Abbildung von: Europäisches Kollisionsrecht und ausländisches Recht im nationalen Zivilverfahren - Mohr Siebeck

Europäisches Kollisionsrecht und ausländisches Recht im nationalen Zivilverfahren

Clemens Trautmann(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im Juni 2011
XXVIII, 483 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-151448-7 (ISBN)
109,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Mit der Europäisierung des internationalen Privatrechts verfolgt die Union das Ziel , dass ein Streitfall - unabhängig vom Gerichtsstand - in allen Mitgliedstaaten nach demselben Recht beurteilt wird. Ob dies in der Praxis gelingt, hängt allerdings von den nationalen Verfahrensregeln zur Anwendung und Ermittlung ausländischen Rechts ab, die in den Mitgliedstaaten sehr heterogen ausgestaltet sind. Clemens Trautmann untersucht die Verfahrensregeln der wichtigsten europäischen Jurisdiktionen auf ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht und entwickelt auf der Basis einer rechtsvergleichenden und unionsrechtlichen Analyse Lösungen für die wesentlichen Problemfelder: fakultatives Kollisionsrecht, stillschweigende Rechtswahl im Prozess, Feststellung von Anknüpfungstatsachen, Einführung ausländischen Rechts in Rechtsmittelinstanzen sowie in Eilverfahren, Offenlassen der kollisionsrechtlichen Entscheidung, Verteilung der Ermittlungslasten und Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 2,53 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-151448-7 (9783161514487)
DOI
10.1628/978-3-16-151448-7
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1977; Studium der Musik an der Musikhochschule Luebeck und der Juilliard School New York sowie der Politikwissenschaft an der Columbia University; Studium der Rechtswissenschaft an der Universitaet Hamburg; 2006 und 2008 juristische Staatsexamina; 2010 Promotion sowie Promotionspreis der Fakultaet fuer Rechtswissenschaft der Universitaet Hamburg; ab 2009 Assistent des Vorstandsvorsitzenden und ab 2011 International Licensing Director der Axel Springer AG.
Geboren 1977; Studium der Musik an der Musikhochschule Luebeck und der Juilliard School New York sowie der Politikwissenschaft an der Columbia University; Studium der Rechtswissenschaft an der Universitaet Hamburg; 2006 und 2008 juristische Staatsexamina; 2010 Promotion sowie Promotionspreis der Fakultaet fuer Rechtswissenschaft der Universitaet Hamburg; ab 2009 Assistent des Vorstandsvorsitzenden und ab 2011 International Licensing Director der Axel Springer AG.
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Anlass und Ziel der Untersuchung
  • B. Abgrenzung zu früheren Untersuchungen
  • C. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
  • D. Gang der Untersuchung
  • 1. Teil: Rechtsvergleichung
  • A. Einführung ausländischen Rechts
  • I. Deutschland
  • 1. Grundsatz: Amtsanwendung des Kollisionsrechts und des berufenen Rechts
  • a) Pflicht zur Amtsanwendung
  • b) Kein fakultatives Kollisionsrecht
  • aa) Argumente zugunsten fakultativen Kollisionsrechts
  • bb) Einwände der herrschenden Lehre
  • cc) Position des Gesetzgebers und der Rechtsprechung
  • 2. Einschränkungen
  • a) Offenlassen der kollisionsrechtlichen Entscheidung
  • b) Anwendung der lex fori in einstweiligen Rechtsschutzverfahren
