In einer Welt der Multimedialität gewinnt ein Visualisierungstyp zunehmend an Bedeutung: die interaktive Infografik. Sie wird im Journalismus ebenso eingesetzt wie in der Unternehmenskommunikation. Dieses Buch führt auf Grundlage aktueller Forschungserkenntnisse in Theorie, Design und Rezeption von interaktiven Infografiken ein: Wie werden sie wahrgenommen? Welche Vorteile bieten sie für das Verstehen und Behalten von Inhalten? Gibt es Gestaltungs- und Erzählmuster? Welche Methoden wenden Infografiker an? Mit Beispielen und Tipps von Experten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
100 farbige Abbildungen
XII, 263 S. 100 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-642-15453-9 (9783642154539)
DOI
10.1007/978-3-642-15453-9
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Wibke Weber, Prof. Dr. phil., erforscht und lehrt Informationsdesign an der Hochschule der Medien, Stuttgart, hat dort das Convergent Media Center (CMC) mitbegründet und aufgebaut, ist Board Member beim International Institute for Information Design IIID und Herausgeberin des Standardwerks Kompendium Informationsdesign. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Textproduktion und Textdesign, Informationsvisualisierungen und Infografiken, medienkonvergentes Publizieren und Visual Storytelling in Convergent Media.
Prof. Dr. Michael Burmester, Dipl.-Psych., bis Ende 1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, danach im Fachzentrum User Interface Design der Siemens AG München. Von 2000 bis 2002 leitete er den Bereich Usability-Engineering und die Geschäftsstelle München der User Interface Design GmbH und übernahm anschließend die Professur für Ergonomie und Usability im Studiengang Informationsdesign an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Dort leitet er das Usability Labor und die Forschungsgruppe Usability and User Experience Research. Forschungsgebiete: Usability Engineering Methoden, Human-Robot Interaction, interaktive Informationsgrafiken, User Experience.
Prof. Ralph Tille studierte an der HfG Pforzheim Industrial-Design und ist seit 1997 als selbständiger Designer in den Bereichen Interface- und Interaktionsdesign, Produktentwicklung, 3D-CAD/VR/Animation und Ergonomie tätig. Von 2002-2004 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ergonomie und Designforschung (IED) der Univ. Duisburg-Essen. Danach leitete er bei der Daimler AG diverse Projekte für Anzeige- und Bedienkonzept im Bereich Research & Technologie. Ab 2006 Professor für Design am Studiengang Innovations- und Produktmanagement der FH Oberösterreich. 2007 wurde er auf die Professur für Design interaktiver Medien am Studiengang Informationsdesign der HdM Stuttgart berufen. Forschungsgebiete: Interaktive Infografiken, Interaction-Design, Information Visualization.
Einleitung.- I. Bausteine zu einer Theorie interaktiver Infografiken.- Definition, Grundbegriffe, Einordnung.- Typologie.- Dramaturgische Muster.- Interaktive Karten und Geovisualisierungen.- Infografik und Comic.- Infografiken aus mediendidaktischer Sicht.- II. Rezeption und Wirkungsanalyse.- Evaluation interaktiver Visualisierungen.- Navigation, Interaktion, Multimedialität. Rezeptions- und Nutzungsprobleme bei interaktiven Infografiken.- III. Prozesse, Praktiken, Haltungen.- Das Diagramm ist tot, es lebe das Diagramm.- Im Vordergrund steht immer die Information. Erfahrungen eines Infografikers.- "Das würde ich anders machen". - Produktionspraktiken interaktiver Infografiken.- "We are journalists". Ein Interview mit der New York Times.- Best Practice.- IV. Interkulturelle Aspekte.
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.