Abbildung von: Das deutsche Wissenschaftswunder - Duncker & Humblot

Das deutsche Wissenschaftswunder

Eine ökonomische Analyse des Systems Althoff (1882-1907)
Lode Vereeck(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 14. April 2015
204 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-48049-4 (ISBN)
59,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Im Vergleich mit der Wissenschaftsphilosophie und -soziologie ist die ökonomische Analyse der Wissenschaft und der Wissenschaftspolitik eine relativ junge Disziplin. Mit dieser Studie liefert der Autor einen grundlegenden theoretischen und empirischen Beitrag zur wirtschaftlichen Wissenschaftsforschung.

Lode Vereeck versucht das "deutsche Wissenschaftswunder", d. h. die außerordentlich hohe wissenschaftliche Produktivität des deutschen akademischen Systems vor dem ersten Weltkrieg, zu erklären und die wesentlichen Determinanten dieses Erfolges herauszuarbeiten. Da der Wert akademischer Produkte oft nur Jahrzehnte nach der Entdeckung oder Erscheinung völlig verstanden wird, braucht die Wissenschaftsökonomie eine solche historische Perspektive. Die historisch abgeschlossene Periode von 1882 bis 1907 ist gekennzeichnet durch die Wissenschaftspolitik des hohen Berliner Beamten Friedrich Althoff, weshalb sie oft als "System Althoff" bezeichnet wird.

Mit Hilfe einer neo-institutionellen mikroökonomischen Theorie, die das Verhalten der Wissenschaftler und die Rolle der wissenschaftlichen Gemeinschaft modelliert, werden die wesentlichen Kennzeichen und Funktionsweisen des "Systems Althoff" und die institutionellen Determinanten produktiven akademischen Arbeitens herausgearbeitet. Aus dieser Fallstudie lassen sich auch Grundsätze für eine aktive und erfolgreiche moderne Wissenschaftspolitik ableiten.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 28,82 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-48049-4 (9783428480494)
DOI
10.3790/978-3-428-48049-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Methode der Analyse: Ökonomische Analyse - Historische Analyse - C. Preußische öffentliche Verwaltung im Zweiten Kaiserreich: Das Leben Friedrich Althoffs (1839-1908) - Althoffs Verwaltung - Organisationsstruktur des Kultusministeriums - Externe Beziehungen zum Kultusministerium - D. Wachstum und institutionelle Reform des akademischen Systems: Das Prinzip Humboldts - Die Universität Straßburg: das "System Althoff" im embryonalen Stadium - Wachstum des akademischen Systems - Althoffs institutionelle Reformen und Innovationen - E. Methoden und Mittel des "Systems Althoff": Akademische Information - Akademische Ernennungen - Akademische Freiheit - Finanzielle Ressourcen - F. Wissenschaftliches Verhalten und akademische Institutionen: Die Gemeinschaft der Forscher - Transaktionkosten der akademischen Produktion - Eigentumsrechte - G. Akademische Eigentumsrechte und wissenschaftliche Produktion: Akademische Ernennungen - Kompensation im akademischen Bereich - H. Bürokratische Entscheidungsstruktur: Bürokratischer Kontrollverlust - Autorität - Netzwerke - Öffentliches Unternehmertum - J. Schlußfolgerungen: Das "System Althoff" - Ökonomie der Wissenschaft - Literaturverzeichnis, Personenregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.