1. Deutschland
A. Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Grundsätzlich keine Bindung des Zivilrichters an rechtskräftige Strafurteile - Ausnahmsweise Bindung des Zivilrichters an ein rechtskräftiges Strafurteil - Erheblicher Einfluss der im Straf- und Ermittlungsverfahren gewonnenen Erkenntnisse auf die zivilrichterliche Entscheidung - Begründung der gesetzlichen Lösung zugunsten der Unabhängigkeit und Bindungsfreiheit des Zivilrichters
B. Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Aussetzungsbefugnis, aber keine Aussetzungspflicht - Voraussetzungen der Aussetzungsbefugnis - Ermessenskriterien im Rahmen der Abwägungsentscheidung gem. § 149 Abs. 1 ZPO - Begründung der Aussetzungsbefugnis
2. Frankreich
A. Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Bindungswirkung des Strafurteils für den Zivilrichter - Voraussetzungen der Bindungswirkung - Umfang der Bindungswirkungen - Rechtliche Einordnung und gesetzliche Anknüpfung des Prinzips der 'autorité de la chose jugée au pénal sur le civil' - Fortwährender Bedeutungsverlust des Grundsatzes der 'autorité de la chose jugée au pénal sur le civil' - Abgrenzung der 'autorité de la chose jugée au pénal sur le civil' von anderen Urteilswirkungen - Verwertung einzelner Erkenntnisse des Strafverfahren im Zivilverfahren - Rechtfertigung der 'autorité de la chose jugée au pénal sur le civil' - Nachteile der französischen Lösung
B. Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Traditionelles Prinzip: 'le criminel tient le civil en l'état' - Gemeinsame Voraussetzungen einer Verfahrensaussetzung - Obligatorische Aussetzung der 'action civile' - Gesetzesänderung 2007: Aussetzungsermessen für 'actions à fins civiles' - Vorschlag einer weitergehenden Abschaffung des Prinzips 'le criminel tient le civil en l'état
3. Zusammenfassung der Ergebnisse
A. Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Berücksichtigung der Ergebnisse des Strafprozesses bei Sachverhaltsermittlungen - Berücksichtigung des Strafurteils bei der rechtlichen Würdigung
B. Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Unterschiede - Formale Annäherung der Rechtsordnungen
4. Bewertung der nationalen Konzepte im Hinblick auf die Einhaltung bestimmter Verfahrensprinzipien
A. Bewertung der Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Bewertungskriterien - Bewertung
B. Bewertung der Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Bewertungskriterien - Bewertung
5. Reformbedarf?
A. Reformbedarf im deutschen Recht?: Reformbedarf im Hinblick auf die Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess? - Reformbedarf im Hinblick auf die Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess?
B. Reformbedarf im französischen Recht?
Literatur- und Sachverzeichnis