Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8353-8469-9 (9783835384699)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Stefanie Stockhorst ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (Frühe Neuzeit) an der Universität Potsdam.
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Aus der Arbeit der Deutschen Gesellschaft
- Stefanie Stockhorst: Zu diesem Heft
- Jürgen Overhoff: »L'homme mêle et confond les climats«. Jean-Jacques Rousseau and the Anthropocene. Deutsch-amerikanisches Panel auf der 53. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), 9.-11. März 2023, St. Louis/MO
- Beiträge
- Jürgen Overhoff: Friedrich Schiller und die USA. Der Blick des Dichters auf die aufstrebenden Freistaaten in der Neuen Welt
- Anett Lütteken: K(l)eine Unterschiede - Beobachtungen zur Rezeption und Adaptation französischer und italienischer Literatur in Leipzig und Zu¨rich
- Arne Klawitter: Der Göttinger Philosoph Michael Hißmann und die >Lemgoer Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur<. Ein Beitrag zur Rezeption philosophisch-ästhetischer Schriften im 18. Jahrhundert
- Aus der Forschung
- Robert Seidel über Andreas Pecar u. Thomas Biskup (Hg.): Die Klassifikation der Staatenwelt im langen achtzehnten Jahrhundert (2021)
- Sophia Farnbauer über Christian Pawollek: Die Bu¨cher eines Berliner Aufklärers. Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Privatbibliothek Friedrich Gedikes (1754-1803) (2021)
- Sascha Salatowsky über Viktoria Franke: Rebel with a Cause. Gesellschaftliche Reform und radikale religiöse Aufklärung bei Friedrich Breckling (1629-1711) (2021)
- Annika Raapke über Bertrand Binoche: Was sind die Lumières (und nicht die Aufklärung)? Drei Studien: Diderot, Sade, Staël (2022)
- Simone Austermann über Klaus Mu¨ller-Wille (Hg.): Johan Krook. Gedanken u¨ber die Gestalt der Erde: oder Fonton Freemassons Abenteuer (2021)
- Moritz Schertl über Andreas Heyer (Hg.): Der lange Weg zur Revolution. Das politische Denken Diderots (2021)
- Gábor Mészáros über Dezso Gurka (Hg.): Time in the »third kingdom of nature«. Prehistory of Palaeontology and Palaeoanthropology and its Philosophical Contexts (2021)
- Viola Völlm über Alexander Kosenina u. Matthias Wehrhahn (Hg.): Johann Jakob Engel, Der Philosoph fu¨r die Welt (2022)
- Martin Papenheim über Reva Wolf u. Alisa Luxenberg (Hg.): Freemasonry and the Visual Arts from the Eighteenth Century Forward. Historical and Global Perspectives (2020)
- Joanna Raisbeck über Hugh Barr Nisbet: On the Literature and Thought of the German Classical Era: Collected Essays (2021)
- Stefan Borchers über Daniel Fulda u. Andreas Pecar (Hg.): Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien (2020), und über Marianne Taatz-Jacobi u. Andreas Pecar: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691-1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte (2021)
- Simone Austermann über Janine Rischke-Neß: Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert. Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis (2021)
- Wynfrid Kriegleder über Lucjan Puchalski: Dichtung und Liebe. Über Goethes Briefe an Charlotte von Stein (2022)
- Karin Reich über Leonhard Euler: Opera Omnia. Hg. v. Hans-Christoph Im Hof u. Thomas Steiner. Series Secunda: Opera Mechanica et Astronomica. Vol. XXVII: Commentationes astronomicae ad theoriam perturbationum pertinentes. Volumen tertium. Hg. v. Andreas Verdun (2021)
- Hans-Jürgen Lüsebrink über Yvonne Völkl: Spektoriale Geschlechterkonstruktionen. Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts (2022)
- Andreas Oberdorf über Norman Ächtler (Hg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung (2021)
- Julia Schöll über Matthias Löwe u. Gideon Stiening (Hg.): Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk (2021)
- Kai Gräf über Gergely Csukás: Topographie des Reiches Gottes. Die »Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes« und ihre Fortsetzungsserien (2020)
- Ulrich Stober über Tom Zille: Christian Felix Weiße the Translator. Cultural Transfer and Literary Entrepreneurship in the Enlightenment (2021)
- Cord-Friedrich Berghahn über Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Begonnen von I[smar] Elbogen, J[acob] Guttmann u. E[ugen] Mittwoch. Fortgesetzt von A[lexander] Altmann. In Gemeinschaft mit F[ritz] Bamberger [u. a.]. Bd. XXI.1: Nachträge I / Einleitungen
- Bd. XXI.2: Nachträge II / Kommentare. Bearbeitet von Christof Uebbing
- mit Beiträgen von Rainer Wenzel, hg. v. Michael Brocke u. Daniel Krochmalnik (2022)
- Der Redaktion angezeigte Neuerscheinungen
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.