Abbildung von: Der moderne Kapitalismus. - Duncker & Humblot

Der moderne Kapitalismus.

Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band I - III in 6 Halbbänden.
Werner Sombart(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 10. März 2023
100 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-41420-8 (ISBN)
179,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
167,32 MB
ISBN-13
978-3-428-41420-8 (9783428414208)
DOI
10.3790/978-3-428-41420-8
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Intro
  • Erster Band
  • Erster Halbband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geleitwort zur zweiten Auflage
  • Einleitung
  • Erstes Kapitel: Die Grundtatsachen des Wirtschaftslebens
  • I. Die Unterhaltsfürsorge
  • II. Die Technik
  • III. Die Arbeit und ihre Organisation
  • IV. Die Wirtschaft
  • Zweites Kapitel: Mannigfaltigkeit und Bedingtheit des Wirtschaftslebens
  • I. Die Mannigfaltigkeit des Wirtschaftslebens
  • II. Die Bedingtheit des Wirtschaftslebens
  • Drittes Kapitel: Die Aufgabe der Wirtschaftswissenschaften
  • I. Die Differenzierung der Wirtschaftswissenschaft
  • II. Die Richtlinien der Volkswirtschaftslehre
  • III. Die Aufgabe dieses Werkes
  • Allgemeine Literatur
  • Erstes Buch: Die vorkapitalistische Wirtschaft
  • Erster Abschnitt
  • Viertes Kapitel: Die vorkapitalistische Wirtschaftsgesinnung
  • Quellen und Literatur
  • Zweiter Abschnitt: Das eigenwirtschaftliche Zeitalter
  • Fünftes Kapitel: Der Zustand der materiellen Kultur Europas während des Frühmittelalters
  • Sechstes Kapitel: Die Dorfwirtschaft
  • Literatur
  • Siebentes Kapitel: Die Fronhofwirtschaft
  • Literatur
  • I. Die Verbreitung der Grundherrschaften
  • II. Die Grundzüge der Fronhofwirtschaft
  • III. Die Organisation der Arbeit in der Fronhofwirtschaft
  • 1. Die Landwirtschaft
  • 2. Die gewerbliche Produktion
  • a) Die Nahrungsmittelgewerbe
  • b) Die Bekleidungsgewerbe
  • c) Die Bangewerbe
  • d) Gerätschaftsgewerbe
  • Kunstgewerbe
  • 3. Der Gütertransport
  • Dritter Abschnitt: Das Übergangszeitalter
  • Achtes Kapitel: Die Wiedergeburt der Tauschwirtschaft
  • Literatur und Quellen
  • I. Die Tauschwirtschaft und ihre Entstehung überhaupt
  • II. Die Entfaltung der Tauschwirtschaft im europäischen Mittelalter
  • III. Die Vorstufen des berufsmäßigen Handels
  • IV. Die Anfänge des berufsmäßigen Handels
  • V. Die Anfange des gewerblichen Handwerks
  • Neuntes Kapitel: Zur Theorie der Städtebildung
  • I. Der Begriff der Stadt
  • II. Das Schema einer Theorie der Städtebildung
  • Zehntes Kapitel: Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt
  • Literatur und Quellen
  • I. Der Ursprung der Städte aus Dörfern, insbesondere die Gründungsstädte
  • II. Die Subjekte der Städtebildung
  • 1. Die Konsumenten
  • 2. Die Produzenten
  • ?II. Die Objekte der Städtebildung
  • 1. Die Klerisei
  • 2. Krieger und Beamte S.
  • 3. Die Handwerker
  • 4. Die Händler S.
  • 5. Die Almosenempfänger
  • IV. Der "Zug nach der Stadt"
  • Vierter Abschnitt: Das Zeitalter der handwerksmäßigen Wirtschaft
  • Elftes Kapitel: Die Wirtschaftspolitik der Stadt
  • Zwölftes Kapitel: Das Wirtschaftssystem des Handwerks
  • I. Der Begriff des Handwerks
  • II. Die Gesamtorganisation der Wirtschaft
  • III. Die Aufgabe der Handwerkergenossenschaft
  • IV. Die Eigenart der Handwerkerarbeit
  • V. Die Berufsgliederung des Handwerks
  • VI. Die Ordnung der Handwerksarbeit
  • VII. Die innere Gliederung des Handwerks
  • Dreizehntes Kapitel: Die Daseinsbedingungen des Handwerks
  • I. Die Bevölkerung
  • II. Die Technik
  • III. Die Gestaltung der Absatzverhältnisse
  • 1. Gründe auf der Seite der Nachfrage
  • 2. Gründe auf der Seite des Angebots
  • Vierzehntes Kapitel: Die Gestaltung des Güterbedarfs
  • Vorbemerkung. Quellen und Literatur (zu Kap. 14 bis 16)
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Art der Bedarfsdeckung
  • I. Die letzten Konsumenten
  • Der ortsferne Güterabsatz während des Mittelalters
  • II. Die Produzenten
  • Sechzehntes Kapitel: Die Organisation der gewerblichen Arbeit
  • I. Die Verknüpfung der Produzenten mit dem Markte
  • II. Der Standort der Gewerbe
  • ?II. Die Zahl der gewerblichen Produzenten und ihre Leistungsfähigkeit
  • IV. Die Wirtschaftsform
  • Siebzehntes Kapitel: Die Organisation der Exportgewerbe
  • Achtzehntes Kapitel: Der Handel als Handwerk
  • Vorbemerkung
  • I. Der Geschäftsumfang
