"Kompetenz" als vielfach diskutiertes und propagiertes Synonym für (berufliche) Leistungsfähigkeit wird im Rahmen dieser Arbeit kritisch auf seine Herkunft und Verwendungsweise untersucht, um daran anschließend in mehreren Schritten ein verändertes, handlungstheoretisch fundiertes Kompetenzkonzept zu präsentieren. Der Kompetenzbegriff wird dabei in seinem theoretisch-historischen Zusammenhang und in seiner Verwendungsweise in den Bereichen Erwachsenen- und Berufspädagogik betrachtet. Von diesen Befunden ausgehend werden die gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Hintergründe für Kompetenzkonzepte beleuchtet und auf der Ebene von Organisationen präzisiert. Die Untersuchung mündet in einer handlungstheoretischen Beschreibung von Kompetenz und kompetentem Handeln, die ein alternatives, anschlussfähiges Verständnis dieser Begriffe bietet.
"Das gesamte Buch stellt eine willkommene Konzeptionalisierungsalternative für die Kompetenzdiskussion in der Erwachsenen- und Berufspädagogik dar." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 06/2006
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-322-85143-7 (9783322851437)
DOI
10.1007/978-3-322-85143-7
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Matthias Vonken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Weiterbildung/Erwachsenenbildung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
Zum Kompetenzbegriff und seiner Historie - Kompetenz in der Weiterbildung/Erwachsenenbildung - Kompetenz in der Berufspädagogik - Zur gesellschaftlichen Begründung von Kompetenz - Organisation - Handlungstheoretische Aspekte von kompetentem Handeln und Kompetenz