Abbildung von: Das japanische Insiderrecht - Mohr Siebeck

Das japanische Insiderrecht

Markus Thier(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im November 2016
XVIII, 234 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-154327-2 (ISBN)
69,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Regeln zum Insiderhandel spielten in der japanischen Rechtswirklichkeit jahrzehntelang keine Rolle. Zeitweise galt der japanische Kapitalmarkt als ein "Paradies für Insider". Erst in jüngerer Vergangenheit hat das Insiderrecht in Japan erhebliche Bedeutung erlangt und findet in der japanischen Wissenschaft und Praxis Beachtung. Markus Thier erschließt das in westlicher Sprache noch wenig behandelte und aufgrund seiner Komplexität schwer zugängliche Feld des japanischen Insiderrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Dabei dienen die ursprünglich aus dem US-amerikanischen Recht entlehnten Regeln zugleich als ein Anschauungsbeispiel für ein legal transplant, welches lange Zeit "totes Recht" geblieben ist. Die Analyse umfasst die Gründe für die mangelnde Effektivität der Regeln in der japanischen Rechtswirklichkeit und verdeutlicht, wie die übernommenen Regeln in einem sich wandelnden Kontext zu einem praktisch bedeutsamen, eigenständigen Instrument zur Bekämpfung des Insiderhandels fortentwickelt wurden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 3,70 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-154327-2 (9783161543272)
DOI
10.1628/978-3-16-154327-2
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaft und der Japanologie in Frankfurt am Main; Referendariat in Frankfurt am Main und Tokyo; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fuer Japanisches Recht und seine kulturellen Grundlagen an der Goethe-Universitaet Frankfurt am Main; Forschungsaufenthalt am Deutschen Institut fuer Japanstudien in Tokyo; seit 2013 Rechtsanwalt.
Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaft und der Japanologie in Frankfurt am Main; Referendariat in Frankfurt am Main und Tokyo; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fuer Japanisches Recht und seine kulturellen Grundlagen an der Goethe-Universitaet Frankfurt am Main; Forschungsaufenthalt am Deutschen Institut fuer Japanstudien in Tokyo; seit 2013 Rechtsanwalt.
1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 6]
3 - Inhaltsübersicht [Seite 8]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
5 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 16]
6 - Einleitung?????????????????????????????????? [Seite 20]
6.1 - A. Themenstellung [Seite 20]
6.2 - B. Das Insiderrecht auf der Agenda?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 23]
6.3 - C. Gang der Untersuchung [Seite 25]
6.4 - D. Terminologie???????????????????????????????????????????? [Seite 27]
7 - Erstes Kapitel: Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
7.1 - A. Begriff und Zielsetzung des Insiderrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
7.1.1 - I. Der Begriff des Insiderhandels???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
7.1.2 - II. Erforderlichkeit eines Insiderrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
7.1.2.1 - 1. Ökonomische Sinnhaftigkeit von Insiderregeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
7.1.2.1.1 - a) Allokationseffizienz und Kapitalmarkttheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
7.1.2.1.2 - b) Steigerung der Informationseffizienz und -versorgung durch Insiderhandel? [Seite 36]
7.1.2.1.3 - c) Insiderhandel als Teil eines effizienten Management-Kompensationssystems? [Seite 38]
7.1.2.1.4 - d) Schädigung der Anleger??????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 39]
7.1.2.1.5 - e) Schädigung des Emittenten? [Seite 40]
7.1.2.2 - 2. Rechtliches Bedürfnis für Insiderregeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
7.1.2.2.1 - a) Chancengleichheit der Marktteilnehmer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
7.1.2.2.2 - b) Erhalt der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts [Seite 43]
7.1.2.3 - 3. Begründung für das Insiderhandelsverbot im US-amerikanischen Recht [Seite 44]
