Dieses Buch beschreibt, wie Sie Events als ganzheitliches multisensorisches Erlebnis in der Markenkommunikation einsetzen und damit neue Kundengruppen erschließen sowie bestehende beeindrucken und binden können. Als Bühne und virtueller Schauplatz für Lust, Inspiration, Überraschung und Fantasie eignen sich Erlebnisevents hervorragend für die nachhaltige Verankerung von Botschaften. Anhand von Fallstudien, wie beispielsweise Bitburger, Fanta, Campus Symposium oder Laienboxkämpfen, zeigen die Autoren konkret auf, wie Marken mit positiven Erlebnissen aufgeladen werden und welche neuronalen Wirkungen die Events bei Teilnehmern erzeugen können.
Neu in der 2. Auflage: Weitere Lust-Pfade für das Gehirn sowie aktuelle Forschungsergebnisse und Betrachtungen zu Trance, Geometric-Feeling und Wahrnehmung über die bekannten Sinne hinaus.
Inspirierend für Marketing- und Vertriebsverantwortliche, Projektleiter sowie Mitarbeiter in Event- und Kommunikationsagenturen!
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
11
20 farbige Abbildungen, 6 s/w Abbildungen, 11 farbige Tabellen
XIX, 166 S. 26 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-658-07135-6 (9783658071356)
DOI
10.1007/978-3-658-07135-6
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Jochen Thinius war viele Jahre in namhaften internationalen Kommunikationsagenturen als Geschäftsführer tätig, bevor er sich 1982 als Consultant selbstständig machte. Er nimmt verschiedene Lehraufträge an Hochschulen in Deutschland wahr. Sein Buch "Brand-Creactivity" ist ebenfalls bei Springer Gabler erschienen. Jan Untiedt verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Event-Marketing und im Vertrieb bei Unternehmen wie Coca-Cola, WDR Eins Live, der Bitburger Braugruppe und bei privaten Hochschulen. Heute ist er Gründer und Inhaber eines Beratungsunternehmens.
Wie tot ist das "alte" Marketing?.- Public Viewing - Das Event-Marketing der Zukunft?.- Menschen, Prosumenten und ihr Bewusstsein.- Was ist Neuromarketing?.- Brand Code Management.- Event-Marketing und der kommunikative Dreiklang.- Erfolgskontrolle und Wirksamkeit.
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.