  • c) Anwendung der lex fori in Bagatellsachen
  • d) Rückzug auf die lex fori mittels Prozessvereinbarung
  • e) Annahme stillschweigender Rechtswahl in der gerichtlichen Praxis
  • aa) Zulässigkeit der Rechtswahl
  • bb) Konkludente nachträgliche Rechtswahl durch Prozessverhalten
  • cc) Kritik der Literatur
  • dd) Bindung der Parteien in der Rechtsmittelinstanz
  • ee) Erstmalige Berücksichtigung ausländischen Rechts in den Rechtsmittelinstanzen
  • 3. Feststellung kollisionsrechtlich relevanter Tatsachen
  • a) Streitige Verfahren
  • b) Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Ehe- und Kindschaftssachen
  • II. England
  • 1. Grundsatz: voluntary pleading of foreign law
  • a) Anwendung ausländischen Rechts aufgrund Parteivortrags
  • aa) Bedeutung der fact doctrine
  • bb) Bedeutung des adversarial principle
  • cc) Allgemeine Anforderungen an das pleading von ausländischem Recht
  • dd) Besondere Anforderungen an das pleading bei unerlaubter Handlung
  • ee) Präklusion ausländischen Rechts in der Rechtsmittelinstanz
  • b) Weder Pflicht noch Befugnis zur Amtsanwendung ausländischen Rechts
  • aa) Bedeutung der presumption of identity
  • bb) Parteifakultatives Kollisionsrecht
  • cc) Einwände in Rechtsprechung und Schrifttum
  • dd) Gründe für das Unterlassen des pleading
  • ee) Abgrenzung zur kollisionsrechtlichen Wahl der lex fori
  • 2. Einschränkungen: Sonderkonstellationen
  • a) Prozessuale Umsetzung der amtswegigen Berücksichtigung
  • b) British Law Ascertainment Act 1859
  • c) Gesetzeswidrigkeit nach ausländischem Recht (foreign illegality)
  • d) Auslegung vertraglicher Bezugnahmen auf ausländisches Recht
  • e) Anträge auf summarische Entscheidung (summary judgment und striking out)
  • f) Staatsvertragliche Kollisionsnormen
  • aa) Bretton-Woods-Abkommen über den Internationalen Währungsfonds
  • bb) Europäisches Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ)
  • 3. Feststellung kollisionsrechtlich relevanter Tatsachen
  • III. Frankreich
  • 1. Grundsatz: régime facultatif
  • a) Anwendung ausländischen Rechts aufgrund Parteiantrags
  • aa) Pflicht zur Anwendung des kollisionsrechtlich berufenen Rechts
  • bb) Erstmalige Berücksichtigung ausländischen Rechts in den Rechtsmittelinstanzen
  • b) Keine Pflicht, aber Berechtigung zur Amtsanwendung des Kollisionsrechts
  • aa) Parteifakultatives Kollisionsrecht (Bisbal- Rechtsprechung)
  • bb) Gerichtliches Anwendungsermessen
  • cc) Tendenzen zur Amtsanwendung
  • dd) Partielle Bekräftigung des fakultativen Kollisionsrechts
  • ee) Einwände im Schrifttum
  • c) Prozessvereinbarung über das anwendbare Recht (accord procédural)
  • aa) Grundlage
  • bb) Voraussetzungen
  • cc) Rechtsfolge
  • dd) Abgrenzung zur kollisionsrechtlichen Wahl der lex fori
  • 2. Einschränkung: Amtsanwendung bei indisponiblen Rechten
  • a) Amtsanwendung des Kollisionsrechts bei indisponiblem Streitgegenstand
  • aa) Pflicht zur Amtsanwendung
  • bb) Ausschluss des accord procédural
  • cc) Disponibilität des Streitgegenstands
  • b) Amtsanwendung von Kollisionsnormen staatsvertraglicher Herkunft
  • aa) Ehemals Pflicht zur Amtsanwendung
  • bb) Kein Ausschluss des accord procédural
  • cc) Aufgabe der Fallgruppe
  • dd) Besonderheiten bei Anwendbarkeit des EVÜ?