  • II. Der Händler
  • Über die Rechenkunst im Mittelalter
  • III. Die Ordnung des vorkapitalistischen Handels
  • Nachtrag zur zweiten Auflage
  • Zweites Buch: Die historischen Grundlagen des modernen Kapitalismus
  • Erster Abschnitt: Wesen und Werden des Kapitalismus
  • Neunzehntes Kapitel: Das kapitalistische Wirtschaftssystem
  • I. Begriff
  • II. Die kapitalistische Unternehmung
  • III. Die Funktionen des kapitalistischen Unternehmers
  • 1. organisatorische
  • 2. händlerische
  • 3. rechnerisch-haushälterische
  • IV. Das Kapital und seine Verwertung
  • V. Die Bedingungen kapitalistischer Wirtschaft
  • Zwanzigstes Kapitel: Das Werden des Kapitalismus
  • I. Die treibenden Kräfte
  • II. Der historische Aufbau des modernen Kapitalismus
  • Zweiter Abschnitt: Der Staat
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Wesen und Ursprung des modernen Staates
  • I. Der Begriff des modernen Staates
  • II. Der Ursprung des modernen Staates
  • III. Die Bedeutung des Staates für den Kapitalismus
  • Literatur
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Das Heereswesen
  • Vorbemerkung. Literatur
  • I. Die Entstehung der modernen Heere
  • 1. Die Herausbildung der neuen Organisationsformen
  • a) Das Landheer
  • b) Die Flotte
  • 2. Die Ausweitung des Heereskörpers
  • a) Die Landheere
  • b) Die Flotten
  • II. Die Grundsätze der Heeresausrüstung
  • 1. Die Bewaffnung
  • 2. Die Beköstigung
  • 3. Die Bekleidung
  • a) Die Bekleidungssysteme
  • b) Die Uniform
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Merkantilismus als Ganzes
  • Quellen und Literatur
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Die Gewerbe- und Handelspolitik
  • Quellen und Literatur
  • I. Übersicht
  • II. Die Privilegierung
  • 1. Die Monopolisierung
  • 2. Die Handelspolitik
  • 3. Prämiierungen
  • III. Die Reglementierung
  • IV. Die Unifizierung
  • Fünfundzwauzigstes Kapitel: Die Verkehrspolitik
  • Literatur
  • I. Maßnahmen zur Förderung privater Unternehmer
  • 1. Monopolisierung und Privilegisierung
  • 2. Prämiierung
  • 3. Unifizierung
  • II. Selbsttätige Förderung der Verkehrsinteressen durch den Staat
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Das Geldwesen
  • Vorbemerkung
  • Quellen und Literatur
  • I. Verkehrsgeld und Staatsgeld
  • II. Das Metallgeld
  • 1. Die allgemeinen Grundlagen des Geldwesens vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
  • 2. Die Gestaltung der Münz- und Geldverhältnisse
  • a) Der räumliche Geltungsbereich der Münzen
  • b) Währungs- und Münzsysteme
  • III. Das Banco-Geld
  • IV. Die Anfange des Papiergeldes
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Kolonialpolitik
  • Vorbemerkung
  • Quellen und Literatur
  • I. Die Idee der Kolonien
  • II. Die Entstehung der Kolonialreiche
  • III. Die Nutzung der Kolonien
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Staat und Kirche
  • Vorbemerkung. Literatur
  • I. Die Steigerung der Intoleranz
  • II. Die Entwicklung des Toleranzgedankens
  • Zweiter Halbband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zweites Buch: Die historischen Grundlagen des modernen Kapitalismus
  • Dritter Abschnitt: Die Technik
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Geist der Technik
  • Dreißigstes Kapitel: Die Fortschritte der Technik
  • Vorbemerkung
  • Quellen und Literatur
  • I. Die Produktionstechnik
  • 1. Allgemeine Entwicklungstendenzen
  • 2. Die entscheidenden Fortschritte auf den einzelnen Gebieten
  • a) Die Landwirtschaft
  • b) Gewerbe
  • a) Bergbau- und Hüttenwesen
  • ß) Metallverarbeitung
  • ?) Textilindustrie
  • d) Neue Industrien
  • II. Die Kriegstechnik
  • III. Die Meß- und Orientierungstechnik
  • IV. Die Transporttechnik
  • Vierter Abschnitt: Die Edelmetallproduktion
  • Übersicht
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Gang der Edelmetallproduktion und der Edelmetallbewegung
  • Vorbemerkung
  • Erste Periode: Vom Niedergang des römischen Reichs bis ins 8. Jahrhundert
  • Zweite Periode: Vom 8. Jahrhundert bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts
  • Dritte Periode: Vom Ende des 13. bis Mitte des 15. Jahrhunderts
  • Vierte Periode: Von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1545
  • 1. Der Aufbruch neuer Gold- und Silberquellen in Deutschland und Österreich
  • 2. Die Niederlassung der Portugiesen in den Goldländern Afrikas und Asiens S.
