Abbildung von: Die Auswirkungen des Strafprozesses auf den Zivilprozess in Deutschland und Frankreich - Duncker & Humblot

Die Auswirkungen des Strafprozesses auf den Zivilprozess in Deutschland und Frankreich

Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Betrachtung
Franziska Stegmair(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 19. Oktober 2016
274 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54999-3 (ISBN)
89,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Arbeit befasst sich mit der rechtsvergleichenden prozessualen Frage, welche Auswirkungen ein abgeschlossener bzw. rechtshängiger Strafprozess auf den Zivilprozess in Deutschland und Frankreich hat. Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die jeweiligen nationalen Lösungsansätze mit ihren zugrundeliegenden Wertentscheidungen dargestellt. Anschließend werden die unterschiedlichen Konzepte gegenübergestellt und im Hinblick auf die Einhaltung bestimmter Verfahrensprinzipien, die in beiden Rechtsordnungen anerkannt sind, bewertet. Sowohl im französischen als auch im deutschen Prozessrecht ist die Frage, wie das Verhältnis zwischen aufeinanderfolgenden und parallelen Straf- und Zivilprozessen sachgerecht zu lösen ist, seit Jahrzehnten Gegenstand lebhafter Kontroversen. Vor dem Hintergrund der durchgeführten Bewertung gelangt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass im deutschen Recht - anders als im französischen Recht - keine durchschlagenden Gründe für einen Reformbedarf bestehen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Universität München
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
1,44 MB
ISBN-13
978-3-428-54999-3 (9783428549993)
DOI
10.3790/978-3-428-54999-3
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
1. Deutschland

A. Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Grundsätzlich keine Bindung des Zivilrichters an rechtskräftige Strafurteile - Ausnahmsweise Bindung des Zivilrichters an ein rechtskräftiges Strafurteil - Erheblicher Einfluss der im Straf- und Ermittlungsverfahren gewonnenen Erkenntnisse auf die zivilrichterliche Entscheidung - Begründung der gesetzlichen Lösung zugunsten der Unabhängigkeit und Bindungsfreiheit des Zivilrichters
B. Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Aussetzungsbefugnis, aber keine Aussetzungspflicht - Voraussetzungen der Aussetzungsbefugnis - Ermessenskriterien im Rahmen der Abwägungsentscheidung gem. § 149 Abs. 1 ZPO - Begründung der Aussetzungsbefugnis

2. Frankreich

A. Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Bindungswirkung des Strafurteils für den Zivilrichter - Voraussetzungen der Bindungswirkung - Umfang der Bindungswirkungen - Rechtliche Einordnung und gesetzliche Anknüpfung des Prinzips der 'autorité de la chose jugée au pénal sur le civil' - Fortwährender Bedeutungsverlust des Grundsatzes der 'autorité de la chose jugée au pénal sur le civil' - Abgrenzung der 'autorité de la chose jugée au pénal sur le civil' von anderen Urteilswirkungen - Verwertung einzelner Erkenntnisse des Strafverfahren im Zivilverfahren - Rechtfertigung der 'autorité de la chose jugée au pénal sur le civil' - Nachteile der französischen Lösung
B. Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Traditionelles Prinzip: 'le criminel tient le civil en l'état' - Gemeinsame Voraussetzungen einer Verfahrensaussetzung - Obligatorische Aussetzung der 'action civile' - Gesetzesänderung 2007: Aussetzungsermessen für 'actions à fins civiles' - Vorschlag einer weitergehenden Abschaffung des Prinzips 'le criminel tient le civil en l'état

3. Zusammenfassung der Ergebnisse

A. Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Berücksichtigung der Ergebnisse des Strafprozesses bei Sachverhaltsermittlungen - Berücksichtigung des Strafurteils bei der rechtlichen Würdigung
B. Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Unterschiede - Formale Annäherung der Rechtsordnungen

4. Bewertung der nationalen Konzepte im Hinblick auf die Einhaltung bestimmter Verfahrensprinzipien

A. Bewertung der Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Bewertungskriterien - Bewertung
B. Bewertung der Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Bewertungskriterien - Bewertung

5. Reformbedarf?

A. Reformbedarf im deutschen Recht?: Reformbedarf im Hinblick auf die Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess? - Reformbedarf im Hinblick auf die Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess?
B. Reformbedarf im französischen Recht?

Literatur- und Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.