Abbildung von: Kulturrecht. - Duncker & Humblot

Kulturrecht.

Urheberrecht und Kulturgüterschutz im kommunikationstheoretischen Kontext.
Alexander Thamer(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 18. Mai 2022
289 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-58457-4 (ISBN)
89,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Novellierung des Kulturschutzgesetzes im Jahre 2016 sorgte für einen Aufschrei unter deutschen Kunstsammlern und Galeristen und warf dabei ein Schlaglicht auf ein Rechtsgebiet, das sonst nur selten in den Feuilletons der deutschen Tageszeitungen diskutiert wird. Insbesondere die Reform des Abwanderungsschutzes löste eine hitzige Debatte über Enteignung und kulturpolitisches Interesse des Staates aus.

Die Untersuchung befasst sich mit einem bisher weniger beleuchteten Aspekt dieses Spannungsfeldes: der Überschneidung zwischen Urheberrecht und Kulturgüterschutz. Hierbei wird der Versuch unternommen, entlang der Grenzen des Allgemeininteresses an kulturellen Artefakten und den Privatinteressen von deren Urhebern ein übergeordnetes Kulturrecht zu definieren und dessen Antinomien auszuloten. Die bisherige Debatte um die eigentumsfreiheitliche Dimension des Kulturgüterschutzes soll dabei um eine kunstfreiheitliche Diskussion erweitert werden.
 
'Culture Law - Cultural Artefacts as legal objects under Copyright Law and Culture Property Law': In the wake of the highly controversial 2016 reform of the German Cultural Property Protection Act, the work deals with the hitherto largely unstudied legal tension between copyright and cultural property. It attempts to define an overarching cultural right along the boundaries of the public interest in cultural artifacts and the private interests of their creators. The previous debate on the protection of cultural property in terms of freedom of ownership is expanded to include a discussion of the freedom of art.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
HU Berlin
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 1,52 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-58457-4 (9783428584574)
DOI
10.3790/978-3-428-58457-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Alexander Thamer studied law at the Humboldt University of Berlin. Following his legal clerkship at the Berlin Kammergericht, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Industrial Property and Copyright Law, Private International Law and Comparative Law at the Humboldt University of Berlin under Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Since 2019, he has been working as a lawyer for copyright and intellectual property law in Berlin.
Alexander Thamer studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Anschluss an das Referendariat am Kammergericht Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Seit 2019 ist er als Anwalt für Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz in Berlin tätig.
Einleitung
Anlass und Ziel der Untersuchung - Forschungsstand - Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung

1. Begriffsbestimmung
Kulturbegriff - Kunstbegriff - Ergebnis

2. Normativer Rahmen
Urheberrecht - Kulturgüterschutz - Ergebnis

3. Kulturrechtliches Normensystem
Kulturelle Kommunikationsrechte - Grenzen der kulturrechtlichen Teilgebiete - Ergebnis

4. Konfliktbereiche und Lösungsansätze
Prüfungsmaßstab - Kollision von Kulturgüterschutz und Urheberrecht im Lichte des Eigentumsschutzes - Kollision von Kulturgüterschutz und Urheberrecht im Lichte der Kunstfreiheit - Kollision von Kulturgüterschutz und Urheberrecht im Lichte des Persönlichkeitsrechtsschutzes

Ergebnis

Literatur- und Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.