1 - Cover [Seite 13]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Vorwort [Seite 6]
5 - Inhalt [Seite 8]
6 - I. Einleitung [Seite 14]
6.1 - 1. Auftakte - Skizzen einer Annäherung [Seite 14]
6.2 - 2. Struktur [Seite 17]
7 - II. Grundlagen [Seite 20]
7.1 - 1. Konkretion des Elementaren: Was heißt Singen? [Seite 20]
7.1.1 - 1.1. Anatomische Grundlagen [Seite 20]
7.1.2 - 1.2. Anthropologische Aspekte [Seite 22]
7.1.2.1 - 1.2.1. Grundelemente [Seite 22]
7.1.2.2 - 1.2.2. Anthropologische Verortungen [Seite 24]
7.1.2.2.1 - a) Singen als Ausdruck und Eindruck [Seite 24]
7.1.2.2.2 - b) Funktionalität des Singens [Seite 25]
7.1.2.2.3 - c) Singen als individuelles und kollektives Phänomen [Seite 26]
7.2 - 2. Singen als elementare Form christlicher Praxis [Seite 27]
7.2.1 - 2.1. Singen als Form religiöser Praxis [Seite 27]
7.2.1.1 - 2.1.1. Begriffsklärungen [Seite 27]
7.2.1.2 - 2.1.2. Singen als religiöser Vollzug [Seite 29]
7.2.1.3 - 2.1.3. Dimensionen des Religiösen in Musik und Gesang [Seite 31]
7.2.2 - 2.2. Singen im Kontext christlicher Theologie [Seite 32]
7.2.2.1 - 2.2.1. Biblisch-historischer Hintergrund [Seite 33]
7.2.2.2 - 2.2.2. Theologische Ergru?ndungen [Seite 40]
7.2.2.3 - 2.2.3. Zweckfreiheit und Verzweckung des Singensaus theologischer Sicht [Seite 42]
7.2.2.4 - 2.2.4. Charakter und Funktion christlichen Singens [Seite 45]
7.2.3 - 2.3. Singender Glaube im Lebenslauf [Seite 48]
7.2.3.1 - 2.3.1. Begriffliche Vertiefung [Seite 48]
7.2.3.2 - 2.3.2. Singen als Element der lebensgeschichtlichen Gestalt desGlaubens [Seite 49]
7.2.4 - 2.4. Fazit [Seite 52]
7.3 - 3. »Was singen wir heute?« Musik mit der Stimmeim Raum der Schule - Musikpädagogische und musikdidaktische Verortungen [Seite 53]
7.3.1 - 3.1. Bedingungen des Singens mit Kindern undJugendlichen [Seite 54]
7.3.1.1 - 3.1.1. Entwicklungspsychologische Grundlagen [Seite 54]
7.3.1.2 - 3.1.2. Singen heute [Seite 60]
7.3.1.2.1 - 3.1.2.1. Die Veränderung der Singkultur und ihre historisch-soziologischeVerortung [Seite 60]
7.3.1.2.2 - 3.1.2.2. Ambivalenzen gegenwärtiger Singkultur [Seite 62]
7.3.1.3 - 3.1.3. Musikalische Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen [Seite 66]
7.3.2 - 3.2. Singen im schulischen Musikunterricht [Seite 69]
7.3.2.1 - 3.2.1. Schulpraxis des Singens in Geschichte und Gegenwart [Seite 69]
7.3.2.1.1 - 3.2.1.2. Funktionalitäten des Singens im Musikunterricht vom Beginn des20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart [Seite 74]
7.3.2.2 - 3.2.2. Singen im Kontext musikalischer Bildung [Seite 82]
7.3.2.2.1 - 3.2.2.1. (Un?)Möglichkeiten der Begriffsbestimmung [Seite 82]
7.3.2.2.2 - 3.2.2.2. Didaktische Begru?ndungsmuster fu?r das Singen [Seite 86]
7.3.2.3 - 3.2.3. Praxisbezogene Aspekte des Singens in der Schule [Seite 89]
7.3.2.3.1 - 3.2.3.2. Repertoire [Seite 91]
7.3.2.3.2 - 3.2.3.3. Gestaltung der Singe- und Liedarbeit [Seite 92]
7.3.2.4 - 3.2.4. Fazit [Seite 94]
7.4 - 4. Problemmarkierungen - ein religionspädagogisches Ritardando [Seite 95]
7.4.1 - 4.1. Begriffliche Interkontextualität [Seite 95]
