Abbildung von: Metaverse und Recht - C.H. Beck

Metaverse und Recht

1. Auflage
Erschienen am 17. Mai 2023
XXVIII, 298 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
978-3-406-80924-8 (ISBN)
55,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Das Metaverse ist eine virtuelle Welt, in der Menschen zusammenkommen und miteinander interagieren können. Teilweise wird auch von einer neuen Generation des Internets gesprochen, die sowohl die Arbeitswelt als auch viele Bereiche der Freizeit verändern wird und immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnt.
Im Metaverse stellen sich rechtliche Fragen aus unterschiedlichen Bereichen, wie insbesondere IPR und allgemeines Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Compliance & Investigations, IP-Recht, Produktsicherheit, Cyber-Security und Medienrecht, Datenschutzrecht, Kartellrecht, Finanzaufsichtsrecht, Steuerrecht sowie Lieferkettenrecht.

  • Neue Technologie mit großem Potenzial
  • Praxisorientierte Darstellung
  • Alle relevanten Rechtsgebiete abgedeckt

Das erfahrene Team von Autorinnen und Autoren aus der anwaltlichen Praxis garantiert für eine fundierte Darstellung der rechtlichen Fragen rund um das Metaverse.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

XXIIILiteraturverzeichnis


Albrecht/Jotzo

Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, 2016

AnwFormB ArbR

Bauer/Lingemann/Diller/Haußmann (Hrsg.), Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2021

Arnold/Günther

Arnold/Günther (Hrsg.) Arbeitsrecht 4.0, 2. Aufl. 2022

Assmann/Schneider/Mülbert

Assmann/Schneider/Mülbert (Hrsg.), Kommentar zum Wertpapierhandelsrecht, 7. Aufl. 2019

Auer-Reinsdorff/Conrad

Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.), Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl. 2019

Ball

Ball, The Metaverse: And How It Will Revolutionize Everything, 2022

Bauer/Rahlmeyer/Schöner

Bauer/Rahlmeyer/Schöner (Hrsg.), Handbuch Vertriebskartellrecht, 2020

BeckOGK

Henssler/Spindler/Stilz (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Aktienrecht, Stand: 01.10.2022

BeckOGK

Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht, Stand:01.01.2023

BeckOK ArbR

Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching (Hrsg.), Beck'scher Onlinekommentar zum Arbeitsrecht, Stand: 01.12.2022

BeckOK BGB

Hau/Poseck (Hrsg), Beck'scher Onlinekommentar zum BGB, Stand: 01.11.2022

BeckOK DatenschutzR

Wolff/Brink (Hrsg.), Beck'scher Onlinekommentar zum Datenschutzrecht, Stand: 01.11.2022

BeckOK GG

Epping/Hillgruber (Hrsg.), Beck'scher Onlinekommentar zum Grundgesetz, Stand: 15.11.2022

BeckOK GmbHG

Ziemons/Jaeger/Pöschke (Hrsg.), Beck'scher Onlinekommentar zum GmbHG, Stand: 01.11.2022

BeckOK KartellR

Bacher/Hempel/Wagner-von Papp (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Kartellrecht, Stand: 01.10.2022

BeckOK MarkenR

Kur/von Bomhard/Albrecht (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Markenrecht, Stand: 01.01.2023

BeckOK StGB

v. Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Beck'scher Onlinekommentar zum StGB, Stand: 01.11.2022

BeckOK UrhR

Ahlberg/Götting/Lauber-Rönsberg (Hrsg.), Beck'scher Onlinekommentar zum Urheberrecht, Stand: 15.10.2022

BeckOK ZPO

Vorwerk/Wolf (Hrsg.), Beck'scher Onlinekommentar zur ZPO, Stand: 01.12.2022

Beck/Samm/Kokemoor

Beck/Samm/Kokemoor (Hrsg.), Kommentar zum KWG, Stand: 31.12.2013

Beck/Samm/Kokemoor

Beck/Samm/Kokemoor (Hrsg.), Kreditwesengesetz mit CRR, Stand: 12.2022

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Grottel/Justenhoven/Budde (Hrsg.), Beck'scher Bilanz-Kommentar, 13. Aufl. 2022

XXIVBeck'sches Rechtsanwalts-Hdb

Hamm (Hrsg.), Beck'sches Rechtsanwalts-Handbuch, 12. Aufl. 2022

Bechtold/Bosch

Bechtold/Bosch (Hrsg.), Kommentar zum GWB, 10. Aufl. 2021

Bechtold/Bosch/Brinker

Bechtold/Bosch/Brinker (Hrsg.), Kommentar zum EU-Kartellrecht, 4. Aufl. 2023

Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost

Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost (Hrsg.), Die 10.GWB-Novelle, 2021

Böckstiegel/Kröll/Nacimiento

Böckstiegel/Kröll/Nacimiento (Hrsg.), Arbitration in Germany, 2. Aufl. 2015

Boos/Fischer/Schulte-Mattler

Boos/Fischer/Schulte-Mattler (Hrsg.), Kommentar zum KWG mit CRR-VO, 5. Aufl. 2016

Braegelmann/Kaulartz

Braegelmann/Kaulartz (Hrsg.), Rechtshandbuch Smart Contracts, 2019

Brandis/Heuermann

Brandis/Heuermann (Hrsg.), Kommentar zum Ertragsteuerrecht, Stand: 11.2022

Bräutigam/Rücker

Bräutigam/Rücker (Hrsg.), E-Commerce, 1. Aufl. 2017

Büchner/Briner

Büchner/Briner, DGRI Jahrbuch 2009, 1. Aufl. 2010

Bunte/Stancke

Bunte/Stancke, Kartellrecht mit Vergaberecht und Beihilfenrecht, 4. Aufl. 2022

Bunjes

Bunjes/Geist (Hrsg.), Kommentar zum UStG, 21. Aufl. 2022

Calliess/Ruffert

Calliess/Ruffert (Hrsg.), Kommentar zum EUV und AEUV, 4. Aufl. 2011

Campbell-Verduyn

Campbell-Verduyn (Hrsg.), Bitcoin and Beyond, 2018

Casper/Terlau

Casper/Terlau (Hrsg.), Kommentar zum ZAG, 2. Aufl. 2020

Chibanguza/Kuß/Steege

Chibanguza/Kuß/Steege (Hrsg.), Künstliche Intelligenz, 2022

Dauses/Ludwigs

Dauses/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts. Stand: 08.2022

Dreier/Schulze

Dreier/Schulze/Raue (Hrsg.), Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, 7. Aufl. 2022

Dürig/Herzog/Scholz

Dürig/Herzog/Scholz (Hrsg.), Kommentar zum GG, Stand: 09.2022

...

Ehmann/Selmayr

Selmayr/Braun/Ehmann/Baumgartner (Hrsg.), Kommentar zur DS-GVO, 2017

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.