Abbildung von: Kolyma nach dem GULAG - De Gruyter Oldenbourg

Kolyma nach dem GULAG

Entstalinisierung im Magadaner Gebiet 1953-1960
Mirjam Sprau(Autor*in)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 19. März 2018
IX, 408 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
ePUB ohne DRM
978-3-11-055572-1 (ISBN)
ab 119,95 €
Als Download verfügbar
Bis 1953 war der gesamte Nordosten der UdSSR (die Kolyma bis zur Beringstraße mit der Hauptstadt Magadan) als "großes Lager" konzipiert: Seine Durchdringung und Ausbeutung erfolgte ausschließlich durch Zwangsarbeit, beherrscht von den Organen der Geheimpolizei (NKVD-MVD). Doch bereits wenige Jahre nach Stalins Tod setzte sich die KPdSU in einem Machtkampf gegen den MVD durch, freie Arbeitskräfte arbeiteten in der mechanisierten Industrie, eine neue Infrastruktur entstand - aus Häftlingsbaracken wurden Kindergärten, aus Gefängniszellen Badehäuser. Wie der radikale Wandel durch Propaganda und Sozialpolitik gestützt wurde, auf welche Weise sich das Verhältnis der regionalen Elite zu Vertragsarbeitern im Vergleich zu Häftlingen veränderte und mit welchen enormen Belastungen für den Alltag sich die Transformation in der Permafrost-Region vollzog, zeigt diese Studie. Sie erörtert die Entstalinisierung als Erschließungsstrategie für ein Lagergebiet, das bis heute Symbol des Stalinismus ist.
"Der Gulag ist Geschichte; Mirjam Spraus Buch allerdings bildet eine unentbehrliche Quelle, um dessen historische Bedeutung und Folgen zu begreifen."Bernhard Schulz in: Der Tagesspiegel, 27.06.2018, S. 18 "Die These von der Entstalinisierung als Sowjetisierung wird von Mirjam Sprau nicht nur schlüssig begründet, sondern auch materialreich belegt. Die Arbeit beruht auf gründlichen Recherchen vor Ort und in zahlreichen russischen Archiven. Die Fülle an herangezogenen Quellen - von Verwaltungsakten, Sitzungsprotokollen und Petitionen über Briefe und die "Magadanskaja Pravda" bis zu Erinnerungen entlassener Häftlinge - und auch an Illustrationen (Karten, Fotos, Zeitungsartikel) ist bestechend. Dem entspricht eine ebenso umfassende Auswertung der Forschungsliteratur russischer und westlicher Provenienz. Entstanden ist eine profunde Studie, die sich programmatisch "zwischen einer Struktur-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte" bewegt, um der "Mehrschichtigkeit der Transformation" gerecht zu werden (S. 16)."Anne Hartmann in: H-Soz-Kult (09.10.2019), www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28807
119,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
119,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für ePUB ohne DRM
inkl. 7% MwSt.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
70
70 s/w Abbildungen
70 b/w ill.
Dateigröße
Dateigröße: 86,91 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-055572-1 (9783110555721)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Mirjam Sprau, Universität Bremen.

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.