Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema der Wissenschaftlichkeit in der Polizei. Zwei Perspektiven bilden dabei den Kern des Werkes. Die wissenschaftliche Perspektive stellt den aktuellen Erkenntnisstand im Kontext der Polizei umfassend dar. Dabei wird der Umgang der Polizei mit Wissenschaft thematisiert und Wissenschaft mit, über und durch die Polizei in den Blick genommen.Die praktische Perspektive fokussiert auf den/die handelnde Polizist*in. Forschende Polizist*innen geben einen praxisnahen Einblick in wissenschaftliches Denken als Grundlage ihrer Polizeiarbeit. Damit beansprucht das Buch das Standardwerk für die Wissenschaftlichkeit für die Polizei zu sein. Mit dieser Perspektive richtet es sich an Polizeipraktiker*innen, Entscheider*Innen und Wissenschaftler*innen, um einen praxisnahen, erkenntnisfundierten und zugleich verständlichen Zugang zu wissenschaftlichem Denken, Arbeiten, Forschen und Kommunizieren innerhalb der Polizei zu schaffen. Für Polizeistudierende bietet das Werk Schritt-für-Schritt Anleitungen, um innerhalb der Polizei zu Forschen und das Studium erfolgreich zu beenden.Durch das Vereinen der wissenschaftlichen und praktischen Perspektive in der Polizeipsychologie bringt das Handbuch aktuelle Forschungsergebnisse mit- und gegeneinander ins Gespräch.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
4 s/w Abbildungen, 60 farbige Abbildungen
XI, 222 S. 64 Abb., 60 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-658-41518-1 (9783658415181)
DOI
10.1007/978-3-658-41518-1
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. mult. Mario S. Staller ist Professor für Psychologie und Training sozialer Kompetenzen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Als ehemaliger Polizist forscht und lehrt er an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen den Umgang mit Gewalt, das Management von Konflikten sowie entsprechende Trainings- und Bildungsveranstaltungen hierzu.
Dr. Dr. Swen Körner ist Professor für Trainingspädagogik und Martial Research an der Deutschen Sporthochschule Köln und Mitglied der Tactical Decision Making Research Group der University of Liverpool. Seine Schwerpunkte in der Polizeiforschung liegen im Bereich der Einsatz- und Trainingsgestaltung an der Schnittstelle pädagogisch-psychologischer Zugänge.
1. "Brace for Impact": Einige einleitende Worte von uns
2. "Was soll der Shit?": Polizei und Wissenschaft2.1 Was das Studium zum gehobenen Polizeidienst an "Wissenschaft" verlangt2.2 Das "Wissenschaftliche Mindset": Was ist das und was soll das?2.3 Zusammengefasst2.4 Weiterführende Quellen2.5 Quellen in diesem Kapitel3. "Könnt ihr mir da helfen?": Wissenschaftlichkeit im Studium3.1 Die Haus- oder Seminararbeit: Eine Frage- oder Problemstellung wissenschaftlich lösen3.1.1 Phase 1: Deine Voraussetzungen und dein Problem klären3.1.2 Phase 2: Überblick verschaffen3.1.3 Phase 3: Eintauchen3.1.4 Phase 4: Auftauchen3.1.5 Phase 5: Dein Problem lösen3.1.6 Noch ein paar allgemeine Tipps3.1.7 Zusammengefasst: Du schaffst das!3.2 Der Vortrag: Ergebnisse wissenschaftlich kommunizieren3.2.1 Darstellen3.2.2 Diskurs3.2.3 Zusammengefasst: Du schaffst das!3.3 Das Poster: Ergebnisse überblicksartig zusammenstellen3.3.1 Das Poster3.3.2 Die Vorstellung und Diskussion3.3.3 Zusammengefasst: Du schaffst das!3.4 Die Bachelorarbeit: Einen Erkenntnisgewinn wissenschaftlich produzieren3.4.1 Themenfindung und Suche einer Betreuungsperson3.4.2 Erstellen eines Exposés3.4.3 Erstellen der Bachelorthesis3.4.4 Verteidigen der Bachelorthesis4. "Lass flexen": Wissenschaftlichkeit im Polizeialltag4.1 "Flexen": Wissenschaftlicher Habitus als Ausdruck von Professionalisierung4.2 "Reflexen": Organisationswissen kritisch reflektieren4.3 Weiterführende Quellen5. "Lass' mal besser machen": Wissenschaftlichkeit im polizeilichen Innenverhältnis 5.2 Wissenschaft Lehren5.3 Forschen: Neue Erkenntnisse selbst produzieren5.4 Publizieren: Neue Erkenntnisse wissenschaftlich publizieren5.5 Bachelorthesen betreuen: Wissenschaftlich arbeitende Polizistys betreuen5.6 Weiterführende Quellen6. "Help Yourself": Die Toolbox wissenschaftlichen Arbeitens und das Glossar
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.