Abbildung von: Boethius' Übersetzungsprojekt - Harrassowitz Verlag

Boethius' Übersetzungsprojekt

Philosophische Grundlagen und didaktische Methoden eines spätantiken Wissenstransfers
Christian Vogel(Autor*in)
Harrassowitz Verlag
1. Auflage
Erschienen am 1. August 2016
X, 184 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-447-19514-0 (ISBN)
ab 48,00 €
Als Download verfügbar
Boethius fasst im 6. Jahrhundert den Plan, sämtliche Werke Aristoteles' und Platons ins Lateinische zu übersetzen und mit Kommentaren zu versehen. Die Motivation für dieses Projekt liegt in seiner Einsicht in die bildungstheoretischen Grundlagen des Platonismus und des Aristotelismus begründet, die ihm auch als Maßstab für seine ethischen Erkenntnisse und sein pädagogisch orientiertes Schaffen dienen. Darüber hinaus liefert seine Sorge um die Anschlussfähigkeit dieser Bildungstradition an die gesellschaftlichen Bedingungen im lateinischsprachigen Raum seiner Zeit den entscheidenden Impuls.
Ziel dieses Buches ist es, Boethius' Übersetzungsprojekt in die verschiedenen Ebenen der mit diesem Projekt verbundenen Wissenstransfers aufzuschlüsseln und sowohl die Inhalte als auch die Bedingungen dieser Transfers aufzuzeigen. Die Übersetzungen im engeren Sinne sind hierbei nur ein Teil des Wissenstransfers. Denn mit Blick auf die Sorge um eine gelingende Vermittlung der Inhalte für die verschiedenen Niveaustufen seines Zielpublikums stellen die Kommentierungen und die Maßnahmen der didaktischen Vermittlung einen integralen Bestandteil seines Übersetzungsprojekts und damit weitere Wissenstransferebenen dar. Die Vorgehensweisen bei diesen verschiedenen Aspekten der Übersetzung wiederum finden ihre Grundlage in den sprachphilosophischen und seelentheoretischen Einsichten, die für Boethius' Konzeption einer gelingenden Vermittlung verantwortlich sind. Die Theorie der Sprache, die Boethius in seiner Bearbeitung der aristotelischen Schrift Peri hermêneias (bzw. De interpretatione) ins Lateinische überträgt, bildet damit zugleich die Grundlage für die Praxis seiner Übertragung.
48,00 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
inkl. 7% MwSt.
48,00 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
inkl. 7% MwSt.
Reihe
Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte
6
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
2,54 MB
ISBN-13
978-3-447-19514-0 (9783447195140)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Zum Geleit
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • Body
  • 1 Einleitung
  • 2 Bildungstheoretischer Rahmen des Übersetzungsprojekts
  • 2.1 Ziel und Zweck des Projekts
  • 2.2 Zusammenhang von Bildung und Ethik, Erkenntnis und Glück
  • 2.3 Etappen des Bildungsweges
  • 2.4 Funktion der Logik
  • 2.5 Fazit
  • 3 Boethius' Seelenkonzeption
  • 3.1 Theoretische und praktische Verortung der Seelentheorie in Boethius' Werk
  • 3.2 Über die Einteilung der Seelenvermögen im Kommentar zur Eisagogê
  • 3.3 Die Differenzierung des Denkvermögens im Kommentar zu De interpretatione
  • 3.4 Abgrenzung des Denkvermögens vom Vorstellungsvermögen
  • 3.5 Das Denken und sein spezifischer Gegenstand
  • 3.6 Erkenntnisvermögen der Seele in der Consolatio
  • 3.7 Fazit
  • 4 Boethius' Sprachkonzept
  • 4.1 Sprache als Gegenstand philosophischer Erörterung
  • 4.2 Worum geht es in De interpretatione?
  • 4.3 Über Natürlichkeit und Konventionalität der Sprache. Oder: Boethius contra Platon?
  • 4.4 Sprache als Zeichen
  • 4.5 'Innere Sprache'
  • 4.6 Fazit
  • 5 Boethius' Übersetzungstheorie und -praxis
  • 5.1 Konsequenzen aus dem Sprachkonzept
  • 5.2 Vom wort- und sinngetreuen Übersetzen
  • 5.3 Zur Entwicklung der Bedeutung des Lateinischen für die Philosophie.
  • 5.4 Didaktische Aspekte der boethianischen Übersetzungspraxis
  • 6 Resümee - Transferebenen des Übersetzungsprojekts
  • 6.1 Transfer von Begriffen
  • 6.2 Transfer von Positionen
  • 6.3 Transfer von philosophischen Konzepten
  • 6.4 Fazit
  • Literatur
  • Stellenindex

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.