  • c) Gegenläufige Prinzipien
  • aa) Offenlassen der kollisionsrechtlichen Entscheidung (équivalence)
  • bb) Gelegenheit zur Stellungnahme (principe de la contradiction)
  • cc) Einstweilige Maßnahmen (mesures provisoires et conservatoires)
  • 3. Feststellung kollisionsrechtlich relevanter Tatsachen
  • a) Streitige Verfahren
  • b) Nichtstreitige Verfahren (juridiction gracieuse)
  • IV. Weitere Jurisdiktionen
  • 1. Österreich
  • 2. Italien
  • 3. Spanien
  • 4. Benelux-Staaten
  • 5. Skandinavische Staaten
  • 6. Osteuropäische und baltische Staaten
  • V. Vergleichende Analyse und Modellbildung
  • 1. Prozessuale Verbindlichkeit der Verweisung auf ausländisches Recht
  • a) Amtsanwendung des Kollisionsrecht und desberufenen ausländischen Rechts
  • b) Parteifakultatives Kollisionsrecht
  • aa) Erfordernis eines Parteiantrags (positive Variante)
  • bb) Abwahl der lex causae zugunsten der lex fori (negative Variante)
  • c) Gerichtsfakultatives Kollisionsrecht
  • 2. Feststellung kollisionsrechtlich relevanter Tatsachen
  • a) Untersuchungsgrundsatz
  • b) Verhandlungsgrundsatz
  • aa) Strikter Verhandlungsgrundsatz
  • bb) Fürsorge- und Interventionselemente
  • cc) Ermächtigung zur Verwertung nicht ausdrücklich eingeführter Tatsachen
  • 3. Übereinstimmendes Plädieren nach der lex fori
  • a) Annahme konkludenter nachträglicher Rechtswahl
  • b) Gesetzlicher Ausschluss konkludenter nachträglicher Rechtswahl
  • c) Erteilung eines gerichtlichen Hinweises
  • d) Prozessrechtliche Qualifikation
  • 4. Erstmalige Einführung ausländischen Rechts in den Rechtsmittelinstanzen
  • a) Uneingeschränkte, ggf. antragsabhängige Berücksichtigung
  • b) Ausschluss erstmaliger Einführung in letzter Instanz
  • c) Ausschluss erstmaliger Einführung in zweiter Instanz
  • 5. Offenlassen der kollisionsrechtlichen Entscheidung
  • a) Allgemeines prozessökonomisches Prinzip
  • b) Spezifische Technik der letztinstanzlichen Überprüfung
  • 6. Anknüpfung in Eilverfahren
  • a) Grundsätze der Nichtfeststellbarkeit und Ersatzrechtslösung
  • b) Primäranknüpfung an die lex fori
  • VI. Ergebnis
  • B. Ermittlung ausländischen Rechts
  • I. Deutschland
  • 1. Prozessualer Status ausländischen Rechts
  • 2. Allokation der Ermittlungslasten
  • a) Rolle des Gerichts
  • b) Rolle der Parteien
  • c) Bindung des Gerichts an Parteivortrag
  • 3. Ermittlungsmethoden
  • a) Gerichtsinterne Ermittlung
  • b) Ermittlung im formlosen Verfahren
  • c) Europäisches Rechtsauskunftsübereinkommen
  • d) Förmliches Sachverständigengutachten
  • 4. Feststellungsmaßstab
  • 5. Folgen der Nichtfeststellbarkeit
  • 6. Eilverfahren
  • II. England
  • 1. Prozessualer Status ausländischen Rechts
  • 2. Allokation der Ermittlungslasten
  • a) Rolle der Parteien
  • b) Rolle des Gerichts
  • c) Bindung des Gerichts an Parteivortrag
  • 3. Ermittlungsmethoden
  • a) Beweis durch expert evidence
  • b) Spezialgesetzliche Instrumente
  • c) Europäisches Rechtsauskunftsübereinkommen
  • d) Internationale Rechtshilfe und Beweisaufnahme
  • e) Bestellung eines Assessors
  • 4. Feststellungsmaßstab
  • 5. Folgen der Nichtfeststellbarkeit
  • a) Bedeutung der Identitätsvermutung
  • b) Einwände im Schrifttum
  • c) Zunehmende Nichtanwendung der Identitätsvermutung
  • d) Im Einzelfall Klageabweisung oder Zurückweisung von Verteidigungsmitteln
  • 6. Eilverfahren
  • III. Frankreich
  • 1. Prozessualer Status ausländischen Rechts
  • 2. Allokation der Ermittlungslasten
  • a) Entwicklung der Rechtsprechung
  • aa) Förmliche Darlegungs- und Beweislasten (Lautour-Thinet-Rechtsprechung)
  • bb) Unterscheidung zwischen disponiblen und indisponiblen Rechten
  • b) Aktuelle Rechtslage: Amtsermittlung unter Mitwirkung der Parteien
  • aa) Rolle des Gerichts
  • bb) Rolle der Parteien
  • cc) Bindung des Gerichts an Parteivortrag
  • 3. Ermittlungsmethoden
  • a) Gerichtsinterne Ermittlung
  • b) Sachverständigengutachten, insbesondere certificats de coutume
