Abbildung von: Holzatlas - Hanser

Holzatlas

Hanser (Verlag)
7. Auflage
Erschienen am 8. November 2021
928 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-446-46839-9 (ISBN)
249,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Holz ist ein vielfältig nutzbarer Roh-, Bau- und Werkstoff mit den unterschiedlichsten Merkmalen und zahlreichen Verwendungszwecken.
Im Holzatlas werden 264 wichtige Nutz- und Handelshölzer ausführlich beschrieben und mit zahlreichen farbigen Texturabbildungen sowie mikroskopischen Strukturbildern (Querschnitt, und Tangentialschnitt und Radialschnitt) vorgestellt. Die Holzarten sind alphabetisch nach den in Deutschland gebräuchlichen Handelsnamen geordnet.

Zu jeder Holzart sind international verwendete Handelsnamen und wissenschaftliche Namen, Vorkommen, allgemeine Merkmale zu Baum, Stamm und Holz, spezielle Strukturmerkmale im makroskopischen und mikroskopischen Bereich und wichtige physikalische, mechanische und chemische Eigenschaften angegeben. Hinweise zur Bearbeitung, Dauerhaftigkeit und Verwendung sowie zu Holzfehlern, Holzschädlingen, zum Handel und zu ähnlichen Holzarten runden die Erläuterungen ab.

Die Neuauflage wurde vollständig neugestaltet und um folgende Punkte inhaltlich erweitert: internationaler Code nach EN 13556, Dauerhaftigkeit nach EN 350, Cites-Schutzcode infolge der EU-Holzhandelsverordnung.
"Alles was man über Holz, dem vielfältig nutzbaren Roh-, Bau- und Werkstoff mit unterschiedlichsten Merkmalen und Verwendungszwecken, wissen muss findet man in diesem schön gestalteten Buch." IBO.at, 27.07.2022

"Der Holzatlas stellt sich mit seinen umfangreichen Ausführungen zu den Hölzern als ein Muss für jeden und jede dar, der sich näher mit dem Thema Holz und dem Umgang mit diesem befasst." Fachwerk Info, Juni 2022

"Im neu gestalteten Holzatlas werden nun in der 7. Ausgabe 264 wichtige Nutz- und Handelshölzer ausführlich beschrieben und mit zahlreichen farbigen Texturabbildungen sowie mikroskopischen Strukturbildern (Querschnitt, und Tangentialschnitt und Radialschnitt) vorgestellt. [...] Der Autor der vorhergehenden Auflagen Dr. Rudi Wagenführ war ein erfahrener Experte für Holzkunde und Holztechnologie und Autor zahlreicher Fachbücher und Fachartikel. Nach seinem Tod hat der Sohn Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ, Inhaber der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden, das Grundlagenwerk neu bearbeitet und erweitert." Informationsdienst Holz, Juli 2022

"Ein wertvolles, gewaltiges, gewichtiges Buch, das oberhalb des Heimwerkerbereichs im professionellen Umfeld der Planer, Verarbeiter, Händler und Gutachter nicht fehlen sollte." Forstliche Mitteilungen, Juni 2022

"Die Bibel der Werkstatt? Der neue Holzatlas [...] Egal, wie lange man sich schon mit Holz beschäftigt - mal eben so ein Stück Holz zu identifizieren ist in vielen Fällen nicht leicht. Ausgehend davon, dass es weltweit über 60.000 Baumarten gibt, ist das auch wenig verwunderlich. Eine echte Hilfestellung bietet der 'Holzatlas', der jetzt in seiner siebten Auflage erschienen ist . [...] Sollte nicht zufällig noch eine Holzart entdeckt werden, die den Markt im Sturm erobert, dürfte der Holzatlas ein lebenslang aktueller Ratgeber in ihrer Werkstatt sein." HolzWerken, Mai 2022

