Abbildung von: Warum sie glauben, was sie glauben - Verlag Herder

Warum sie glauben, was sie glauben

Weltreligionen für Andersgläubige und Nachdenkende
Bernhard Uhde(Autor*in)
Verlag Herder
1. Auflage
Erschienen am 13. September 2016
256 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-451-82917-8 (ISBN)
12,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Konflikte rühren oft vom Nichtwissen, noch öfter vom Nichtverstehen: Wie "ticken" die "anderen" wirklich, was sind ihre inneren Antriebskräfte? Damit Debatten über kulturelle Unterschiede nicht mehr so schnell ins Leere laufen, stellt Uhde, mit dem Blick für das Wesentliche, die inneren Konzepte vor, die die innere spirituelle und kulturelle Dynamik der großen Weltreligionen ausmachen - und zwar so, wie sie sich für Anhänger dieser Religion darstellen. Eine neue Basis für den Dialog und das Zusammenleben.
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Dateigröße
2,40 MB
ISBN-13
978-3-451-82917-8 (9783451829178)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Bernhard Uhde, Dr. phil., Dr. theol. habil., geb. 1948, Professor für Religionswissenschaftam Institut für Systematische Theologie der Universität Freiburg i. Br. Zahl reiche wissenschaftliche Publikationen zum Verständnis der Weltreligionen und zum Islam, zur Mystik und zur Religionsphilosophie. Leiter des Kontaktstudiums "Spiritualität und Interkulturalität" an dem von ihm mitbegründeten und geleiteten "Institut West-Östliche Weisheit an der Universität Freiburg". Internationale Honorarprofessuren und Lehraufträge. Unter seinen Publikationen: West-östliche Spiritualität - Die inneren Wege der Weltreligionen; (Hg.) Der Koran. Neu übersetzt von Milad Karimi.
1 - Warum sie glauben, was sie glauben [Seite 1]
2 - Inhalt [Seite 9]
3 - Vorwort [Seite 13]
4 - Einleitung [Seite 17]
4.1 - Zur abendländischen Wissenschaftsgeschichte [Seite 17]
4.2 - Antike [Seite 20]
4.3 - Mittelalter [Seite 22]
4.4 - Neuzeit [Seite 26]
4.5 - Die Darstellung von Religionen [Seite 29]
4.6 - Probleme der Sprache [Seite 29]
4.7 - Probleme der religiösen Sprache [Seite 32]
4.8 - Probleme der Allgemeingültigkeit [Seite 39]
4.9 - Warum sie glauben, was sie glauben [Seite 40]
4.10 - Religionsgeschichtliche Vorüberlegungen: Religiöse Erfahrung [Seite 41]
5 - I. Judentum - Der Gedanke der erscheinenden Wirkungen Gottes [Seite 47]
5.1 - 1. Gottes Wirken - Menschliche Erfahrungen [Seite 48]
5.2 - 2. Die Tora - Gegenwärtige Erfahrung [Seite 54]
5.3 - 3. Die Geschichte - Wahre Gegenwart [Seite 62]
5.4 - 4. Das Menschenleben - Nachahmung Gottes [Seite 68]
5.5 - 5. Warum sie glauben, was sie glauben [Seite 72]
5.5.1 - 1. Glauben aus Erfahrung [Seite 72]
5.5.2 - 2. Glauben trotz Leiden? [Seite 74]
5.5.3 - Erster Exkurs: Die Treue Israels als Herausforderung des Christentums [Seite 78]
6 - II. Christentum - Der Gedanke der erscheinenden Einheit Gottes [Seite 81]
6.1 - 1. Gottes Wirken - Göttliche Erfahrungen [Seite 82]
6.2 - 2. Das Evangelium - Selbstvergegenwärtigung Gottes [Seite 88]
6.3 - 3. Die Trinität - Wahre Einheit [Seite 99]
6.4 - 4. Das Menschenleben - Nachahmung Christi [Seite 111]
6.5 - 5. Warum sie glauben, was sie glauben [Seite 115]
6.5.1 - 1. Glauben aus Erfahrung [Seite 115]
6.5.2 - 2. Glauben trotz Leiden? [Seite 119]
6.5.3 - Zweiter Exkurs: Die Selbstvergegenwärtigung Gottes als Herausforderung der Religionen [Seite 123]
7 - III. Islam - Der Gedanke der erscheinenden Rede Gottes [Seite 127]
7.1 - 1. Gottes Wirken - Verständliche Erfahrungen [Seite 128]
7.2 - 2. Der Koran - Gegenwärtige Rede Gottes [Seite 136]
7.3 - 3. Gott der Eine - Und nicht gleich ist Ihm einer! [Seite 144]
7.4 - 4. Das Menschenleben - Nachahmung des/der Propheten [Seite 151]
7.5 - 5. Warum sie glauben, was sie glauben [Seite 159]
7.5.1 - 1. Glauben aus Erfahrung [Seite 159]
7.5.2 - 2. Glauben trotz Leiden? [Seite 162]
7.5.3 - Dritter Exkurs: Die Widerspruchsfreiheit in der Religion als Herausforderung des Christentums [Seite 166]
7.6 - Überleitung: Vom "Westen" in den "Osten" - Von "Wissenschaft" zur "Weisheit"? [Seite 170]
8 - IV. Hinduismus - Der Gedanke der Kausalität von Allem [Seite 175]
8.1 - 1. Der Götter Wirken - Vielfältige Erfahrungen [Seite 176]
8.2 - 2. Die Lehren - Ursachen und Wirkungen [Seite 181]
8.3 - 3. Alles ist Eines - Eines ist Alles [Seite 189]
8.3.1 - Weg der Tat: Karma-¯Marga [Seite 191]
8.3.2 - Weg der Erkenntnis: ¯Jñana-Ma¯rga [Seite 195]
8.3.3 - Weg der liebenden Hingabe: Bhakti-¯Marga [Seite 198]
8.4 - 4. Das Menschenleben - Gleichsein mit dem Dharma [Seite 201]
8.5 - 5. Warum sie glauben, was sie glauben [Seite 206]
8.5.1 - 1. Glauben aus Erfahrungen [Seite 206]
8.5.2 - 2. Glauben wegen Leiden [Seite 209]
8.5.3 - Vierter Exkurs: Die Selbst-Verantwortung der Lebewesen als Herausforderung des Christentums [Seite 211]
9 - V. Buddhismus - Der Gedanke der Konditionalität von Allem [Seite 215]
9.1 - 1. Der Buddha - Eine Erkenntnis [Seite 216]
9.2 - 2. Die Predigt - Wechselseitige Bedingtheit [Seite 223]
9.3 - 3. Der Buddha - Wahres Wissen [Seite 226]
9.4 - 4. Das Menschenleben - Gleichsein mit dem Buddha [Seite 230]
9.5 - 5. Warum sie glauben, was sie glauben [Seite 236]
9.5.1 - 1. Glauben aus Erkenntnis [Seite 236]
9.5.2 - 2. Glauben ohne Leiden [Seite 238]
9.5.3 - Fünfter Exkurs: Die Selbst-Erlösung der Lebewesen als Herausforderung des Christentums [Seite 240]
9.6 - Nachwort [Seite 244]
9.7 - Verzeichnis der Quellen [Seite 246]
9.8 - Verzeichnis der Literatur [Seite 250]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.