  • c) Europäisches Rechtsauskunftsübereinkommen
  • 4. Feststellungsmaßstab
  • 5. Folgen der Nichtfeststellbarkeit
  • a) Entwicklung der Rechtsprechung
  • b) Aktuelle Rechtslage
  • 6. Eilverfahren
  • IV. Weitere Jurisdiktionen
  • 1. Österreich
  • 2. Italien
  • 3. Spanien
  • 4. Benelux-Staaten
  • 5. Skandinavische Staaten
  • 6. Osteuropäische und baltische Staaten
  • V. Vergleichende Analyse und Modellbildung
  • 1. Allokation der Ermittlungslasten
  • a) Reine Parteiermittlung im kontradiktorischen Beweisverfahren
  • b) Amtsermittlung unter Mitwirkung der Parteien
  • c) Amtsermittlung unter Auferlegung förmlicher Prozess- und Beweislasten
  • d) Parteiermittlung mit Befugnis zu subsidiärer gerichtlicher Ermittlungstätigkeit
  • 2. Feststellungsmaßstab
  • a) Subjektive Überzeugung des Gerichts
  • b) Objektivierte Kritierien
  • 3. Folgen der Nichtfeststellbarkeit
  • a) Lex fori als Ersatzrecht
  • b) Kollisionsrechtliche Ersatzanknüpfung
  • c) Verwandte Rechtsordnungen als Ersatzrecht
  • d) Zurückweisung der Klage oder Verteidigung
  • 4. Ermittlung ausländischen Rechts in Eilverfahren
  • a) Glaubhaftmachungungslasten und ggf. Zurückweisung des Antrags
  • b) Herabsetzung der Ermittlungsanforderungen und ggf. Ersatzrechtsanwendung
  • VI. Ergebnis
  • C. Gesamtergebnis
  • 2. Teil: Vereinbarkeit mit europäischem Kollisionsrecht
  • A. Prinzipien und Ziele des europäischen Kollisionsrechts
  • I. Internationaler Entscheidungseinklang
  • II. Binnenmarktintegration
  • III. Schaffung eines europäischen Rechtsraums
  • B. Verhältnis europäischen Kollisionsrechts zu nationalem Prozessrecht
  • I. Europäisches Kollisionsrecht als sekundäres Unionsrecht
  • 1. Wirkung des "opt-in" bei vorbehaltener Teilnahme
  • 2. Anwendungsvorrang gegenüber nationalen Kollisionsnormen
  • II. Verhältnis von Unionsrecht zu nationalem Verfahrensrecht
  • 1. Grundsatz der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten
  • 2. Äquivalenzgrundsatz
  • 3. Effektivitätsgrundsatz
  • III. Ausnahme des Verfahrens vom Anwendungsbereich der Rom I- und Rom II-VO
  • 1. Kein Anwendungsvorrang gegenüber nationalen Verfahrensregeln
  • a) Ausschluss einer direkten Kollisionslage
  • b) Qualifikation als verfahrens- oder beweisrechtliche Regel
  • 2. Unionsrechtliche Mindestanforderungen für nationale Verfahrensregeln
  • a) Geltung des Äquivalenz- und Effektivitätsgrundsatzes für ausgenommene Materien
  • b) Keine Freistellung nationaler Verfahrensregeln durch Art. 1 Abs. 3 Rom I-/Rom II-VO
  • C. Einführung ausländischen Rechts
  • I. Prozessuale Verbindlichkeit der Verweisung auf ausländisches Recht
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • a) Anwendungsvorrang des europäischen Kollisionsrechts?
  • b) Amtsanwendung bei Pflicht oder Befugnis nach nationalem Recht
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb) Amtsanwendung "zwingender" Kollisionsnormen bei nationaler Befugnis
  • (1) Restriktive Lösung: Kriterium der Rechtswahlmöglichkeit
  • (2) Extensive Lösung: Ausnahmslose Amtsanwendung bei nationaler Befugnis
  • cc) Ergebnis
  • c) Amtsanwendung zum Schutz schwächerer Parteien
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb) Kollisionsrechtlicher Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz
  • cc) Schutz des Franchisenehmers und Vertriebshändlers?
  • dd) Sonstiger Schutz schwächerer Parteien vor nachteiliger Rechtswahl im Schuldrecht?
  • ee) Schuldnerschutz in Zessionsfällen?
  • ff) Schutz von Unterhaltsgläubigern?
  • gg) Schutz der Pflichtteilsberechtigten?
  • hh) Ergebnis
  • d) Amtsanwendung zur Wahrung öffentlicher Unionsinteressen
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb) Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz als öffentliches Unionsinteresse
  • cc) Geringe Relevanz für das internationale Wettbewerbsrecht
  • dd) Öffentliches Unionsinteresse an Befolgung rechtswahlfester Verweisungen?
