Abbildung von: Transnationales »ne bis in idem« zwischen staatlicher Schutz- und Achtungspflicht - Duncker & Humblot

Transnationales »ne bis in idem« zwischen staatlicher Schutz- und Achtungspflicht

Grundlagen der »ne bis in idem«-Problematik
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 10. August 2016
302 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54842-2 (ISBN)
99,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Hauptanliegen der Arbeit ist die Begründung, Abgrenzung und Konkretisierung des 'ne bis in idem'-Prinzips auf transnationaler Ebene, sowohl aus der Sicht des deutschen Verfassungs- und Prozessrechts als auch aus dem Blickwinkel des Völkerrechts. Gestützt wird das transnationale Doppelverfolgungsverbot nicht nur auf Art. 103 Abs. 3 GG, sondern auch direkt auf das Rechtsstaatsprinzip in Verbindung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Verfolgten. Das 'ne bis in idem'-Prinzip (sowohl auf transnationaler als auch auf nationaler Ebene) wird als das Ergebnis einer Abwägung zwischen zwei Prinzipien betrachtet. Diese zwei Prinzipien sind nicht in dem Rechtssicherheits- und Gerechtigkeitsprinzip zu sehen, wie traditionell angenommen wird. Was hier konkurriert, sind die zwei im Rechtsstaatsprinzip enthaltenen Staatspflichten: einerseits die Pflicht zum Schutz von Rechtsgütern durch die Realisierung des Strafrechts mittels des (erneuten) Strafverfahrens und andererseits die Pflicht zur Achtung der Grundrechte des Verfolgten und konkreter sein allgemeines Persönlichkeitsrecht, das durch die neue Strafverfolgung tangiert wird.
 
Main target of the book is to establish the 'ne bis in idem'-principle on a transnational level and clearly define its scope. The 'ne bis in idem'-principle is regarded as the outcome of two main (competing) duties of the state: on the one hand the duty to protect certain rights through the application of criminal law in each case and on the other hand the duty to respect the rights of the accused person and especially the general right of personality.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität München
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 2,11 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-54842-2 (9783428548422)
DOI
10.3790/978-3-428-54842-2
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dimitrios Voulgaris, geboren in Athen. Von 1999 bis 2004 Studium der Rechtswissenschaft an der Kapodistrias-Universität Athen. Von 2004 bis 2005 Magisterstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2007-2012 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dimitrios Voulgaris ist seit 2007 als Rechtsanwalt in Athen zugelassen.
A. Einführung

Allgemeines: Ziel der Arbeit - Allgemeine begriffliche Konkretisierungen: Umgrenzung der Arbeit - Überblick über die Meinungslage in Deutschland - Gang der Untersuchung

B. Begründung im Deutschen Recht

Art. 103 III GG - Grundlagen des transnationalen 'ne bis in idem' (jenseits des Art. 103 Abs. 3 GG) - Begriffliche Konkretisierungen - Abwägung beim transnationalen 'ne bis in idem' - Exkurs: Transnationales 'ne bis in idem' und Internationales Strafprozessrecht - Zwischenergebnis zu der Begründung des transnationalen 'ne bis in idem' im Deutschen Recht

C. Begründung im Völkerrecht

Allgemeines - Begründungsansätze - Geltungsumfang - Zwischenergebnis

D. Einwände

Misstrauen gegenüber der fremden Rechtsordnung - Forum-Shopping - 'Wettrennen' - Zwischenergebnis

E. Einbau des Konzepts in die deutsche StPO: Rechtsstaats- und völkerrechtskonforme Auslegung des § 153c StPO

Einleitung - Opportunitätsprinzip und Ermessen - § 153c StPO und transnationales 'ne bis in idem' - Zwischenergebnis

F. Charakteristika des transnationalen Doppelverfolgungsverbots

Einleitung - Tatidentität (das 'idem') - Vorherige Aburteilung (das 'bis') - Vollstreckungselement - Zwischenergebnis

G. Weitere Lösungsversuche

Vermeidung von positiven Kompetenzkonflikten - Vertragsvorschläge zur Vermeidung einer Doppelverfolgung

H. Gesamtergebnis

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.