Abbildung von: Kommentierte Formelsammlung Bioverfahrenstechnik - Springer Spektrum

Kommentierte Formelsammlung Bioverfahrenstechnik

Ralf Takors(Autor*in)
Springer Spektrum (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 24. Oktober 2021
XI, 138 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-63971-9 (ISBN)
19,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Die kommentierte Formelsammlung bietet einen schnellen und umfassenden Überblick über unterschiedlichste Aspekte der Bioverfahrenstechnik, wie zum Beispiel wichtige chemische Gleichungen, Enzymkinetiken oder Stoff- und Wärmetransporte, um nur einige wenige Themen zu nennen. Darüber hinaus wird die Entwicklungskette von ersten Laborversuchen bis hin zum Scale-up und der wirtschaftlichen Analyse entsprechender Prozesse für Leser übersichtlich zusammengefasst. In der neuen 2. Auflage sind neben inhaltlichen Erweiterungen der oben genannten Themen auch Stoffwechselschemata Industrie-relevanter Mikroorganismen und Säugerzellen zusammengestellt, die für Produktionszwecke eingesetzt werden. Motiviert durch eigene Erfahrungen im akademischen und industriellen Bereich wurde dieses kleine Nachschlagewerk erstellt. Es soll denjenigen, die mit unterschiedlichen Aufgaben in der Forschung und Entwicklung betraut sind, als schnell verfügbare Quelle zur Problemlösung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kann es auch Studierenden als Leitfaden für die Ausbildung im Bereich Bioverfahrenstechnik dienen.

Ralf Takors begann als Maschinenbau-Ingenieur (Fachrichtung Verfahrenstechnik) der RWTH Aachen 1993 eine Promotion im Bereich 'Bioverfahrenstechnik' am Institut für Biotechnologie des Forschungszentrums Jülich GmbH, die 1997 erfolgreich fertiggestellt wurde. Während der sich anschließenden Habilitation am gleichen Institut wurde ihm 2001 der DECHEMA Hochschullehrer-Nachwuchspreis verliehen. Ende 2004 erhielt er die Venia Legendi zu 'Metabolic Engineering' an der RWTH Aachen. Dann wechselte er zur Firma Evonik Industries AG, wo er bis Mitte 2009 für die Bioprozessentwicklung im Geschäftsbereich 'Health & Nutrition' verantwortlich war und auch systembiologische Projekte koordinierte. Seit Juli 2009 leitet er das Institut für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart (www.ibvt.uni-stuttgart.de). Er gehört einer Reihe nationaler und internationaler Forschungsorganisationen, Gremien und Beiräten an.

Einleitung.- Thermodynamik.- Erhaltungssätze.- Chemische Reaktionen.- Enzymreaktionen.- Mikrobielle Kinetik.- Ausgewählte Modelle des Zentralstoffwechsels.- Im Labor.- Metabolic Engineering.- Stoff- und Wärmetransport.- Maßstabsübertragung: scale-up.- Reaktor- und Prozessmodelle.- Bioproduktaufarbeitung.- Wirtschaftlichkeit von Anlagen.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.