  • 3. Die Plünderung Mexikos und Perus durch die Spanier
  • Fünfte Periode: Von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts (1545 bis etwa 1620)
  • Sechste Periode: Das 17. Jahrhundert
  • Siebente Periode: Das 18. Jahrhundert
  • Achte Periode: Von 1810-1848
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Die Bedeutung der Edelmetalle für das Wirtschaftsleben im allgemeinen
  • Literatur
  • I. Die chimärische Bedeutung der Edelmetalle
  • II. Die reale Bedeutung der Edelmetalle
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Geldwert und Preis
  • Literatur
  • I. Die "Preisgesetze"
  • II. Die Anwendung der Preisgesetze auf das Geld
  • ?II. Die denkbare Beeinflussung der Preise durch Masse und Wert der Geldware
  • Vierunddreißigstes Kapitel: Die Gestaltung der Preise während der frühkapitalistischen Epoche
  • Quellen und Literatur
  • Fünfunddreißigstes Kapitel: Der Einfluß der Edelmetallproduktion auf die Preisbildung
  • Vorbemerkung
  • I. Die Verwertung der Edelmetalle
  • II. Die Produktionskosten der Edelmetalle
  • Fünfter Abschnitt: Die Entstehung des bürgerlichen Reichtums
  • Sechsunddreißigstes Kapitel: Machtreichtum und Reichtumsmacht
  • Verhältnis des Begriffs Vermögen zu den Rechtskategorien
  • Siebenunddreißigstes Kapitel: Zur Theorie der Vermögensbildung
  • Achtunddreißigstes Kapitel: Der feudale Reichtum
  • I. Der Großgrundbesitz
  • II. Die öffentlichen Haushalte
  • Neununddreißigstes Kapitel: Die Vermögensbildung in der handwerksmäßigen Wirtschaft
  • Vierzigstes Kapitel: Die Vermögensbildung durch Geldleihe
  • I. Die Verbreitung der Geldleihe
  • Pachtung von Steuereinkünften, Zollgefällen usw
  • II. Die Ergiebigkeit der Geldleihe
  • 1. Die Juden
  • 2. Die Augsburger
  • 3. Die französischen financiers
  • Einundvierzigstes Kapitel: Die Akkumulation städtischer Grundrenten
  • Zweiundvierzigstes Kapitel: Die unmittelbare Vermögensbildung
  • Dreiundvierzigstes Kapitel: Betrug, Diebstahl, Unterschlagung als Vermögensbildner
  • Vierundvierzigstes Kapitel: Der Raub
  • Fünfundvierzigstes Kapitel: Der Zwangshandel
  • Preise im Zwangshandel
  • Profite
  • Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Sklavenwirtschaft in den Kolonien
  • Literatur
  • I. Die Tatsache und die Art der Sklaverei in den verschiedenen Kolonien
  • 1. Sklaverei und Hörigkeit in den Levantekolonien
  • 2. Die Sklaverei in den transozeanischen Kolonien
  • a) Die Beschaffung des Arbeitermaterials
  • b) Die verschiedenen Formen der Zwangsarbeit
  • II. Die Ausdehnung der Zwangsarbeit
  • III. Die Rentabilität der Sklavenwirtschaft
  • 1. Der Sklavenhandel
  • 2. Die Sklavenarbeit S.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel: Die Vermögensbildung im Rahmen der kapitalistischen Wirtschaft
  • Sechster Abschnitt: Die Neugestaltung des Güterbedarfs
  • Übersicht
  • Achtundvierzigstes Kapitel: Der Luxusbedarf
  • I. Begriff und Ursprung des Luxus
  • II. Die Fürstenhöfe als Mittelpunkte der Luxusentfaltung
  • III. Der Luxus in der Gesellschaft
  • 1. Der Eßluxus
  • 2. Der Kleiderluxus
  • 3. Der Wohnluxus
  • 4. Der Luxus in der Stadt S.
  • IV. Die allgemeinen Entwicklungstendenzen des Luxuskonsums
  • Die Entstehung der Mode
  • Neunundvierzigstes Kapitel: Der Bedarf der Heere
  • I. Der Bedarf an Waffen
  • II. Der Bedarf an Lebensmitteln
  • III. Der Bedarf an Kleidern
  • IV. Der Gesamtbedarf
  • Fünfzigstes Kapitel: Der Schiffsbedarf
  • 1. Die Zahl der Schiffe
  • 2. Die Größe der Schiffe
  • 3. Das Tempo des Schiffbaus
  • 4. Der Bedarf an Schiffbaumaterialien
  • Einundfünfzigstes Kapitel: Der Massenbedarf der Großstädte
  • Zweiundfünfzigstes Kapitel: Der Bedarf der Kolonien
  • Quellen und Literatur
  • Siebenter Abschnitt: Die Beschaffung der Arbeitskräfte
  • Übersicht
  • Literatur
  • Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Arbeiternot
  • I. Massenelend und Massenbettel
  • II. "Die Entstehung des Proletariats"
  • III. Der Mangel an Arbeitskräften und seine Gründe
  • Die Anschauungen über die Psyche des Arbeiters jener Zeit
  • Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Maßnahmen der staatlichen Arbeiterpolitik
  • I. Die leitenden Ideen
  • II. Alte und neue Formen der Hörigkeit
  • III. Die Erziehung zur Arbeit: das Arbeitshaussystem
  • Lieferung von Arbeitskräften durch Arbeits- und Waisenhäuser