7.1.2.3.1 - a) Betrug im Common Law und nach der Rule 10b-5 [Seite 44]
7.1.2.3.2 - b) Theorienentwicklung der Rechtsprechung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
7.1.2.3.2.1 - (1) Disclose-or-abstain-Theorie [Seite 48]
7.1.2.3.2.2 - (2) Treuepflichttheorie [Seite 49]
7.1.2.3.2.3 - (3) Veruntreuungstheorie?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
7.1.2.4 - 4. Begründung für das Insiderhandelsverbot im deutschen und japanischen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
7.1.2.4.1 - a) Deutschland und Europa [Seite 51]
7.1.2.4.2 - b) Japan?????????????????????????????? [Seite 53]
7.2 - B. Historische Entwicklung des japanischen Insiderrechts [Seite 54]
7.2.1 - I. Rezeption des US-amerikanischen Rechts und Entwicklung nach 1945 [Seite 55]
7.2.2 - II. Effektivität der Insiderregeln im japanischen Kontext???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
7.2.2.1 - 1. Gesetzgeberische Motivation [Seite 61]
7.2.2.2 - 2. Informationsaustausch in keiretsu-Unternehmensgruppen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
7.2.2.3 - 3. System der indirekten Unternehmensfinanzierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
7.2.2.4 - 4. Wahrnehmung des Kapitalmarkts in der Öffentlichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
7.2.2.5 - 5. Aufweichen der übernommenen Regelungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
7.2.2.5.1 - a) Abschaffung der japanischen SEC?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
7.2.2.5.2 - b) Abschaffung der Berichtspflichten des Art. 188 BWpHG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
7.2.2.6 - 6. Abstraktheit des generellen Verbots unrechtmäßigen Marktverhaltens [Seite 68]
7.2.2.7 - 7. Rolle der Staatsanwaltschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
7.2.2.8 - 8. Stellungnahme?????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
7.2.3 - III. Reform der Insiderregeln und der Kapitalmarktaufsicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 72]
7.2.3.1 - 1. Hintergrund und zeitliche Einordnung der Reform?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 72]
7.2.3.2 - 2. Wirtschaftskrise und regulatorischer Wandel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
7.2.3.2.1 - a) Änderung der Beteiligungsstruktur und Bedeutungszunahme des Kapitalmarkts infolge der Wirtschaftskrise???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
7.2.3.2.2 - b) Weitergehende Reformen der Insiderregeln [Seite 79]
7.2.3.2.3 - c) Neuordnung der Kapitalmarktaufsicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
7.3 - C. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
8 - Zweites Kapitel: Vorschriften zum Insiderhandel im japanischen Recht [Seite 86]
8.1 - A. Regelungstechnik und Deliktsnatur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 86]
8.1.1 - I. Komplexität der Regelungen [Seite 86]
8.1.2 - II. Insiderverbot als Formaldelikt [Seite 88]
8.2 - B. Grundstruktur der japanischen Insiderregeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
8.3 - C. Das generelle Verbot unrechtmäßigen Marktverhaltens [Seite 92]
8.3.1 - I. Regelungsinhalt?????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
8.3.1.1 - 1. Allgemeines [Seite 92]
8.3.1.2 - 2. Anwendungsbereich und Funktion [Seite 93]
8.3.1.2.1 - a) Auffangvorschrift bei Gesetzeslücken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
8.3.1.2.2 - b) Anwendung bei besonders eklatanten Verstößen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 95]
8.3.1.2.3 - c) Bedenken gegen eine Umsetzung in der Praxis [Seite 96]
8.3.1.3 - 3. Das Merkmal "unrechtmäßige Mittel, Pläne oder Techniken" [Seite 97]
8.3.1.3.1 - a) Enge Auslegung???????????????????????????????????????????????? [Seite 97]
8.3.1.3.2 - b) Weite Auslegung [Seite 99]
8.3.2 - II. Stellungnahme???????????????????????????????????????????????? [Seite 100]
8.4 - D. Das Insiderhandelsverbot bei Informationen des Emittenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
8.4.1 - I. Gegenstand des Insiderhandelsverbots nach Art. 166 FBG [Seite 101]
8.4.1.1 - 1. Das Merkmal der börsennotierten Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
