Abbildung von: 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick - Boorberg

40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick

Udo Steiner(Herausgeber*in)
Boorberg (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 22. Mai 2023
132 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-415-07421-7 (ISBN)
28,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
40 Jahre Sportrecht in einem Band
Über vier Jahrzehnte hinweg hat die Deutsche Vereinigung für Sportrecht die Entwicklung dieses Rechtsgebietes in Deutschland und Europa praktisch und rechtswissenschaftlich begleitet und mitgestaltet. Auf diese Weise hat sie wesentlich zu dessen unerwartet dynamischer Entwicklung beigetragen. Die Vereinigung nimmt in Deutschland einen fachlich allseits respektierten Platz im Kreis derer ein, die sich die Förderung des Sportrechts zur Aufgabe gemacht haben.

Zukunft mit Vergangenheit
Mit der Jubiläumstagung zieht die Vereinigung 2022 eine juristische Bilanz der letzten 40 Jahre, greift aktuelle Fragen des ehrenamtlich und professionell organisierten Sports auf und nimmt den Rechtsrahmen des Sports und dessen Institutionen in Deutschland und in Europa in den Blick.

Kompetente Beiträge
Die Autoren und der Herausgeber mit ihren Beiträgen im Jubiläumsband:

Thomas Summerer: Auftaktrede des Präsidenten der Vereinigung für Sportrecht
Andrzej J. Szwarc: Laudatio
Udo Steiner (Hrsg.): Der Sport und das deutsche Grundgesetz
Christian Krähe: Die Olympischen Winterspiele in Peking - ein Erlebnisbericht
Rudolf Streinz: Der Sport im Spiegel des Europäischen Gerichtshofs
Peter W. Heermann: Konkurrenzwettbewerbe - Das Ein-Platz-Prinzip auf dem Abstellgleis?
Stephan Netzle: Der Internationale Sportgerichtshof CAS - eine Erfolgsgeschichte?
Ambitioniert und neugierig schauen die Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Sportrecht in die Zukunft eines Rechtsgebiets, dem sie sich seit 1982 mit Freude und Empathie zugewandt haben.

Lesestoff für ...
... alle, die sich mit Recht im Sport und seinen Einflüssen und Wirkungen beschäftigen
  • Cover
  • Titel
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Auftaktrede
  • Laudatio
  • Der Sport und das deutsche Grundgesetz
  • I. Das "sportfreie" Grundgesetz
  • V. Sportrechtsfragen von morgen
  • II. Unsichtbare und sichtbare Sportkompetenzen im Bundesstaat Deutschland
  • 1. Die Bundesrepublik Deutschland und ihr Spitzensport
  • 2. Die Länder und ihre Kommunen
  • III. Der Sport und die Grundrechte seiner Sportler und Fans
  • 1. Der Startschuss
  • 2. Grundrechtliche Schwerpunkte
  • IV. Das Schlüsselgrundrecht Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG)
  • 1. Der Sport und die allgemeine Rechtsordnung
  • 2. Wege der Rechtsstaatlichkeit in den Sport
  • 3. Der Profisport im Fadenkreuz des Kartellrechts
  • 4. Der staatliche Zugriff auf den Sport: Anti-Doping-Gesetzgebung 2015
  • Der Sport im Spiegel des Europäischen Gerichtshofs
  • I. Einleitung
  • II. Sport als Gegenstand der Rechtsprechung des EuGH
  • 1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
  • 2. Erklärungen zum Sport
  • 3. Art. 165 AEUV als ausdrücklicher "Sportartikel"
  • 4. Die Grundfreiheiten des Binnenmarkts
  • 5. Das Wettbewerbsrecht
  • 6. Anknüpfung an den Sport: Sportwetten und Medien
  • III. Verfahrensarten vor dem EuGH in Fragen des Sports
  • 1. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV)
  • 2. Nichtigkeitsklage von Individuen (Art. 263 Abs. 4 AEUV)
  • IV. Grundlegende Urteile des EuGH
  • 1. Berufssport und Grundfreiheiten
  • 2. Berufssport und Kartellrecht
  • 3. Amateursport
  • V. Anhängige Verfahren
  • 1. Rechtsmittelverfahren ISU vs. Kommission
  • 2. Vorabentscheidungsersuchen des Juzgado de lo Merkantil nr 17 de Madrid (Spanien), eingereicht am 27.5.2021 - European Super League Company S.L. vs. UEFA und FIFA
  • VI. Fazit
  • Konkurrenzwettbewerbe -Das Ein-Platz-Prinzip auf dem Abstellgleis?
  • I. Einleitung
  • II. Ein-Platz-Prinzip und Konkurrenzwettbewerbe im Überblick
  • 1. Grundlagen
  • 2. Vorteile
  • 3. Herausforderungen
  • 4. Ausnahmen
  • III. Kartellrechtliche Grundlagen
  • 1. Unternehmerisches Handeln eines Sportverbandes
  • 2. Wettbewerbsbeschränkung und/oder Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
  • 3. Rechtfertigung über den Meca-Medina-Test - Voraussetzungen im Allgemeinen
  • IV. Ein-Platz-Prinzip - (kartell)rechtliche Bewertung
  • 1. EU-Kommission
  • 2. Deutsche Judikatur
  • 3. Schrifttum
  • 4. Stellungnahme
  • V. Zulassungsbeschränkungen für Konkurrenzwettbewerbe durch etablierte Sportverbände - kartellrechtliche Bewertung von Einzelproblemen
  • 1. EU-Kommission und EuG in der Rechtssache ISU/Kommission
  • 2. Bewertung verschiedener (nicht) legitimer Zielsetzungen
  • VI. Fazit
  • Der Internationale Sportgerichtshof CAS -eine Erfolgsgeschichte?
  • I. Die Anfänge in den frühen Achtzigerjahren
  • II. Die Ziele des CAS
  • 1. «Fast»
  • 2. «Fair»
  • 3. «Free»
  • III. Ist der CAS also ein Erfolgsmodell?
  • IV. Verbesserungspotenzial

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.