"Im Holzatlas, der nun in der mittlerweile 7. Auflage erscheint, werden 264 wichtige Nutz- und Handelshölzer ausführlich beschrieben und mit zahlreichen farbigen Texturabbildungen sowie mikroskopischen Strukturbildern (Querschnitt, Tangentialschnitt und Radialschnitt) vorgestellt." Schreinerzeitung, Dezember 2021
Dr. Rudi Wagenführ war ein erfahrener Experte für Holzkunde und Holztechnologie und Autor bzw. Mitautor zahlreicher Fachbücher und Fachzeitschriftenartikel.
Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ ist Inhaber der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden.
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Holzanatomische Strukturanalyse
  • 1.1 Allgemeine Merkmale (NH, LH)
  • 1.1.1 Nadelholz (NH)
  • 1.1.2 Laubholz (LH)
  • 1.1.3 Querschnitt (Q)
  • 1.1.4 Tangentialschnitt (T)
  • 1.1.5 Radialschnitt (R)
  • 1.1.6 Kernholz (K)
  • 1.1.7 Splintholz (Sp)
  • 1.1.8 Helles Kernholz (Reifholz, R)
  • 1.1.9 Intermediäres Holz (Kernreifholz)
  • 1.1.10 Farbe des Holzes
  • 1.1.11 Glanz des Holzes
  • 1.1.12 Leitgewebe
  • 1.1.13 Speichergewebe
  • 1.1.14 Festigungsgewebe
  • 1.1.15 Sondergewebe
  • 1.1.16 Gewebeanteilbestimmung (z. B. LH)
  • 1.1.17 Jahrring (J)
  • 1.1.18 Frühholz (Fh)
  • 1.1.19 Spätholz (Sh)
  • 1.1.20 Jahrringgrenze (Jgr)
  • 1.1.21 Jahrringbreite (Q) (Jbr)
  • 1.1.22 Zuwachszonen (Q)
  • 1.1.23 Holzstrahlen
  • 1.1.24 Längsparenchym (Axialparenchym)(Lp)
  • 1.1.25 Textur
  • 1.2 Wichtige Nadelholzmerkmale
  • 1.2.1 Tracheiden
  • 1.2.2 Holzstrahlen
  • 1.2.3 Längsparenchym
  • 1.3 Wichtige Laubholzmerkmale
  • 1.3.1 Gefäße (Tracheen)
  • 1.3.2 Holzstrahlen
  • 1.3.3 Längsparenchym
  • 1.3.4 Fasern
  • 1.4 Sonstige Nadel- und Laubholzmerkmale
  • 1.4.1 Merkmale
  • 1.4.2 Tüpfel
  • 1.4.3 Inhaltsstoffe
  • 1.4.4 Geruch des Holzes
  • 2 Möglichkeiten der Holzartenbestimmung
  • 2.1 Erläuterungen
  • 2.2 Makroskopische Bestimmung
  • 2.2.1 Makroskopischer Bestimmungsschlüssel der wichtigsten einheimischen Nadel- und Laubholzarten
  • 2.2.2 Makroskopische Bestimmungsmerkmale für Laubhölzer
  • 2.3 Mikroskopische Bestimmung
  • 2.3.1 Mikroskopischer Bestimmungsschlüssel der wichtigsten einheimischen Nadel- und Laubholzarten
  • 2.3.2 Mikroskopische Bestimmungsmerkmale für Laubhölzer
  • 2.4 Physikalisch-chemische Holzarten-Bestimmungsmerkmale
  • 2.4.1 Farbe des Holzes
  • 2.4.2 Geruch des Holzes
  • 2.4.3 Rohdichtetest
  • 2.4.4 Schaumtest
  • 2.4.5 Brenntest
  • Knistertest
  • 2.4.6 Brenntest
  • Asche- bzw. Kristalltest
  • 2.4.7 Wassertest
  • 2.4.8 Alkohol-, Laugen- und Eisenchloridtest
  • 2.4.9 Fluoreszenztest
  • 3 Holzarten von A bis Z: Systematik
  • 3.1 Erläuterungen
  • 3.1.1 Spezielle Hinweise
  • 3.1.2 Nomenklatur
  • 3.1.3 Vorkommen
  • 3.1.4 Allgemeine Merkmale
  • 3.1.5 Strukturmerkmale
  • 3.1.6 Physikalische Eigenschaften
  • 3.1.7 Mechanische Eigenschaften
  • 3.1.8 Chemische Eigenschaften
  • 3.1.9 Bearbeitung
  • 3.1.10 Holzfehler
  • 3.1.11 Dauerhaftigkeit
  • 3.1.12 Holzschädlinge
  • 4 Holzarten von A bis Z
  • Literaturverzeichnis
  • Sachwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.