7.4.2 - 4.2. Singen und Musik - Singen als Musik:Religionspädagogische Einordnungen [Seite 96]
7.4.2.1 - 4.2.1. Singen und Musik - Versuch einer Verhältnisbestimmungim Kontext der Religionspädagogik [Seite 98]
7.4.3 - 4.3. Das Verhältnis von Text und Musik [Seite 100]
7.4.3.1 - 4.3.1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Musik und Sprache [Seite 100]
7.4.3.2 - 4.3.2. Dominanzen und Idealfälle des Verhältnisses von Wort und Ton [Seite 101]
7.4.4 - 4.4. Religionspädagogische Begrenzungen [Seite 104]
7.4.4.1 - 1. Singen als elementare Form christlicher Praxis? [Seite 104]
7.4.4.2 - 2. Besonderheiten kindlichen und jugendlichen Singens [Seite 105]
7.4.4.3 - 3. Musikalische Erfahrung und die Lebenswirklichkeit Heranwachsender [Seite 106]
7.4.4.4 - 4. Das Verhältnis von Text und Musik [Seite 106]
8 - III. Fachdidaktische Analyse [Seite 110]
8.1 - 1. Vergangenheit: Fachdidaktische Ru?ckschlu?sse [Seite 110]
8.1.1 - 1.1. Kirchenlieddidaktik in historischer Übersicht [Seite 110]
8.1.1.1 - 1.1.1. »So sie's nicht singen.« - Mittelalter und Reformationszeit [Seite 111]
8.1.1.2 - 1.1.2. Fu?r Leben und Glauben - Das 17. und 18. Jahrhundert [Seite 115]
8.1.1.3 - 1.1.3. Kirchenlieddidaktik in hymnologischer Blu?tezeit - Das 19. Jahrhundert [Seite 119]
8.1.1.4 - 1.1.4. »Und alle singen mit« - Das 20. Jahrhundert [Seite 122]
8.1.1.4.1 - 1.1.4.1. Reformpädagogik und Nationalismus - Das geistliche Lied im Spannungsfeld [Seite 122]
8.1.1.4.2 - 1.1.4.2. Die religionspädagogischen Konzeptionen des 20. Jahrhunderts [Seite 124]
8.1.1.4.3 - 1.1.4.3. Das Singen in der Konzeption der Christenlehre der DDR [Seite 130]
8.1.2 - 1.2. Zusammenfassung: Historische Begru?ndungsstrukturen fu?r das Singen in religionsdidaktischer Absicht [Seite 133]
8.1.2.1 - 1.2.1. Handlungsorientierte Begru?ndungen [Seite 133]
8.1.2.2 - 1.2.2. Theologisch-anthropologische Begru?ndungen [Seite 134]
8.1.2.3 - 1.2.3. Lerntheoretische Begru?ndungen [Seite 135]
8.1.2.4 - 1.2.4. Anthropologische Begru?ndungen [Seite 135]
8.1.2.5 - 1.2.5. Subjektiv-gesellschaftsrelevante Begru?ndungen [Seite 136]
8.2 - 2. Gegenwart: Fachdidaktische Grundlegung [Seite 138]
8.2.1 - 2.1. Begriffliche Konstanten [Seite 138]
8.2.1.1 - 2.1.1. Religiöse Bildung [Seite 138]
8.2.1.2 - 2.1.2. Religiöse Erfahrung [Seite 142]
8.2.2 - 2.2. Singen? Analyse religionspädagogischer Ansätze des 21. Jahrhunderts [Seite 146]
8.2.2.1 - 2.2.1. Ästhetisches Lernen (Peter Biehl, Joachim Kunstmann, Stefan Altmeyer, Georg Hilger) [Seite 149]
8.2.2.1.1 - a) Ansatz [Seite 149]
8.2.2.1.2 - b) Konkretion [Seite 150]
8.2.2.1.3 - c) Und das Singen? [Seite 155]
8.2.2.1.4 - Optionen [Seite 156]
8.2.2.2 - 2.2.2. Performative Religionsdidaktik (Bernhard Dressler, Thomas Klie, Silke Leonhard) und Liturgiedidaktik (Christoph Bizer, Klaus König, Bärbel Husmann) [Seite 158]
8.2.2.2.1 - Performative Religionsdidaktik [Seite 158]
8.2.2.2.2 - a) Ansatz [Seite 158]
8.2.2.2.3 - b) Konkretion [Seite 160]
8.2.2.2.4 - Liturgiedidaktik [Seite 162]
8.2.2.2.5 - a) Ansatz [Seite 162]
8.2.2.2.6 - b) Konkretion [Seite 163]
