Abbildung von: Die Johannesapokalypse - Mohr Siebeck

Die Johannesapokalypse

Geschichte - Theologie - Rezeption
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erscheint ca. am 30. Dezember 2023
VIII, 451 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-161251-0 (ISBN)
154,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
13,25 MB
ISBN-13
978-3-16-161251-0 (9783161612510)
DOI
10.1628/978-3-16-161251-0
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1984; 2014?20 Juniorprofessor fuer Bibelwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaet Halle Wittenberg; 2020?22 Vertretungs- und Gastprofessuren fuer Neues Testament an den Universitaeten Muenchen, Regensburg, Duisburg-Essen, Hildesheim und Hannover; aktuell Professor fuer Neues Testament an der Goethe-Universitaet Frankfurt.

Geboren 1971; 2009?10 Vertretungsprofessur fuer Neues Testament an der Universitaet Mainz; seit 2010 Lehrstuhlinhaberin fuer Biblische Theologie mit dem Schwerpunkt Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Bergischen Universitaet Wuppertal.

Geboren 1959; 2003?07 Privatdozentin fuer Neues Testament an der LMU Muenchen und Lehrbeauftragte fuer Biblische Theologie an der Universitaet Regensburg; seit 2007 Professorin fuer Bibelwissenschaften und ihre Didaktik; seit 2019 Research Fellow an der University of the Free State, Bloemfontein (South Africa), Department Old and New Testament Studies.
  • Cover
  • Titel
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Geschichte
  • Jan Dochhorn - The last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and its History of Tradition in Antiquity
  • Thomas Witulski - Rom als Handelsplatz und lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apk 18
  • Dietrich-Alex Koch - Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n.Chr. und die Position der Johannesapokalypse
  • Theologie
  • Konrad Huber - Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug
  • Tobias Nicklas - Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion
  • Thomas Johann Bauer - Umkehr zum "Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition
  • Martin Stowasser - Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes
  • Beate Kowalski - Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes
  • Rezeption
  • Marcus Sigismund - ?? ????? ???????? Die Editio Critica Maior der Offenbarung als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung
  • Johannes Stettner - Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Offb 20-22
  • David Ganz - Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen
  • Jan Rohls - Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild: Von Dürer bis Beckmann
  • Heike Stöcklein - Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530
  • Beate Kowalski / Michaela C. Hastetter - Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik
  • Stellenregister
  • Autorenregister
  • Sachregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.