  • IV. Der Kampf der Staaten um den gelernten Arbeiter
  • V. Die Regelung des Arbeitsvertrages
  • Achter Abschnitt: Die Entstehung der Unternehmerschaft
  • Fünfundfünfzigstes Kapitel: Die Geburt des kapitalistischen Unternehmers
  • Sechsundfünfzigstes Kapitel: Die Fürsten
  • Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die adligen Grundherren
  • I. Die Stellung der Grundherren zur Erwerbswirtschaft
  • II. Die Verbürgerlichung des Adels
  • III. Die Besonderheit des grundherrlichen Unternehmertums
  • IV. Der tatsächliche Anteil der adligen Unternehmer am Aufbau des Kapitalismus
  • Achtundfünfzigstes Kapitel: Die Bürger
  • Neunundfünfzigstes Kapitel: Die Gründer
  • Sechzigstes Kapitel: Die Ketzer
  • Einundsechzigstes Kapitel: Die Fremden
  • Vorbemerkung. Literatur
  • I. Die Eignung des Fremden zum kapitalistischen Unternehmer
  • II. Der Anteil der Fremden am Aufbau der kapitalistischen Wirtschaft
  • 1. Einzelfremde
  • 2. Die "Emigranten"
  • Zweiundsechzigstes Kapitel: Die Juden
  • I. Die wichtigsten Leistungen der Juden als Unternehmer im frühkapitalistischen Zeitalter
  • 1. Die Belebung des internationalen Warenhandels
  • 2. Der Anteil an der Kolonisierung Amerikas
  • 3. Die Kriegslieferungen
  • II. Die Eignung der Juden zum Kapitalismus
  • 1. Die räumliche Verbreitung
  • 2. Die Fremdheit
  • 3. Das Halbbürgertum
  • 4. Der Reichtum
  • 5. Das Geldleihertum
  • Zweiter Band
  • Erster Halbband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Die Epoche des Frühkapitalismus im Überblick
  • Erstes Kapitel: Die begriffliche Feststellung der Epoche des Frühkapitalismus
  • I. Der Begriff der Wirtschaftsepoche
  • II. Der Begriff der frühkapitalistischen Epoche
  • Zweites Kapitel: Die historische Abgrenzung der frühkapitalistischen Epoche
  • Drittes Kapitel: Die frühkapitalistische Epoche als Untersuchungsgegenstand
  • I. Die Gliederung des Stoffes
  • II. Die Leitideen der Darstellung
  • Erster Hauptabschnitt: Geist und Form der Wirtschaftsführung
  • Erster Abschnitt: Die Wirtschaftsgesinnung
  • Übersicht
  • Viertes Kapitel: Der romantische Zug im frühkapitalistischen Geiste
  • Fünftes Kapitel: Der bürgerliche Zug im frühkapitalistischen Geiste
  • I. Vertragsidee und Bürgergeist
  • II. Die Bestandteile des bürgerlich-kapitalistischen Geistes
  • 1. Die Vertragstreue
  • 2. Die Wirtschaftlichkeit
  • III. Die Erziehung zur Bürgerlichkeit
  • Sechstes Kapitel: Die Idee des ehrenhaften Erwerbs
  • I. Die Bindung der Wirtschaftssubjekte durch Religion und Sitte
  • II. Die Anschauungen der Rechts- und Sittenlehrer über den erlaubten Erwerb
  • III. Die Lehre vom gerechten Preise
  • IV. Die Verpönung der Konkurrenz
  • Gesetze gegen die Einführung von Maschinen
  • Ansichten repräsentativer Zeitgenossen über den volkswirtschaftlichen Wert technischer Fortschritte
  • Siebentes Kapitel: Der Geschäftsstil
  • 1. Das Rentnerideal
  • 2. Die Zeiteinteilung
  • 3. Der Geschäftsgrundsatz: kleiner Umsatz, hoher Nutzen
  • 4. Die Abneigung gegen das Diskontieren der Wechsel
  • 5. Die Abneigung gegen die Schundproduktion
  • 6. Die Abneigung gegen die Klarlegung der Markt- und Konjunkturverhältnisse
  • 7. Die Abneigung gegen Veränderungen im Geschäftsbetriebe
  • 8. Das Gehaben des frühkapitalistischen Wirtschaftsmenschen
  • Zweiter Abschnitt: Die Wirtschaftsformen
  • Achtes Kapitel: Die verschiedenen Merkmale der Wirtschaftsformen
  • Neuntes Kapitel: Die Erbschaft des Mittelalters
  • I. Die Individualwirtschaftsbetriebe der einzelnen Handwerker
  • II. Einzelwirtschaften und Gesellschaftswirtschaften
  • III. Die Herrschaftsverbände
  • IV. Die Handwerkergenossenschaften
  • 1. Die Handwerkerhilfsgenossenschaften
  • 2. Die Handwerkerbetriebsgenossenschaften
  • V. Die Familiengesellschaften
  • VI. Die Gelegenheitsgesellschaften
  • 1. Die Fortdauer der Gelegenheitsgesellschaften im Zeitalter des Frühkapitalismus
  • 2. Die Bedeutung der Gelegenheitsgesellschaften für die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsformen
  • VII. Rückblick
  • Zehntes Kapitel: Die Entstehung der kapitalistischen Unternehmung
  • I. Das Besondere der kapitalistischen Unternehmung als Vermögensorganisation
  • II. Das Geschäft als Rechtseinheit: die Firma
  • III. Das Geschäft als Rechnungseinheit: die ratio (ragione, raison)
  • 1. Die geschichtliche Entwicklung der systematischen Buchhaltung