8.4.1.2 - 2. Personenkreis: Insider im eigentlichen Sinne, Quasiinsider und Informationsempfänger???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 103]
8.4.1.2.1 - a) Insider im eigentlichen Sinne?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 104]
8.4.1.2.1.1 - (1) Mitglieder der Verwaltung und Angestellte des Emittenten [Seite 104]
8.4.1.2.1.2 - (2) Großaktionäre???????????????????????????????????????????????? [Seite 105]
8.4.1.2.2 - b) Quasiinsider???????????????????????????????????????????? [Seite 107]
8.4.1.2.2.1 - (1) Personen mit gesetzlicher Befugnis gegenüber der Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
8.4.1.2.2.2 - (2) Personen mit vertraglicher Beziehung oder in Vertragsverhandlungen mit der Gesellschaft [Seite 108]
8.4.1.2.3 - c) Insider und Quasiinsider einer Tochter- oder Muttergesellschaft [Seite 109]
8.4.1.2.4 - d) Insiderhandelsverbot ehemaliger Insider und Quasiinsider [Seite 110]
8.4.1.2.5 - e) Direkte Informationsempfänger [Seite 111]
8.4.1.2.6 - f) Informationsweitergabe und Verleiten zum Insiderhandel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
8.4.1.3 - 3. Insidertatsachen [Seite 118]
8.4.1.3.1 - a) Entscheidungstatsachen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
8.4.1.3.1.1 - (1) Entscheidung eines entscheidungsbefugten Organs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
8.4.1.3.1.2 - (2) Zeitpunkt der Entscheidung insbesondere bei gestreckten Geschehensabläufen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
8.4.1.3.2 - b) Ereignistatsachen?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 128]
8.4.1.3.3 - c) Bilanztatsachen?????????????????????????????????????????????????? [Seite 129]
8.4.1.3.4 - d) Erheblichkeitsschwellen [Seite 129]
8.4.1.3.5 - e) Der Auffangtatbestand für Insidertatsachen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 132]
8.4.1.3.6 - f) Insidertatsachen bezüglich einer Tochtergesellschaft [Seite 136]
8.4.1.3.6.1 - (1) Entscheidungstatsachen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
8.4.1.3.6.2 - (2) Ereignistatsachen???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
8.4.1.3.6.3 - (3) Bilanztatsachen???????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
8.4.1.3.6.4 - (4) Der Auffangtatbestand [Seite 139]
8.4.1.4 - 4. Tathandlung [Seite 139]
8.4.1.4.1 - a) Der Handel mit Insiderpapieren [Seite 139]
8.4.1.4.1.1 - (1) Das Merkmal der "spezifizierten Wertpapiere" [Seite 139]
8.4.1.4.1.2 - (2) Erfasste Wertpapiergeschäfte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
8.4.1.4.1.3 - (3) Fehlen eines Kausalitätserfordernisses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
8.4.1.4.2 - b) Zeitpunkt vor Veröffentlichung der Insidertatsache???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
8.4.1.4.2.1 - (1) Form der Veröffentlichung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
8.4.1.4.2.2 - (2) Inhaltliche Anforderung an die Veröffentlichung [Seite 146]
8.4.1.5 - 5. Anwendungsausschlüsse?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
8.5 - E. Das Insiderhandelsverbot bei Erwerbsangeboten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 149]
8.5.1 - I. Das Merkmal "öffentliche Erwerbsangebote etc." [Seite 150]
8.5.1.1 - 1. Öffentliche Erwerbsangebote [Seite 152]
8.5.1.2 - 2. Die Erhöhung der Beteiligungsquote an der Zielgesellschaft auf mehr als fünf Prozent der stimmberechtigten Aktien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 153]
8.5.2 - II. Personenkreis der Insider???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 156]
8.5.2.1 - 1. Insider und Quasiinsider???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 156]
8.5.2.2 - 2. Direkte Informationsempfänger, Informationsweitergabe und Verleiten zum Insiderhandel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 157]
8.5.3 - III. Insidertatsachen???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
8.5.3.1 - 1. Das Merkmal der "Tatsache zu einem öffentlichen Erwerbsangebot etc."???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
8.5.3.2 - 2. Bagatellregelung???????????????????????????????????????????????????? [Seite 162]
8.5.4 - IV. Tathandlung???????????????????????????????????????????? [Seite 162]
