Der Band befasst sich mit den einflussreichsten Rationalitätstypen in der gegenwärtigen systematischen Theologie, ihrer Reichweite und ihren Grenzen. Im Einzelnen werden vorgestellt: die Hermeneutik, die Kommunikationstheorie, eine postmoderne Differenztheorie, die Analytische Philosophie, der Pragmatismus und der transzendentale Vernunfttypus. Ein idealer Überblick über die zeitgenössische theologische Landschaft.
Reihe: |
|
Beiträge von: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-451-82285-8 (9783451822858) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Günter Kruck, Dr. theol., Studienleiter für Philosophie und Theologie an der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom in Frankfurt am Main; apl. Prof. am Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz; Joachim Valentin, geb. 1965, Dr. theol., Direktor des Katholischen Zentrums "Haus am Dom", Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor für Religions- und Kulturtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
1 - Rationalitätstypen in der Theologie Günter Kruck und Joachim Valentin (Hg.) [Seite 1] 2 - Impressum [Seite 5] 3 - Inhalt [Seite 6] 4 - Einleitung [Seite 8] 5 - Knut Wenzel Zwischen Mythos und Subjekt [Seite 18] 5.1 - I. Revisionen der Hermeneutik [Seite 18] 5.1.1 - 1. Sprache-in-Gebrauch: System und Ereignis [Seite 18] 5.1.2 - 2. Verstehen im Horizont des Mythos [Seite 20] 5.1.2.1 - 2.1 Der Mythos in seiner nachmetaphysischen Forterzählung [Seite 20] 5.1.2.2 - 2.2 Bleibende Mythos-Präsenz in Religion und Theologie [Seite 24] 5.1.3 - 3. Subjektgeschichten gegen den Tod: Die Bedeutungsaktualität des Mythos [Seite 26] 5.1.4 - 4. Hermeneutik als Reflexionstheorie des Subjekts [Seite 28] 5.1.4.1 - 4.1 Der Text als Mitteilung [Seite 28] 5.1.4.2 - 4.2 Text und Subjekt im Verhältnis wechselseitiger Implikation [Seite 33] 5.2 - II. Revisionäre Hermeneutik als Denkform der Theologie [Seite 36] 5.2.1 - 5. Zum Problem der Denkform [Seite 36] 5.2.2 - 6. Aspekte einer theologischen Hermeneutik des Subjekts [Seite 38] 5.2.2.1 - 6.1 Die Totalität der Wirklichkeit und die Bedeutungsproduktivität des Menschen [Seite 39] 5.2.2.2 - 6.2 Das Subjekt - Referenzpunkt aller Bedeutung [Seite 42] 5.2.2.3 - 6.3 Vom Mythos zur Religion [Seite 45] 5.2.2.4 - 6.4 Im Licht der Gnade [Seite 48] 5.2.2.5 - 6.5 Zusammenfassung [Seite 50] 6 - Bernhard Fresacher Lücke im System [Seite 52] 6.1 - 1. Unterschiede der Rationalitätskonzepte [Seite 52] 6.2 - 2. Schwierigkeiten einer Kommunikationstheorie [Seite 56] 6.3 - 3. Kommunikation als Thema der Theologie [Seite 66] 6.4 - 4. Kommunikationstheoretische Zumutungen [Seite 71] 6.5 - 5. Reflexion und Ausblick [Seite 75] 7 - Gregor Maria Hoff Die Vernunft der Ordnungen, die Ordnungen der Vernunft [Seite 78] 7.1 - 1. Die Ordnungen der theologischen Vernunft. Zur Dekonstruktion des Rationalitätskonzepts von "Dei Filius" [Seite 80] 7.2 - 2. Postmoderne Vernunft? Die rationalitätsgenealogische Differenz zwischen Michel Foucault und Jacques Derrida [Seite 83] 7.3 - 3. Postmoderne "Rationalität" - theologische Wissensformen [Seite 91] 8 - Thomas Schärtl Analysis Fidei und Analytische Philosophie [Seite 96] 8.1 - 1. Drei Paradigmen [Seite 96] 8.1.1 - 1.1 Im Namen der Vernunft [Seite 97] 8.1.2 - 1.2 Ein skeptischer Blick [Seite 99] 8.1.3 - 1.3 Der Wille zum Glauben [Seite 102] 8.2 - 2. Vier Parabeln [Seite 107] 8.2.1 - 2.1 Tödliche Modifikationen? [Seite 108] 8.2.2 - 2.2 Unterhalb von Rationalität? [Seite 110] 8.2.3 - 2.3 Die Gewichtung von Einwänden [Seite 113] 8.2.4 - 2.4 Der existenzielle Rahmen des religiösen Glaubens [Seite 115] 8.3 - 3. Vier post-evidentialistische Alternativen [Seite 118] 8.3.1 - 3.1 Prinzip Vertrauensvorschuss [Seite 122] 8.3.2 - 3.2 Glaube als Wissen in externalistischer Deutung [Seite 127] 8.3.3 - 3.3 Intellektuelle Tugenden, Wissen und Glauben [Seite 134] 8.3.4 - 3.4 Indizien für den Gott der Liebe [Seite 139] 8.4 - 4. Ein theologischer Vorausblick [Seite 143] 9 - Christoph Seibert "An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen" [Seite 150] 9.1 - 1. Grundlinien eines pragmatistischen Rationalitätskonzeptes [Seite 151] 9.1.1 - 1.1 Ortsbestimmung des Denkens [Seite 152] 9.1.2 - 1.2 Strukturbestimmung des Denkens [Seite 157] 9.1.2.1 - 1.2.1 Kritik [Seite 158] 9.1.2.2 - 1.2.2 Anlass des Denkens [Seite 158] 9.1.2.3 - 1.2.3 Vollzugsmomente des Denkens [Seite 163] 9.1.3 - 1.3 Bilanz [Seite 167] 9.2 - 2. Theologische Bedeutsamkeit des pragmatischen Rationalitätskonzeptes [Seite 169] 9.2.1 - 2.1 Glauben und Wissen [Seite 170] 9.2.2 - 2.2 Religiöses Erleben und theologische Reflexion [Seite 172] 9.3 - 3. Kritik [Seite 175] 10 - Bernhard Nitsche Zur transzendentalen Methode in der Theologie [Seite 178] 10.1 - 1. Die Gottesfrage im transzendentalen Denken bei Immanuel Kant [Seite 180] 10.2 - 2. Die transzendentaltheologische Initiative Karl Rahners [Seite 188] 10.3 - 3. Kritische Fortschreibungen und Korrekturen [Seite 208] 10.3.1 - 3.1 Postulate transzendental-geschichtlicher Reflexion bei Richard Schaeffler [Seite 208] 10.3.2 - 3.2 Letztgültiger Sinn bei Hansjürgen Verweyen [Seite 215] 10.3.3 - 3.3 Das Prinzip Freiheit bei Thomas Pröpper [Seite 219] 10.4 - 4. Ausblick: Reflektiertes Gleichgewicht [Seite 229] 11 - Herausgeber- und Autorenverzeichnis [Seite 232]
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|