  • 2. Die Bedeutung der systematischen Buchhaltung für die Entwicklung des Kapitalismus
  • 3. Die Verbreitung der systematischen Wirtschaftsführung
  • IV. Das Geschäft als Krediteinheit: die Ditta
  • Elftes Kapitel: Die kapitalistischen Gesellschaftsformen
  • I. Grundsätzliches zur Orientierung
  • II. Die Personalvereinigung (Offene Handelsgesellschaft)
  • III. Die Kapitalvereinigung (Aktiengesellschaft)
  • IV. Die gemischten Vereinigungen (Stille Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien)
  • V. Die Aufbringung des Kapitals
  • Zwölftes Kapitel: Die Staatswirtschaftsformen
  • Zweiter Hauptabschnitt: Der Markt
  • Erster Abschnitt: Die Elemente der Marktbildung
  • Dreizehntes Kapitel: Die Veränderungen in der äußeren Struktur des Marktes
  • I. Die Ausweitung des Marktes
  • II. Die Vergrößerung der Märkte
  • III. Die Nationalisierung der Märkte
  • Vierzehntes Kapitel: Die Artbeschaffenheit der Nachfrage
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Preisbildung
  • I. Die Preisbildung in vorkapitalistischer Zeit
  • II. Die Rationalisierung der Preisbildung
  • III. Die Grenzen der rationalen Preisbildung
  • IV. Die künstliche Beeinflussung der Preise
  • Zweiter Abschnitt: Die Gestaltung der Konjunktur
  • Sechzehntes Kapitel: Theoretische Orientierung
  • Siebzehntes Kapitel: Die Eigenart der Konjunkturbildung in der frühkapitalistischen Epoche
  • I. Das Fehlen der Expansionskonjunktur
  • II. Die Absatzstockungen
  • ?II. Die Gesamtbewegung des Wirtschaftslebens
  • Dritter Hauptabschnitt: Das Verkehrswesen
  • Literatur
  • Erster Abschnitt: Die Grundlagen des Verkehrswesens
  • Achtzehntes Kapitel: Begriffliches zur Orientierung
  • Neunzehntes Kapitel: Die Verkehrswege
  • I. Das Meer
  • II. Die Landstraßen
  • III. Die Binnenwasserstraßen
  • Zweiter Abschnitt: Der Personenverkehr
  • Zwanzigstes Kapitel: Das Reisen
  • I. Zu Schiff
  • II. Zu Pferde
  • III. Zu Wagen
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Beherbergung und Erquickung
  • Dritter Abschnitt: Der Güterverkehr
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Seeschiffahrt
  • I. Das Schiff
  • 1. Die Schiffstypen
  • 2. Die Menge der Schiffe
  • II. Die Schiffsbesatzung
  • III. Die Beschaffung des Schiffes
  • IV. Die Organisation der Schiffsreisen
  • V. Die Transportleistungen der Seeschiffahrt
  • VI. Die Gefahren der Schiffahrt und die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung
  • VII. Die Seeversicherung
  • VIII. Die Kosten des Seetransports
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Landtransport
  • I. Die Beförderungsart
  • II. Die Organisation
  • II?. Der Spediteur
  • IV. Die Leistungen
  • 1. Die Kapazität
  • 2. Die Transportkosten
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Die Binnenschiffahrt
  • I. Die Beförderungsarten
  • II. Das Schiffergewerbe
  • III. Die Organisation der Schiffsreisen
  • 1. Die Reihefahrt
  • 2. Das Marktschiff
  • IV. Die Transportkosten
  • V. Die Bedeutung der Binnenschiffahrt für die Güterbeförderung
  • Vierter Abschnitt: Der Nachrichtenverkehr
  • Übersicht
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die Post
  • I. Begriff, Entwicklungsschema, Bedeutung
  • II. Die geschichtliche Entstehung der modernen Posten
  • 1. Die privaten Posten
  • a) Die Kaufmannsposten
  • b) Die Metzgerposten
  • c) Die Fuhrmannsposten
  • d) Die Stadtposten (Petites postes, penny posts)
  • 2. Die städtischen Posten
  • 3. Die staatlichen Posten
  • 4. Die Internationalisierung der Posten
  • III. Die Leistungen der Post
  • 1. Die Intensität des Postdienstes
  • 2. Die Schnelligkeit der Briefbeförderung
  • 3. Die Portosätze
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die Nachrichtenpublikation
  • I. Die Formen der Nachrichtenpublikation und ihre Wandlungen im allgemeinen
  • II. Die Geschäftsanzeige
  • 1. Alte und neue Formen der Geschäftsanzeige
  • 2. Art, Umfang und Bedeutung der Geschäftsanzeige
  • III. Die Verbreitung von Handelsnachrichten
  • 1. Die Periode des Gemeinschaftswissens
  • 2. Die Periode des Sonderkreiswissens
  • 3. Die Periode des Gesamtwissens
  • Vierter Hauptabschnitt: Der Güterumsatz
  • 1. Quellen
  • 2. Literatur
  • Erster Abschnitt: Die Organisation des Güterabsatzes
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Theoretische Orientierung. Überblick
  • I. Unmittelbarer und mittelbarer Güterumsatz