  • ee) Europäischer Entscheidungseinklang als öffentliches Unionsinteresse?
  • ff) Ergebnis
  • e) Ausnahmslose Amtsanwendung als Gebot des effet utile?
  • f) Zusammenfassung
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • a) Deutschland
  • aa) Status europäischer Kollisionsnormen
  • bb) Vereinbarkeit des Amtsanwendungsgrundsatzes
  • b) England
  • aa) Status europäischer Kollisionsnormen
  • bb)Vereinbarkeit des voluntary pleading
  • (1) Befugnis zur Amtsanwendung nach englischem Verfahrensrecht?
  • (2) Amtsanwendung im Anwendungsbereich der Artt. 6, 8 Rom I-VO
  • (3) Im Übrigen: Vereinbarkeit mit unionsrechtlichen Mindestanforderungen
  • c) Frankreich
  • aa) Status europäischer Kollisionsnormen
  • bb)Vereinbarkeit des gerichtlichen Anwendungsermessens
  • cc) Vereinbarkeit des accord procédural
  • (1) Amtsanwendung im Anwendungsbereich der Artt. 6, 8 Rom I-VO
  • (2) Besonderheiten im internationalen Unterhaltsrecht
  • (3) Im Übrigen: Vereinbarkeit mit unionsrechtlichen Mindestanforderungen
  • 3. Schlussfolgerungen
  • II. Feststellung kollisionsrechtlich relevanter Tatsachen
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • a) Grundsatz der Parteiherrschaft über den tatsächlichen Streitstoff
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb) Bedeutung für die Ermittlung von Anknüpfungstatsachen
  • b) Ausnahmsweise Amtsermittlung von Anknüpfungstatsachen?
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb) Amtswegige Tatsachenermittlung im internationalen Verbrauchervertragsrecht?
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • a) Deutschland, England, Frankreich
  • b) Österreich
  • 3. Schlussfolgerungen
  • III. Übereinstimmendes Plädieren nach der lex fori
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • a) Deutschland
  • b) England, Frankreich
  • 3. Schlussfolgerungen
  • IV. Erstmalige Einführung ausländischen Rechts in den Rechtsmittelinstanzen
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • a) Grundsätzliche Europarechtskonformität von Ausschluss- und Präklusionsvorschriften
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb) Unbedenkliche Präklusion der Anwendbarkeit ausländischen Rechts?
  • b) Unionsrechtlich relevantes Vorbringen in letzter Instanz
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb) Pflicht zur erstmaligen Berücksichtigung der Anwendbarkeit ausländischen Rechts
  • c) Zusammenfassung
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • a) Deutschland
  • b) England
  • c) Frankreich
  • 3. Schlussfolgerungen
  • V. Offenlassen der kollisionsrechtlichen Entscheidung
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • a) Anwendungsvorrang des europäischen Kollisionsrechts?
  • b) Konkretisierung des Effektivitätsgrundsatzes
  • c) Gewährleistung des Vorabentscheidungsverfahrens
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • a) Niederlande
  • b) Deutschland
  • 3. Schlussfolgerungen
  • VI. Anknüpfung in Eilverfahren
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • a) Frankreich
  • b) Deutschland
  • 3. Schlussfolgerungen
  • VII.Ergebnis
  • D. Ermittlung ausländischen Rechts
  • I. Allokation der Ermittlungslasten
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • a) Kein Anwendungsvorrang des europäischen Kollisionsrechts
  • b) Ausschöpfen der von Amts wegen verfügbaren Verfahrensmaßnahmen
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb)Folgerungen für die Ermittlung ausländischen Rechts
  • c) Amtsermittlung zum Schutz schwächerer Parteien oder öffentlicher Interessen
  • d) Heranziehung nicht zugelassener Erkenntnisquellen
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • a) Deutschland
  • b) England
  • c) Frankreich
  • d) Spanien
  • 3. Schlussfolgerungen
  • II. Feststellungsmaßstab
