Wo kann ein Krankenhaus Leitlinien aus dem Flugverkehr anwenden?
Wie kann ein Autohersteller Tools aus der Videospielbranche nutzen?
Was kann ein Eventmanager von Eisenbahnen lernen?
Cross-Industry-Innovation ist eine raffinierte Methode, die eigenen Innovationsbestrebungen in Schwung zu bringen, indem man zwischen Kontexten Analogien herstellt und Ansätze überträgt, und das über die Grenzen der eigenen Branche, Domäne oder Bereichs hinaus.
Stimmen zur Originalausgabe
»Die Zukunft unserer Wirtschaft liegt in der Cross-Industry-Innovation. Unterschiedliche Bereiche können sich gegenseitig inspirieren, alte Lösungen für neue Probleme zu finden. Dieses Buch wird Sie nicht nur inspirieren, diese Möglichkeiten zu entdecken, sondern auch zum Schmunzeln bringen.
« Rinke Zonneveld - CEO von InnovationQuarter
»Not Invented Here ist ein Muss für alle innovativen Manager.«
Niraj Dawar - Autor von »TILT: Shifting Your Strategy from Products to Costumers«, Professor für Marketing an der Ivey Business School, Kanada
»Das ist genau das, was wir nach Meinung der Neurowissenschaften tun sollten, um Innovation zu erreichen: die besten Praktiken in anderen Branchen entdecken und sie an die eigenen Bedürfnisse anpassen, um so zu den nächsten Praktiken zu gelangen. Ramon & Marc stellen diesen Ansatz auf eine elegante, anregende und verständliche Weise vor.«
Dr. Tara Swart - CEO von The Unlimited Mind und Dozentin am MIT Sloan
Sie erhalten mit diesem Werk Strategien und Werkzeuge in die Hand, um Lösungen anderer zu erkennen und diese dann erfolgreich auf das eigene Problem zu übertragen. Das Buch bietet allerdings nicht nur eine konkrete Umsetzungsanleitung, sondern ist wunderbar zu lesen, anschaulich illustriert und äußerst unterhaltsam! Ein wahrer Leckerbissen der Innovationsküche!
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-446-45152-0 (9783446451520)
DOI
10.3139/9783446451520
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Ramon Vullings ist internationaler Redner sowie Innovationsexperte und berät seit vielen Jahren Unternehmen rund um das Thema Innovation ("Cross-industry expert"). Zudem unterrichtet er assoziatives Denken und organisatorisches Formen im Bachelor-Studium "Business Engineering" in Eindhoven.
Marc Heleven ist Experte für branchenübergreifende Innovation, Trainer, Berater, Autor und Redner.
1 - Inhalt [Seite 7]
2 - Die Suchenach positiven Alternativen [Seite 9]
3 - 1 Cross-Industry-Innovation [Seite 12]
3.1 - Lehren aus anderen Sektoren [Seite 13]
3.2 - Cross-Industry-Innovation in Aktion [Seite 15]
3.3 - Von der besten zur nächsten Methode [Seite 21]
3.4 - Konzept - Kombinieren - Kreieren [Seite 25]
3.5 - Was hält uns ab? [Seite 27]
3.6 - Nicht hier erfunden? Aber dort! [Seite 28]
3.7 - WIE SIEHT IHRE STRATEGIE AUS? [Seite 31]
4 - 2 Die Kunst des Fragens [Seite 36]
4.1 - Die Macht der Fragen [Seite 39]
4.2 - Wunderbare Fragen [Seite 41]
4.3 - Stellen Sie (bessere) Fragen [Seite 45]
4.4 - Fragen Sie andere Unternehmen [Seite 49]
4.5 - Die Kunst, quer zu denken [Seite 52]
5 - 3 Jemand hat Ihr Problem bereits gelöst [Seite 56]
5.1 - Zum Greifen nah: innovative Inspiration [Seite 59]
