|
Der Umgang mit Sexualstraftätern bildet immer wieder einen Schwerpunkt der kriminalpolitischen Diskussion. So kam es unter dem Eindruck medial geschürter Verbrechensfurcht in jüngerer Vergangenheit mehrfach zu Erweiterungen der auf diese Tätergruppe abzielenden strafrechtlichen Vorschriften. Dies gab Anlass, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, inwieweit der Stand der kriminologischen Forschung derartige Sonderregelungen rechtfertigt, die auf ein spezielles Sicherungsbedürfnis der Gesellschaft gestützt werden. Zu eruieren war, ob dem eine reale von Sexualdelinquenten ausgehende Gefahr gegenübersteht, die über das anderen Straftätern innewohnende Gefahrenpotential hinausreicht, oder ob der Gesetzgeber weniger den wissenschaftlichen Forschungsstand berücksichtigt als vielmehr gesellschaftliche Bedürfnisse bedient.
Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass im Hinblick auf Sexualstraftäter nicht der Grundsatz 'Gleiches Recht für alle' gilt. Ein Großteil der Sonderregelungen für Sexualdelinquenten ist aus kriminologischer Sicht nicht berechtigt. Vielmehr hat sich für diese Tätergruppe ein weitgehend symbolisches Sonderrecht etabliert.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Illustrationen: |
4 Tab., 27 Abb.; 433 S. |
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-428-54890-3 (9783428548903) |
ISBN-10: |
3428548906 (3428548906) |
DOI: |
10.3790/978-3-428-54890-3 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Lara Steiger studierte von 2006 bis 2012 Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Rechtspflege in Strafsachen. Nach dem ersten Staatsexamen promovierte sie bei Prof. Dr. Jörg Kinzig, Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen, und arbeitete als akademische Mitarbeiterin an dessen Lehrstuhl für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht. Seit 2015 ist sie Referendarin am Landgericht Stuttgart.
Teil 1: Einleitung
Kriminalpolitische Ausgangslage und Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung
Teil 2: Grundlagen
Begriffsbestimmungen - Rechtshistorische Entwicklung des Sexualstrafrechts - Umfang, Struktur und Entwicklung der Sexualkriminalität - Legalbewährungsstudien - Zusammenfassung
Teil 3: Analyse der für Sexualstraftäter geltenden Sonderregelungen
Sanktionenrechtliche Sonderregelungen - Strafprozessuale Sonderregelungen - Vollzugsrechtliche Sonderregelungen - Registerrechtliche Sonderregelungen
Teil 4: Ergebnisse der Analyse und gesamtgesellschaftliche Einordnung
Ergebnisse der Einzelanalyse aller Sonderregelungen - Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen eines Sonderrechts für Sexualstraftäter - Feindstrafrechtliche Tendenzen
Teil 5: Schlussbetrachtung
Berechtigung eines symbolischen Sonderrechts für Sexualstraftäter - Überblick über mögliche Alternativen - Fazit
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Schweitzer Klassifikation
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
|