  • II. Die theoretischen Möglichkeiten der Organisation des Güterabsatzes
  • III. Die historisch-empirische Umgestaltung der Formen des Güterabsatzes
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Die Hausiererei
  • I. Begriff und Arten der Hausierer
  • II. Die Verbreitung der Hausiererei
  • III. Die Bedeutung der Hausiererei
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der seßhafte Detailhandel
  • I. Die räumliche Verbreitung der Detailhandelsgeschäfte
  • II. Die Gruppierung der Waren im Laden
  • 1. Die Gemischtwarenhandlung
  • 2. Die Entstehung des Branchengeschäftes
  • 3. Die Anfänge des Bedarfsartikelgeschäftes
  • III. Die Art der Darbietung
  • 1. Die Behandlung der Kunden
  • 2. Die Ausstattung der Läden
  • Dreißigstes Kapitel: Der Handel auf Märkten und Messen
  • I. Das Wesen des Absatzes auf Märkten und Messen
  • II. Die Kleinbandelsmärkte
  • III. Die Großhandelsmärkte
  • 1. Die Entstehung der Großhandelsmärkte
  • 2. Die Organisation des Meßhandels
  • a) Die Arten der gehandelten Waren
  • b) Die Meßhaudelsgeschäfte
  • 3. Blüte und Verfall der Großhandelsmärkte
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der durchjährige Großhandel alten Gepräges
  • I. Überblick
  • II. Der Auktionshandel
  • III. Die Umbildung des Hallenhandels
  • IV. Der Landhandel
  • V. Der Niederlagehandel
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Der Fernkauf
  • I. Die vermeintlichen Spuren des Fernkaufs (Lieferungshandels) in früheren Jahrhunderten
  • II. Die wirklichen Anfänge des Fernkaufs
  • 1. Warenspekulation und Warenbörse
  • 2. Lieferungsgeschäfte im Rahmen der alten Handelsorganisation
  • 3. Die Revolutionierung der alten Handelsorganisation
  • a) Die Bestellungen beim Produzenten
  • b) Der Handel nach Probe
  • c) Die Staats-, insonderheit Heereslieferungen
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Das Zahlungswesen
  • I. Überblick
  • II. Die Zahlungsbedingungen
  • III. Die Zahlungsformen
  • 1. Der Tausch (baratto)
  • 2. Die Bargeldzahlung
  • 3. Die bargeldlosen Zahlungen
  • IV. Der Wechsel
  • 1. Kreditwechsel und Wechselmessen
  • 2. Der Warenwechsel
  • V. Die Länge der Umschlagszeiten
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Handelsgewerbes
  • Vierunddreißigstes Kapitel: Die berufliche Differenzierung des Händlertums
  • I. Die Vermehrung der Berufskaufleute
  • II. Die Trennung zwischen Großhändler und Detaillisten
  • III. Die Großhändlerschaft
  • 1. Die berufliche Verselbständigung der Nebenfunktionen des Handels
  • 2. Die Differenzierung der Großhändlerschaft nach Funktionen
  • 3. Die Differenzierung der Großhändlerschaft nach Branchen
  • IV. Banken und Bankiers
  • V. Die Detailhändlerschaft
  • VI. Gesamtüberblick
  • Fünfunddreißigstes Kapitel: Die Entstehung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe
  • I. Die Anforderungen des kapitalistischen Handels
  • II. Die Entwicklungsstufen der kaufmännischen Vertretung
  • II?. Die Ausbreitung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe
  • 1. Die Makler
  • 2. Die Einkäufer
  • 3. Die Konsignatare
  • Sechsunddreißigstes Kapitel: Die Gesamtorganisation der Händlerschaft
  • I. Die Reste der alten Gemeinschaftsformen
  • II. Die Börse
  • III. Die Vertretungen der Kaufmannschaft
  • Siebenunddreißigstes Kapitel: Die Handelsbetriebe
  • I. Die Verteilung der verschiedenen Betriebsformen auf das Handelsgewerbe
  • II. Die Größe der einzelnen Handelsbetriebe
  • III. Die Arbeitsverfassung in den Großbetrieben
  • 1. Die europäischen Geschäfte
  • 2. Die großen überseeischen Handelskompagnien
  • Zweiter Halbband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Fünfter Hauptabschnitt: Die Gütererzeugung
  • Quellen und Literatur
  • A. Das Agrarwesen
  • 1. Bibliographien
  • 2. Quellen
  • 3. Literatur
  • B. Das Gewerbewesen
  • 1. Bibliographien
  • 2. Quellen
  • 3. Literatur
  • Erster Abschnitt: Der Weiterbestand der alten Produktionsordnung
  • Neununddreißigstes Kapitel: Die Verteilung der Bevölkerung zwischen Stadt und Land
  • Vierzigstes Kapitel: Der Artcharakter der landwirtschaftlichen Produktion
  • I. Die Gestaltung der Wirtschaft im allgemeinen
  • II. Der Ackerbau
  • 1. Italien
  • 2. Flandern und Brabant
  • 3. Frankreich
  • 4. England
  • 5. Deutschland
  • 6. Die Schweiz
  • III. Die Viehwirtschaft
