Abbildung von: Geld-zurück-Garantien - Springer Gabler

Geld-zurück-Garantien

Eine empirische Wirkungsanalyse aus Konsumentensicht
Matthias Vieth(Autor*in)
Springer Gabler (Verlag)
Erschienen am 19. Februar 2009
XVII, 281 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8349-8035-9 (ISBN)
76,42 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Matthias Vieth leitet die Wirkungsweise von Geld-zurück-Garantien aus Konsumentensicht her. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung weist er nach, dass Geld-zurück-Garantien grundsätzlich ein wirksames Instrument zur Steigerung der Kaufabsicht darstellen.
"Anstatt den Einsatz und die Wirkung von GzG isoliert zu betrachten, analysiert die wissenschaftlich fundierte empirische Untersuchung die Wirkung dieses Marketinginstruments auf kaufentscheidungen von Konsumenten unter Einbeziehung von anderen Produktmerkmalen und deren Wechselwirkung mit GzG. [...] Daher liefert die Arbeit neben einer integrativen Wirkungsanalyse des Einsatzes von GzG und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen auch einen tiefen Einblick in Einflussfaktoren anderer Marketinginstrumente auf Kaufentscheidungen sowie Ansatzpunkte für deren weitere Erforschung und leistet daher gleich zwei sowohl für die Praxis als auch für die Forschung wertvolle wissenschaftliche Beiträge." Marketing Review St. Gallen, 4-2009

Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis 2009 des Deutschen Marketing-Verbandes e.V. ausgezeichnet.
Reihe
Auflage
2009
Vorwort
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Illustrationen
35
35 s/w Tabellen
XVII, 281 S.
Dateigröße
Dateigröße: 2,56 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8349-8035-9 (9783834980359)
DOI
10.1007/978-3-8349-8035-9
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Matthias Vieth war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anlagen und Systemtechnologien im Marketing Centrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Grundlagen zu Geld-zurück-Garantien, Verhaltenswissenschaftliche Fundierung, Methodik der Datenauswertung, Ergebnisse der empirischen Untersuchung
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung (S. 132-133)

5.1 Festlegung des Versuchsaufbaus

Die empirische Überprüfung von Hypothesen findet häufig im Rahmen von Experimenten statt. Ein wissenschaftliches Experiment ist dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere unabhängige Variablen planmäßig variiert und deren Wirkung auf eine oder mehrere abhängige Variablen unter Kontrolle bzw. Ausschluss von Störgrößen analysiert werden. Bei der Konzeption von Experimenten sind nach Koschate (2002) verschiedene Entscheidungen zu treffen.

Diese beziehen sich im Wesentlichen auf die Operationalisierung der Variablen, den Versuchsplan und das Untersuchungsumfeld. Wie bereits deutlich geworden ist, sollen die Konstrukte des erweiterten Perceived-Value- Modells über mehrere Indikatoren operationalisiert werden. Die Gütebeurteilung dieser Operationalisierung kann - wie in Abschnitt 4.2.2.2 aufgezeigt - anhand der Reliabilität und Validität erfolgen. Den unabhängigen Variablen, also den experimentellen Manipulationen, wurden die Ausprägungen "vorhanden/nicht vorhanden" bei der GzG, "gut/schlecht" bei der Reputation bzw. Marke und "hoch/niedrig" bei dem Preis zugewiesen.

Die Kontrolle der Operationalisierung erfolgt über sogenannte Manipulation-Checks. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die vorgesehenen Stufen der unabhängigen Variablen in der Praxis tatsächlich realisiert sind und insofern davon ausgegangen werden kann, dass die Veränderung der abhängigen Variablen auf die unterschiedlichen Faktorstufen der unabhängigen Variablen zurückzuführen sind. Bei der Wahl des Versuchsplans sind insbesondere experimentelle Designs zu beachten, da sie die rigoroseste Überprüfung von Kausalhypothesen erlauben. Bei experimentellen Untersuchungen werden die Probanden per Zufall in Gruppen aufgeteilt (Randomisierung), bei quasi-experimentellen Untersuchungen arbeitet man mit natürlichen Gruppen.

Bei quasi-experimentellen Untersuchungen kann folglich nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Gruppen nicht nur in Bezug auf die unabhängigen Variablen, sondern auch hinsichtlich weiterer Merkmale systematisch unterscheiden. Dies führt zu einer geringeren internen Validität als bei experimentellen Designs. Kennzeichen eines "Between-Subjects-Designs" ist, dass jede Person die experimentelle Befragung nur ein Mal durchläuft.

Diese Befragungsform ist insbesondere geeignet, wenn die isolierte Reaktion von Probanden auf einen Stimulus untersucht werden soll. Im Rahmen von "Within-Subjects-Designs" können hingegen Verzerrungseffekte entstehen, da ein Proband die experimentelle Untersuchung mehrfach durchläuft. Es muss also in der vorliegenden Untersuchung ausgeschlossen werden, dass eine Versuchsperson beispielsweise den Preis eines Stimulus nur deshalb als besonders niedrig ansieht, weil ein zuvor präsentierter Stimulus einen hohen Preis beinhaltet hat.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.