5.2 - Wo kommen die besten Cross-Industry-Ideen her? [Seite 61]
5.3 - Die eigene Wissensgalaxie [Seite 64]
5.4 - Ganz wichtig: Mentoren [Seite 65]
5.5 - Nutzen Sie Ihr Wissensnetz [Seite 67]
5.6 - Verblassende Zukunft [Seite 72]
5.7 - Die Dinosaurierliste [Seite 73]
5.8 - Branchen & Jobs der Zukunft [Seite 76]
5.9 - Drei Tipps für eine innovative Web-Suche [Seite 77]
5.10 - Googeln wie ein Profi [Seite 79]
6 - 4 Inspirierende Branchen & smarte Sektoren [Seite 82]
6.1 - Die Kunst des Krieges [Seite 85]
6.2 - Eine rasante Formel [Seite 87]
6.3 - Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf [Seite 89]
6.4 - Check, check und noch mal check [Seite 92]
6.5 - Fast Fashion & futuristische Stoffe [Seite 93]
6.6 - Go! Go! Lady Gaga! [Seite 95]
6.7 - Nach den Sternen greifen! [Seite 97]
6.8 - Business-Synonyme [Seite 99]
7 - 5 WWXT? Was Würde X Tun? [Seite 104]
7.1 - Ernstes Spiel [Seite 107]
7.2 - Radikal neuer Vertrieb [Seite 109]
7.3 - Auf der Suche nach Sektoren [Seite 113]
7.4 - Eigene Crossover-Lösungen konstruieren [Seite 115]
7.5 - Eine integrierte Business(-Maschine) [Seite 117]
7.6 - WWXT? [Seite 120]
7.7 - Karte für den Cross-Industry-Transfer [Seite 121]
8 - 6 Ihre geschäftlichen Herausforderungen [Seite 124]
8.1 - Vergrößere den Kundenwert [Seite 127]
8.2 - Vergrößern Sie Ihr Unternehmen [Seite 129]
8.3 - Werden Sie grün [Seite 131]
8.4 - Senken Sie elegant die Kosten [Seite 133]
8.5 - Verbessern Sie Ihre Lieferkette [Seite 135]
8.6 - Mehrwert durch Kombination [Seite 137]
8.7 - Ändern Sie Ihr Verhalten [Seite 140]
8.8 - Erhöhen Sie Ihre Wirkung [Seite 142]
8.9 - 21 Optionen für Cross-Industry-Inspiration [Seite 143]
9 - 7 Die Macht des Unerwarteten [Seite 148]
9.1 - Heizen Sie Ihr Produkt an [Seite 151]
9.2 - Wie Geodaten zum Schmuckstück werden [Seite 154]
9.3 - Verbrennen Sie Ihr Unternehmen [Seite 155]
9.4 - Aber natürlich! [Seite 157]
9.5 - Brüten mit Autoteilen [Seite 161]
9.6 - Zurück in die Zukunft [Seite 163]
9.7 - Malen mit Microsoft Excel [Seite 166]
9.8 - Ein Waffeleisen mal ganz anders [Seite 168]
9.9 - Lektionen von schlechten Firmen & seltsamen Sektoren [Seite 169]
9.10 - Das ideale Präfix [Seite 172]
10 - 8 Deine Branche aufmischen [Seite 176]
10.1 - Abkürzen [Seite 179]
10.2 - Die Regeln hinterfragen [Seite 181]
10.3 - Komplexe Dinge drastisch vereinfachen [Seite 183]
10.4 - Unterschiedliche Innovationen kombinieren [Seite 186]
10.5 - Ein (wichtiges) Element entfernen [Seite 187]
10.6 - Den Preisum 90 % oder mehr senken [Seite 189]
10.7 - Das Gegenteil tun [Seite 192]
10.8 - Unmögliches leisten [Seite 194]
10.9 - Geschäftsmodelle vermischen [Seite 196]
10.10 - Business Model Navigator [Seite 197]
10.11 - Willkommen in unserer Branche [Seite 200]
10.12 - Cross-Industry-Jackpot [Seite 202]
11 - 9 Jetzt loslegen [Seite 206]
11.1 - Zehn Schlüsselerkenntnisse [Seite 209]
11.2 - Cross-Industry-Spickzettel [Seite 211]
11.3 - Klauen wie ein Meister [Seite 214]
11.4 - Das Cross-Industry-Manifest [Seite 215]
11.5 - Super Cross-Industry-Sites [Seite 217]
11.6 - Cross-Industry-Innovation-Tools & -Services [Seite 219]
12 - Danke [Seite 222]
13 - Bildnachweis [Seite 223]
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.