  • 1. Schäfereien
  • 2. Meiereien
  • 3. Stutereien
  • IV. Die Forstwirtschaft
  • Einundvierzigstes Kapitel: Die Erhaltung der alten Agrarverfassung
  • 1. Italien
  • 2. Spanien
  • 3. England
  • 4. Frankreich
  • 5. Belgien
  • 6. Holland
  • 7. Deutschland
  • Zweiundvierzigstes Kapitel: Die Reste der gewerblichen Eigenproduktion
  • Vorbemerkung
  • I. Die landwirtschaftlichen Haushalte
  • 1. Die Bauernwirtschaft
  • a) Deutschland
  • b) England
  • 2. Die Gutswirtschaft
  • a) Deutschland
  • b) Großbritannien
  • c) Frankreich
  • d) Belgien
  • e) Osteuropa
  • II. Die städtischen Haushalte
  • Dreiundvierzigstes Kapitel: Das gewerbliche Handwerk
  • I. Das ländliche Handwerk mit Fernabsatz
  • II. Das Stadthandwerk
  • 1. Allgemeine Züge
  • 2. Das Handwerk in London um die Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Zweiter Abschnitt: Die Neuordnung der gewerblichen Produktion
  • Vierundvierzigstes Kapitel: Sinn und Richtung der Neuordnung
  • Fünfundvierzigstes Kapitel: Die Vorstufen der kapitalistischen Großbetriebe
  • I. Der Verlag
  • 1. Begriff und Verbreitung des Verlags
  • a) Der Bergbau
  • b) Die Hüttenindustrie
  • c) Die Textilindustrie
  • a) Weberei
  • ß) Spinnerei
  • d) Die Buchdruckerei
  • e) Die Kleineisenindustrie
  • f) Die Kleinholzindustrie
  • g) Die Papierindustrie
  • h) Die Kleiderkonfektion
  • 2. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung des Verlags
  • II. Die Entstehung halbgesellschaftlicher Betriebe
  • Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Anfänge der Großindustrie
  • I. Die Verbreitung der verschiedenen Formen des gewerblichen Großbetriebes
  • II. Die Fabriken
  • 1. Die mechanischen Fabriken
  • a) Seidenfilanden
  • b) Appreturanstalten
  • c) Strumpfwirkereien
  • d) Sägemühlen
  • 2. Die chemischen Fabriken
  • a) Die Anfänge der chemischen Großindustrie
  • b) Kleinere chemische Industrien
  • c) Zuckerfabriken
  • d) Brauereien
  • e) Brennereien
  • f) Seifen- und Lichtefabriken
  • 3. Die zwieschlächtigen (mechano-chemischen) Fabriken (das Hüttenwesen)
  • a) Überblick
  • b) Die Eisenindustrie
  • a) Die Hochöfen
  • ß) Die Hammerwerke
  • ?) Die Veredelungsbetriebe
  • d) Die Gießereien
  • e) Die zusammengesetzten Werke
  • III. Die Manufakturen
  • 1. Die Einzelbetriebe
  • a) Die Buchdruckerei
  • b) Die Zeugdruckerei
  • c) Die Tapetendruckerei
  • d) Die Tabakindustrie
  • e) Die Spitzenindustrie
  • f) Die Segelmacherei
  • g) Die Tau-(Seil-)macherei
  • h) Die Hutmacherei
  • 2. Zusammengesetzte Betriebe
  • a) Die Textilindustrie
  • b) Das Baugewerbe
  • c) Das Schiffbaugewerbe
  • d) Die Kutschenmanufaktur
  • e) Die Kunstmöbelmanufaktur
  • IV. Die gemischten Betriebe
  • 1. Der Bergbau
  • 2. Die Industrie der Steine und Erden
  • 3. Die Lederindustrie
  • 4. Die Gold- und Silberverarbeitungsgewerbe
  • 5. Die Gewehrindustrie
  • Siebenundvierzigstes Kapitel: Der Standort der Industrien
  • I. Überblick
  • II. Neugestaltung des Standorts
  • Achtundvierzigstes Kapitel: Die Arbeiterverhältnisse
  • I. Das Problem
  • II. Das rationale Schema des kapitalistisch - proletarischen Arbeitsverhältnisses
  • III. Die soziale Stellung der Arbeiter
  • Die Verbindung gewerblicher Lohnarbeit mit der Landwirtschaft
  • IV. Die Seelenverfassung der Arbeiter
  • V. Der Arbeitsvertrag
  • 1. Die beiden Wurzeln des modernen Arbeitsvertrages
  • 2. Die Reste des alten Gesindeverhältnisses
  • 3. Die Reste des alten Verlagsverhältnisses
  • 4. Die Irrationalität der Lohnbildung
  • VI. Die Arbeit und ihre Organisation in den Betrieben
  • 1. Der Artcharakter der Arbeit
  • 2. Die Zusammensetzung der Arbeiterschaft
  • a) Die Hierarchie der Arbeiter
  • b) Die Arbeiter nach Geschlecht und Alter
  • Dritter Abschnitt: Die Ursachen der Neugestaltung des Gewerbewesens
  • Neunundvierzigstes Kapitel: Die Fragestellung
  • Fünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe der Staatsbetriebe
  • Einundfünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe des Verlags
  • Zweiundfünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe der kapitalistischen Industrie
  • I. Übersicht
  • II. Die Mittelpunkte der primären Nachfrage
  • III. Die Fertigfabrikatindustrien
  • 1. Die Luxusindustrien
  • a) Die reinen Luxusindustrien
  • b) Die gemischten Gewerbe
  • 2. Die Kriegsindustrien
  • a) Die reinen Kriegsindustrien
