Die Sammlung der Elegien des Theognis von Megara (6.Jh. v.Chr.) stellt ein einzigartiges medien- und sozialgeschichtliches poetisches Kompendium dar: Der Verfasser, ein Repräsentant der von den stürmischen Veränderungen dieser Zeit in ihrer gesellschaftlichen Stellung bedrohten Aristokratie, der nicht müde wird, vor Tyrannis und Sittenverfall zu warnen, bediente sich dabei erstmals des modernsten Mediums seiner Zeit - des Buches.
Überarbeitet von
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-534-74268-4 (9783534742684)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe »Geschichte kompakt - Antike«.
Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg.
- Front Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Mimnermos
- Phokylides
- Elegie
- Merksprüche
- Epigramm
- Pseudo-Phokylides
- Merksprüche
- Theognis (Theognidea)
- I. Buch
- II. Buch
- Kommentar
- Mimnermos
- Phokylides
- Ps.-Phokylides
- Theognidea
- Quellenapparat zu den Theognidea
- Zur Textgestaltung
- Ps.-Phokylides
- Theognidea
- Bibliographie
- Über die Reihe
- Über den Inhalt
- Back Cover
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.