Abbildung von: Arztstrafrecht in der Praxis - C.F. Müller

Arztstrafrecht in der Praxis

Prof. Dr. Karsten Gaede(Fortgesetzt von)
C.F. Müller (Verlag)
6. Auflage
Erschienen am 20. November 2020
1376 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8114-0642-1 (ISBN)
138,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Die umfassendste Darstellung im Arztstrafrecht!

  • Gibt wertvolle praktische Hinweise zur Verteidigung von Ärzten
  • Richtet sich nicht nur an Juristen, sondern auch an Mediziner
  • Viele Beispiele erleichtern das Verständnis der rechtlichen Probleme

Eingehend und praxisnah werden mögliche Behandlungsfehler, Aufklärungsmängel oder Organisationsfehler aufgearbeitet, die zum Vorwurf der insbesondere fahrlässigen Körperverletzung oder Tötung führen können. Ausführlich behandelt werden die Themen: Sterbehilfe, unterlassene Hilfeleistung, Schweigepflicht, Organtransplantation und Organvergabe, Schwangerschaftsabbruch, Fortpflanzungsmedizin, Arzneimittelprüfung und Umgang mit Betäubungsmitteln.

Besonders im Fokus stehen mit dieser Auflage der Abrechnungsbetrug, die Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen und die (Vertragsarzt-)Untreue.

Der strafprozessuale Teil des Werkes stellt die Mandatsbearbeitung in den verschiedenen Verfahrensabschnitten dar, angereichert mit vielen Hinweisen zur Verteidigerstrategie und zu den Besonderheiten bei Strafverfahren gegen Ärzte. Wichtige Empfehlungen für das Verhalten des Arztes nach einem Zwischenfall oder bei einer Durchsuchung/Beschlagnahme helfen, Nachteile für den Beschuldigten zu vermeiden.

Neu in der 6. Auflage u.a.:

  • Ausbau und Neubearbeitung des Medizinwirtschaftsstrafrechts mit Schwerpunkten u.a. bei der Verschränkung von Korruption und Abrechnungsbetrug sowie der Behandlung von MVZ
  • Integrierte Berücksichtigung der gebotenen Health-Care-Compliance
  • Bearbeitung des Lebensschutzes und der Sterbehilfe auf dem aktuellen Stand des Grundsatzurteils des BVerfG zu § 217 StGB
  • Sanktionsgefahren der Datenschutzgrundverordnung
  • Strafbarkeit nach dem IfSG, Sanktionsregime der Corona-Prävention und Maßstäbe der Triage.

Abschließend gilt: Der "Ulsenheimer" erweist sich auch in der fünften Auflage als ein Glücksfall für das Arztstrafrecht!
Dr. Christian Brand in: WiJ 2016, S. 273

Das Standardwerk Arztstrafrecht in der Praxis gibt mit seiner klaren Struktur einen aktuellen Fundus für die Verteidigung von Ärzten in Strafsachen unter besonderer Berücksichtigung der relevanten Fahrlässigkeitsdelikte und der an Bedeutung gewinnenden Wirtschafts- und Korruptionsdelikte. Für die hochwertige Verteidigung im Arztstrafrecht ist der Rückgriff auf den Ulsenheimer unverzichtbar.
Jens Jenau auf: www.justament.de 19.9.2016

Dass es sich beim Ulsenheimer um das Standardwerk des Arztstrafrechts handelt, bedarf keiner Erläuterung. Wie in den Vorauflagen findet sich - bei inzwischen insgesamt 925 Seiten Umfang - eine äußerst ausführliche Darstellung praktisch aller materiell-rechtlichen Fragen des Arztstrafrechts. Das bewährte Prinzip der Klammertechnik, also die Erläuterung vom Allgemeinen hin zu Spezialfragen, wurde in der Neuauflage unverändert beibehalten. Dieses ist systematisch durchdacht und ermöglicht dem Leser einen fundierten Eindruck in die gesamte Materie ... Es handelt sich um ein systematisch durchdachtes, wissenschaftlich fundiertes und ersichtlich von reicher praktischer Erfahrung gefärbtes Praxishandbuch, das keinem Verteidiger fehlen darf, der in Strafsachen gegen Ärzte tätig werden möchte.
RA und FA für Strafrecht Johannes Berg auf: http://dierezensenten.blogspot.de 14.4.2015

Insgesamt ist zu sagen, dass Ulsenheimer und seine Mitstreiter neben dem klassischen Arztstrafrecht auch alle anderen neueren Entwicklungen in diesem Rechtsgebiet aufgreifen und ausführlich abhandeln. Es wäre deshalb sträflich, bei der Bearbeitung arztstrafrechtlicher Mandate auf das Handbuch zu verzichten. Der Ulsenheimerbleibt auch in der Neuauflage im Arztstrafrecht das Maß aller Dinge.
RA Rudolf Günter, FA für Medizinrecht, in: MedR 4/2015

...das Werk ... überzeugt durch klare Sprache, eine tiefe Informationsdichte und einen herausragenden Fußnotenapparat, der vor allem auch unveröffentlichte Judikate aufzeigt. Eine solche Recherche zu leisten, würde viel Zeit und Mühe kosten - dies hat das Handbuch, besonders wertvoll für den Praktiker, bereits übernommen. Nicht zuletzt ist der "Ulsenheimer" auch für den wissenschaftlich tätigen Medizinstrafrechtler eine Bereicherung ... Wer dauerhaft auf diesem Gebiet tätig ist, wird "Arztstrafrecht in der Praxis" als ständigen Begleiter schätzen lernen.
Sebastian Braun, Leipzig, in: NZWiSt 12/2015

Abschließend kann man uneingeschränkt konstatieren: Wer als Anwalt sich beruflich im Bereich des Arztstrafrechts betätigt, dem sei der ernsthafte Rat gegeben, sich rechtzeitig im "Ulsenheimer" sachkundig zu machen, denn für anwaltschaftliche Fehlleistungen gibt es keine Therapie, sondern nur die eigene Haftpflichtversicherung.
Professor Dr. jur. Gerhard H. Schlund, Vors. Richter am OLG a.D., München, in: Juristische Rundschau 9/2015

...hilft jedem Praktiker, und das ist gut so.
RA Prof. Dr. U. Sommer, FA für Strafrecht, in: Gesundheitsrecht 7/2015

In jedem Fall ist es ein Muss für jeden im Arztstrafrecht tätigen Verteidiger.
Prof. Dr. med. Dr. jur. Alexander P.F. Ehlers

Für Nichtjuristen besonders hilfreich ist das äußerst umfangreiche Stichwortverzeichnis mit mehr als 50 Seiten, das anhand der Stichworte schnell zu den strafrechtlichen Fragestellungen und Problemkreisen führt. Hervorzuheben sind noch der prägnante und angenehme Sprachstil und die Übersichtlichkeit der Darlegungen, so dass das Werk durchaus auch Ärzten anempfohlen werden kann.
Dr. Thomas K. Heinz, RA, FA für Medizinrecht, in: Hessisches Ärzteblatt 12/2015

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Auflage
6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021
Bearbeitet von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Dateigröße
2,59 MB
ISBN-13
978-3-8114-0642-1 (9783811406421)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Gegründet von:

  • Prof. Dr. Dr. Klaus Ulsenheimer (Begründet von)

Fortgeführt von:

  • Prof. Dr. Karsten Gaede 
  • Dr. jur. Elmar Biermann
  • Rolf-Werner Bock
  • Prof. Dr. Annika Dießner

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.