8.5.4.1 - 1. Der Handel mit Wertpapieren der Zielgesellschaft [Seite 162]
8.5.4.2 - 2. Zeitpunkt vor Veröffentlichung der Insidertatsache???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 163]
8.5.5 - V. Anwendungsausschlüsse [Seite 165]
8.6 - F. Subjektive Voraussetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 166]
8.7 - G. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
9 - Drittes Kapitel: Verfolgung und Sanktionierung von Insiderhandel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 173]
9.1 - A. Staatliche Finanzmarktaufsicht und private Überwachung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 173]
9.2 - B. Rechtliche Folgen von Verstößen gegen das Insiderhandelsverbot???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
9.2.1 - I. Strafrechtliche Sanktionierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
9.2.2 - II. Verwaltungsrechtliche Geldsanktion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 179]
9.2.2.1 - 1. Funktion und Verfahren???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 179]
9.2.2.2 - 2. Effektivität???????????????????????????????????????????? [Seite 185]
9.2.2.3 - 3. Problematik des Verbots der Doppelbestrafung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 188]
9.2.3 - III. Zivilrechtliche Haftung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 189]
9.2.4 - IV. Öffentliche Bekanntmachung von Verstößen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 192]
9.3 - C. Publizitätspflichten und flankierende Präventivmaßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 193]
9.3.1 - 1. Publizitätspflichten???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 193]
9.3.2 - 2. Transparenzgebote?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 196]
9.3.3 - 3. Herausgabe von Gewinnen bei kurzfristigen Transaktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 197]
9.4 - D. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 198]
10 - Schlussbetrachtung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 201]
10.1 - A. Das Insiderrecht als Beispiel für einen Rechtsimport im sich wandelnden Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 201]
10.2 - B. Praxistauglichkeit und weiterer Reformbedarf [Seite 205]
11 - Anhang [Seite 207]
11.1 - A. Auszug relevanter Gesetzesmaterialien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 207]
11.1.1 - I. Japanische Gesetze [Seite 207]
11.1.1.1 - 1. Finanzprodukte- und Börsengesetz (FBG) [Seite 207]
11.1.1.1.1 - Chapter I General Provisions [Seite 207]
11.1.1.1.2 - Chapter VI Regulations on Transactions, etc. of Securities?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 207]
11.1.1.1.3 - Chapter VI-2 Administrative Monetary Penalty [Seite 220]
11.1.1.1.4 - Chapter VIII Penal Provisions???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 223]
11.1.1.2 - 2. Strafgesetz (StG)?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 223]
11.1.1.3 - 3. Gesellschaftsgesetz (GesG) [Seite 224]
11.1.2 - II. US-amerikanische Gesetze?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 224]
11.1.2.1 - 1. Sec. 10 (b) Securities and Exchange Act?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 224]
11.1.2.2 - 2. Rule 10b-5 [Seite 225]
11.2 - B. Überblick: Erhebliche Tatsachen nach Artt. 166, 167 FBG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 225]
11.2.1 - I. Entscheidungstatsachen (kettei jijitsu) [Seite 225]
11.2.2 - II. Ereignistatsachen (hassei jijitsu)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 227]
11.2.3 - III. Bilanztatsachen (kessan jijitsu)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 228]
11.2.4 - IV. Insidertatsachen im Falle einer Tochtergesellschaft [Seite 228]
11.2.5 - V. Der Auffangtatbestand in Art. 166 Abs. 2 Nr. 4, 8 FBG (basuketto jôkô)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 231]
11.2.6 - VI. Insidertatsachen bei einem öffentlichen Erwerbsangebot [Seite 231]
11.3 - C. Verzeichnis relevanter japanischer Gesetze und Verordnungen [Seite 231]
12 - Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 234]
13 - Sachregister [Seite 248]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.