8.2.2.2.7 - c) Und das Singen? [Seite 165]
8.2.2.2.8 - Realitäten [Seite 165]
8.2.2.2.9 - Optionen [Seite 167]
8.2.2.3 - 2.2.3. Religionsunterricht als Befähigung zum Christsein (Christian Grethlein) [Seite 170]
8.2.2.3.1 - a) Ansatz [Seite 170]
8.2.2.3.2 - b) Konkretion [Seite 171]
8.2.2.3.3 - c) Und das Singen? [Seite 174]
8.2.2.3.4 - Realitäten [Seite 174]
8.2.2.3.5 - Optionen [Seite 176]
8.2.2.4 - 2.2.4. Didaktik religiöser Formen und Vollzu?ge (Joachim Kunstmann) [Seite 179]
8.2.2.4.1 - a) Ansatz [Seite 179]
8.2.2.4.2 - b) Konkretion [Seite 180]
8.2.2.4.3 - c) Und das Singen? [Seite 182]
8.2.2.4.4 - Realitäten [Seite 182]
8.2.2.4.5 - Optionen [Seite 183]
8.2.2.5 - 2.2.5. Fazit [Seite 184]
8.2.3 - 2.3. Singen! Beobachtungen im Kontext der Methodik [Seite 187]
8.2.3.1 - 2.3.1. Anatomisch-anthropologische Begru?ndungsstrukturen [Seite 188]
8.2.3.2 - 2.3.2. Musikpädagogische Begru?ndungsstrukturen [Seite 189]
8.2.3.3 - 2.3.3. Religiöse/theologische Begru?ndungsstrukturen [Seite 190]
8.2.3.4 - 2.3.4. Religionspädagogische Begru?ndungsstrukturen [Seite 191]
8.2.3.5 - 2.3.5. Fazit [Seite 194]
8.2.4 - 2.4. Singen?! Schlussfolgerungen empirischer Bestandsaufnahme [Seite 196]
8.2.4.1 - 2.4.1. Singen im Religionsunterricht aus Sicht der Religionslehrerinnenund -lehrer [Seite 197]
8.2.4.2 - 2.4.2. Singen im Religionsunterricht aus Sicht der Schu?lerinnen und Schu?ler [Seite 205]
8.2.4.3 - 2.4.3. Weiterfu?hrende empirische Impulse [Seite 213]
8.2.4.4 - 2.4.4. Fazit [Seite 218]
8.3 - 3. Zukunft: Fachdidaktische Perspektiven [Seite 220]
8.3.1 - 3.1. Kontextorientierung [Seite 222]
8.3.1.1 - 3.1.1. Individuelle Einflussfaktoren: Biographiebezug [Seite 222]
8.3.1.2 - 3.1.2. Strukturelle Einflussfaktoren: Konfessionslosigkeit und Multireligiosität als Formen religiöser Pluralität [Seite 226]
8.3.1.2.1 - Praxis-Exkurs: Singen als Form religiöser Praxis im Schulleben [Seite 229]
8.3.1.3 - 3.1.3. Institutionelle Einflussfaktoren: Schul[form]spezifik [Seite 233]
8.3.2 - 3.2. Traditionsorientierung [Seite 235]
8.3.2.1 - 3.2.1. Hermeneutische Funktion [Seite 235]
8.3.2.2 - 3.2.2. Sprache und Bild [Seite 237]
8.3.2.3 - 3.2.3. Lernweg - Vermittlung von Inhalten [Seite 240]
8.3.2.4 - 3.2.4. Erweiterung von Deutungsstrukturen im Umgang mit Liedern [Seite 241]
8.3.2.5 - Praxis-Exkurs: Liedauswahl [Seite 243]
8.3.3 - 3.3. Lebensweltorientierung [Seite 244]
8.3.3.1 - 3.3.1. Lebensweltliche Bru?ckenfunktion [Seite 245]
8.3.3.2 - 3.3.2. Persönlichkeitsentwicklung/Identitätsbildung [Seite 246]
8.3.3.3 - 3.3.3. Ausdruck und Regulation von Emotionen [Seite 247]
8.3.3.4 - 3.3.4. Lebensbegleitung und -bewältigung [Seite 249]
8.3.4 - 3.4. Erfahrungsorientierung [Seite 251]
8.3.4.1 - 3.4.1. Gemeinschaft [Seite 252]
8.3.4.2 - 3.4.2. Aufschließungsfunktion [Seite 255]
8.3.4.3 - 3.4.3. Partizipationsfunktion [Seite 256]
8.3.4.3.1 - Praxis-Exkurs: Methodik der Liederschließung [Seite 258]
8.3.4.4 - 3.4.4. Erfahrungsdimension des Agonalen [Seite 261]
9 - IV. Ausblick [Seite 264]
10 - Literaturverzeichnis [Seite 268]