) Einwände gegen die sofortige Klagbarkeit
  • cc) Ausnahme bei einseitig erfüllten Verträgen?
  • b) Deutsches Recht
  • aa) Die alte Rechtslage
  • (i) Rechtsfolgenanalogie zu § 326 Abs. 1 BGB a.F.
  • (ii) Eine abweichende Entscheidung
  • (iii) Stellungnahme
  • bb) Die neue Rechtslage: Analoge Anwendung von § 281 oder § 323 Abs. 4 BGB
  • (i) Die Gesetzessystematik
  • (ii) Die Gesetzesmaterialien
  • (iii) Die Entstehungsgeschichte
  • c) Die Einheitsrechtsmodelle
  • 2. Leistungsgefährdung durch objektive Umstände
  • 3. Klarstellende Anpassung der Regelung des § 281 BGB
  • 4. Sonderproblem: ungewisser Eintritt der Fälligkeit
  • II. Schadensberechnung
  • 1. Differenzmethode und Surrogationsmethode
  • 2. Schadensermittlung
  • a) Konkrete Berechnung
  • b) Abstrakte Berechnung und Bestimmung des relevanten Marktpreises
  • 3. Kausalität: Berücksichtigung von Reserveursachen im englischen Recht
  • III. Verschulden
  • IV. Verjährung des Anspruchs auf Schadensersatz
  • 1. Deutsches Recht
  • 2. Englisches Recht
  • V. Anhang: Einfacher Schadensersatz
  • VI. Zusammenfassung
  • § 6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit
  • Literaturverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.