Abbildung von: IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung - Springer Gabler

IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung

Auf dem Weg zur IT-Organisation der Zukunft
Springer Gabler (Verlag)
Erschienen am 13. September 2016
XII, 163 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-52832-7 (ISBN)
42,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dieses Buch thematisiert den drastischen Wandel, den die Geschäftswelt derzeit unter dem Stichwort Digitalisierung erlebt. Technologische Innovationen üben einen signifikanten Einfluss auf Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aus. Die resultierende Digitale Transformation hat disruptive Konsequenzen für viele Unternehmen und Branchen. Bislang haben sich viele IT-Organisationen darauf konzentriert, die Anforderungen der Fachbereiche möglichst effektiv und effizient in qualitativ hochwertige IT-Services zu übersetzen und diese zu betreiben. Nun sind sie in zunehmenden Maße gefordert, das Gesamtunternehmen aktiv mitzugestalten. Informationstechnologie realisiert Innovationen für das Business, und die IT-Organisation muss proaktiv und frühzeitig mit den Fachbereichen kooperieren, um solche Innovationen auf den Weg zu bringen. Dieses Buch zeigt, welche Implikationen die Digitalisierung für heutige IT-Organisationen mit ihren Strukturen, Prozessen und Menschen hat. Damit wendet es sich an IT-Führungskräfte, Manager, in deren Verantwortungsbereich die IT liegt, sowie praktisch interessierte Akademiker. Das Buch hilft, auf die Digitale Transformation nicht nur zu reagieren, sondern eine proaktive Rolle einzunehmen.

"... ein Buch, das nahezu alle praxisrelevanten IT-Management-Themen anspricht, allerdings in einer ganz anderen, durch die Thesenstruktur bedingten Gliederung, die dem thematisch erfahrenen Praktiker sicherlich einen interessanteren Lesefluss bietet als eine Lehrbuchartige Struktur. ... Wer sie kennenlernen und nachvollziehen will, dem sei das Buch unbedingt empfohlen!" (Susanne Strahringer, in: HMD, Jg. 53, 2016, S. 908 f.)

Auflage
1. Aufl. 2016
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
XII, 163 S.
Dateigröße
Dateigröße: 2,23 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-52832-7 (9783662528327)
DOI
10.1007/978-3-662-52832-7
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr. Nils Urbach ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Bayreuth sowie stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT). In Forschung und Lehre befasst er sich schwerpunktmäßig mit Fragestellungen des Strategisches IT-Managements und der Digitalen Transformation.

Prof. Dr. Frederik Ahlemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Forschungsthemen gehören die Digitale Transformation, digitale Unternehmensstrategien, das Unternehmensarchitekturmanagement sowie das Projekt- und Projektportfoliomanagement.

Die Digitale Revolution - Wie technologische Trends die Business-Welt verändern.- Die Entwicklung der Unternehmens-IT - Von den Anfängen bis zur IT-Organisation der Zukunft.- Kein Business ohne IT - IT ist der zentrale und unverzichtbare Treiber unternehmerischer Wertschöpfung.- Entwicklung und Betrieb nicht entscheidend - Das IT-Management folgt dem Paradigma "Innovate-Design-Transform".- Schatten-IT als gelebte Praxis - IT-Innovationen werden in interdisziplinären Teams in den Fachabteilungen erarbeitet.- Innovationen durch Netzwerke - Aus strategischen Lieferanten werden Innovationspartner.- Den User im Blick - Entwicklungsprozesse sind agil, endbenutzerzentriert und mit dem Betrieb verschmolzen.- Handelsware Infrastruktur - IT-Infrastrukturleistungen werden auf freien Märkten gehandelt und nach Bedarf eingekauft.- Digitalisierung als Risiko - Security und Business Continuity Management sind zentrale Querschnittsfunktionen des Unternehmens.- Transformierbare IT-Landschaften - IT-Architekturen sind modular, flexibel, ubiquitär, elastisch und technische wie fachlich standardisiert.- Das Aus für die IT-Abteilung - IT-Experten werden Teil der Fachabteilungen und durch ein dediziertes Vorstandsressort koordiniert.- Demographie, Digital Natives und individuelles Unternehmertum - Mitarbeiter werden zum strategischen Wettbewerbsfaktor.- Zusammenfassung und Fazit.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.