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • a) Beweiswürdigung und -maß hinsichtlich des Bestands ausländischer Normen
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb) Bedeutung für die Feststellung des kollisionsrechtlich berufenen Rechts
  • b) Umgang mit Auslegungsproblemen
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • 3. Schlussfolgerungen
  • III. Folgen der Nichtfeststellbarkeit ausländischen Rechts
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • a) Gebot der Heranziehung eines Ersatzrechts
  • b) Gebot der analogen Anwendung von Ersatzanknüpfungsregeln
  • aa) Ersatzanknüpfungen im europäischen Kollisionsrecht
  • bb) Zulässigkeit der Analogiebildung
  • cc) Vergleichbare Interessenlage
  • dd) Analoge Anwendung als Gebot der Effektivität
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • a) Spanien
  • b) Italien
  • c) Deutschland
  • 3. Schlussfolgerungen
  • IV. Ermittlung ausländischen Rechts in Eilverfahren
  • 1. Anforderungen des Unionsrechts
  • a) Allokation der Ermittlungslasten
  • b) Feststellungsmaßstab
  • c) Folgen der nicht rechtzeitigen Feststellbarkeit
  • 2. Bewertung nationaler Regeln
  • 3. Schlussfolgerungen
  • V. Ergebnis
  • E. Gesamtergebnis
  • 3. Teil: Perspektiven der Harmonisierung
  • A. Harmonisierungsbedarf
  • I. Relevante Störung des europäischen Entscheidungseinklangs
  • II. Keine ausreichende Angleichung mittels Effektivitätsgrundsatz
  • III. Geringe Bereitschaft der Mitgliedstaaten zur Anpassungihres Verfahrensrechts
  • B. Alternativen
  • I. Gleichlauf von internationaler Zuständigkeit und anwendbarem Recht
  • II. Europäische Variante des forum non conveniens
  • C. Vorüberlegungen
  • I. Unionskompetenz
  • II. Harmonisierungsintensität und Handlungsform
  • 1. Verhältnismäßigkeit
  • 2. Richtlinie oder Verordnung?
  • III. Standort vereinheitlichter Verfahrensregeln
  • D. Regelungsgegenstände
  • I. Einführung ausländischen Rechts
  • 1. Prozessuale Verbindlichkeit der Verweisung auf ausländisches Recht
  • a) Vorschlag des Europäischen Parlaments
  • b) Grundsatz der Amtsanwendung
  • c) Prozessvereinbarung zugunsten der lex fori
  • 2. Feststellung kollisionsrechtlich relevanter Tatsachen
  • 3. Übereinstimmendes Plädieren nach der lex fori
  • 4. Erstmalige Einführung ausländischen Rechts in den Rechtmittelinstanzen
  • 5. Offenlassen der kollisionsrechtlichen Entscheidung
  • 6. Anknüpfung in Eilverfahren
  • II. Ermittlung ausländischen Rechts
  • 1. Allokation der Ermittlungslasten
  • a) Vorschlag des Europäischen Parlaments: Amtsermittlung
  • b) Grundsatz der Amtsermittlung
  • c) Einschränkung des Amtsermittlungsgrundsatzes bei Rechtswahl?
  • d) Erleichterung durch effiziente Ermittlungsmethoden
  • aa) Europäisches Vorabentscheidungsverfahren?
  • bb) Europäisches Justizielles Netz
  • cc) Identitätsvermutung bei Binnenmarktsachverhalten in harmonisierten Bereichen?
  • dd) Teilnahme der EU an einem internationalen Rechtsauskunftsübereinkommen
  • ee) Gründung bzw. Ausbau von rechtsvergleichenden Instituten
  • 2. Feststellungsmaßstab
  • a) Positive Festlegung des Feststellungsmaßstabs
  • b) Negative Abgrenzung zur Nichtfeststellbarkeit
  • aa) Aufwandsbezogene und zeitliche Kriterien
  • bb) Vorherige Nutzung von Rechtsauskunftsinstrumenten?
  • c) Ausschluss der Nichtfeststellbarkeit bei Binnenmarktsachverhalten?
  • 3. Folgen der Nichtfeststellbarkeit
  • a) Vorschlag des Europäischen Parlaments: lex fori als Ersatzrecht
  • b) Gegebenenfalls Ersatzanknüpfung, ansonsten Anwendung der lex fori
  • 4. Ermittlung ausländischen Rechts in Eilverfahren
  • E. Schlussbetrachtung
  • Zusammenfassung
  • A. Rechtsvergleichung
  • B. Unionsrechtliche Bewertung
  • C. Perspektiven der Harmonisierung
  • D. Einzelergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.