Abbildung von: Margareta Berger-Hamerschlag - Böhlau

Margareta Berger-Hamerschlag

Eine vergessene Künstlerin im Londoner Exil
Irma Trattner(Autor*in)
Böhlau (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 15. Mai 2023
228 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-205-21617-9 (ISBN)
35,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das vorliegende Buch ist mehr als nur die Biografie einer vergessenen österreichischen Künstlerin des 20. Jahrhunderts. Es ist außerdem ein Beitrag zur Sichtbarmachung von Frauen in der Kunstgeschichte und zur wissenschaftlichen Einbettung ihrer künstlerischen Leistungen in den fachlichen Diskurs.
Irma Trattner begibt sich auf die Spuren von Margareta Berger-Hamerschlag (1902-1958), jener jüdischen Malerin, Graphikerin und Schriftstellerin, deren bewegtes Leben stellvertretend für die Krisen und Umwälzungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht. Nach ihrer Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule wanderte sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Architekten Josef Berger, nach Palästina (1934) und anschließend nach Großbritannien (1936) aus. Neben der Malerei war sie als Schriftstellerin und Kunstlehrerin in Londoner Jugendclubs tätig. Ihr künstlerisches Schaffen ist vielfältig und setzt sich über Gattungs- und Genregrenzen hinweg. Ihre frühen Graphiken sind vom deutschen Expressionismus beeinflusst und üben oft Kritik an den herrschenden politischen und sozialen Verhältnissen. In ihren Aquarellen, Buchillustrationen und Ölbildern wird eine andere Facette ihres künstlerischen Schaffens deutlich. Margareta Berger-Hamerschlag ist eine von zahlreichen Frauen, die von der Kunstgeschichte marginalisiert oder vergessen wurden und die es heute neu zu entdecken gilt.
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Göttingen
Deutschland
Produkt-Hinweis
Reflowable
Illustrationen
129 farbige Abbildungen
Dateigröße
34,25 MB
ISBN-13
978-3-205-21617-9 (9783205216179)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Irma Trattner ist Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin. Von 1996-2004 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien tätig. Sie lehrte an der Universität Salzburg und war Hochschullehrerin in Linz.
  • Intro
  • Title page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • 1. Vorwort - Margareta Berger-Hamerschlag: Visionärin und Künstlerin
  • 2. Margareta Hamerschlag - Ein Kind der Wiener Moderne. Historischer Kontext und kunsthistorische Einordnung
  • 3. Familienporträt Margareta Berger-Hamerschlags
  • 4. Eine Erziehung in Kunst und Leben
  • 4.1 Jugendkunstklasse von Franz Cizek
  • 4.2 Exkurs zum Ersten Weltkrieg
  • 4.3 Das Ende der Kindheit - Aufnahme an der Kunstgewerbeschule
  • 5. Sich einen Namen machen
  • 5.1 Wiener Zeit, "Die Stadt", "Kinderfreuden" und "Die Maske des roten Todes"
  • 5.2 Wiener Werkstätte
  • 5.3 Von der Kunst leben.? Erste Anerkennung und Reisetätigkeit
  • 6. Das zweite Leben - Neuanfang im Exil
  • 6.1 Wien - Haifa - London
  • 6.2 "Neuanfang im Heiligen Land"
  • 6.3 Erste Ausstellungen und Auftragsarbeiten in London
  • 6.4 Künstlerleben im Exil während des Zweiten Weltkriegs
  • 7. Aktivität in Jugendclubs
  • 7.1 Eine Neudefinition Margareta Hamerschlags
  • 7.2 Die Veröffentlichung von "Journey Into a Fog"
  • 7.3 Peter Young - ein erfolgreicher Jugendclub-Absolvent
  • 7.4 Endgültige Anerkennung
  • Kurzbiographie
  • Tafelteil
  • Ausstellungsverzeichnis
  • Bibliografie
  • Ausstellungskataloge
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Personenregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.