  • b) Die gemischten Gewerbe
  • IV. Die Produktionsmittelindustrien
  • Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Sieghaftigkeit des gewerblichen Kapitalismus
  • I. Die Erfüllung der Bedingungen kapitalistischer Produktion
  • II. Kapitalismus und Handwerk
  • III. Die Überlegenheit der kapitalistischen Unternehmung
  • Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Gründe der Standortsverschiebung
  • I. Übersicht über die möglichen Gründe
  • II. Die wirklichen Gründe
  • Sechster Hauptabschnitt: Der volkswirtschaftliche Gesamtprozeß
  • Übersicht
  • Einleitung: Die Nationalökonomie des Frühkapitalismus
  • Fünfundfünfzigstes Kapitel: Sozialökonomik und Volkswirtschaftslehre
  • Sechsundfünfzigstes Kapitel: Das System einer merkantilistischen Nationalökonomie
  • I. Die politischen Ideen
  • II. Die ökonomischen Ideen
  • 1. Der Begriff der volkswirtschaftlichen Produktivität
  • 2. Die Quellen des Reichtums
  • a) Die Gütererzeugung im Lande
  • b) Der Außenhandel
  • 3. Die Entdeckung des Kapitalismus
  • Erster Abschnitt: Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • Quellen und Literatur
  • 1. Quellen
  • I. Die handelsgeographischen Quellen
  • II. Die zollstatistischen Quellen
  • 2. Literatur
  • Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die Menge der umgesetzten Waren
  • Achtundfünfzigstes Kapitel: Die räumliche Umgestaltung der Handelsbeziehungen
  • Neunundfünfzigstes Kapitel: Der Kampf um die Edelmetalle
  • I. Die Handelsbilanzen
  • 1. Der Handel mit Spanien und den spanischen Kolonien
  • 2. Der Handel mit Portugal und seiner Kolonie Brasilien
  • 3. Der Handel mit Afrika
  • 4. Der Handel mit Deutschland
  • 5. Der Abstrom der Edelmetalle aus den europäischen Ländern nach dem Osten
  • 6. Die Gesamthandelsbilanz der einzelnen europäischen Länder
  • II. Die Zahlungsbilanzen
  • 1. Holland
  • 2. England
  • 3. Frankreich
  • III. Die Verteilung der Edelmetalle unter die europäischen Länder am Ende der frühkapitalistischen Epoche
  • Sechzigstes Kapitel: Der Handel mit Fertigfabrikaten
  • I. Die Einfuhr aus Ostasien
  • II. Die Ausfuhr aus den europäischen Ländern
  • 1. Der Anteil der Fertigfabrikate an der Gesamtausfuhr
  • 2. Die Warengattungen
  • 3. Die Absatzgebiete
  • a) Die überseeischen Märkte
  • b) Die europäischen Märkte
  • Einundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit Kolonialwaren
  • Zweiundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit Produktionsmitteln
  • I. Die nationale Differenzierung der Gütererzeugung
  • II. Die bodenständigen Exportindustrien
  • III. Die einfuhrbedürftigen Inlandsindustrien
  • IV. Die einfuhrbedürftigen Exportindustrien
  • Dreiundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit notwendigen Lebensmitteln
  • Vierundsechzigstes Kapitel: Die Bedeutung des Außenhandels für die frühkapitalistischen Volkswirtschaften
  • Zweiter Abschnitt: Staat und Gesellschaft im Innern
  • Fünfundsechzigstes Kapitel: Die Stärkung der Staatsmacht
  • 1. Die Pflege einer staatlich-nationalen Gesinnung
  • 2. Die wirtschaftliche Verselbständigung der Staaten
  • 3. Die Vermehrung der Bevölkerung
  • 4. Die Steigerung der Staatseinkünfte
  • Sechsundsechzigstes Kapitel: Die Zunahme des Reichtums
  • 1. Schätzungen des Volksvermögens und Volkseinkommens
  • 2. Schätzungen der Erträge einzelner Zweige der Volkswirtschaft
  • 3. Angaben über Produktionsmengen
  • 4. Güterumsatzziffern
  • 5. Verkehrsziffern
  • 6. Konsumziffern
  • 7. Zunahme der großen Privatvermögen
  • Siebenundsechzigstes Kapitel: Die Ursachen der Reichtumszunahme
  • I. Die Steigerung der volkswirtschaftlichen Produktivität
  • 1. Die Ausweitung der produktiven Kräfte
  • a) Die persönlichen Produktivkräfte
  • Nebenbeschäftigung des Landvolks
  • b) Die sachlichen Produktivkräfte
  • 2. Die Vervollkommnung der Arbeitsmethoden
  • II. Die Ausbeutung fremder Völker
  • Achtundsechzigstes Kapitel: Die beginnende Mechanisierung der Gesellschaft
  • I. Die Versachlichung
  • II. Die Verbürgerlichung
  • 1. Die Rationalisierung
  • 2. Die Kontraktualisierung
  • III. Die Proletarisierung
  • Neunundsechzigstes Kapitel: Die beginnende Umschichtung der Gesellschaft
  • I. Die Berufsgliederung
  • II. Die Einkommensverteilung
  • 1. Die Höhenlage der einzelnen Einkommen
  • 2. Die einzelnen Einkommenzweige
  • ?II. Stände und Klassen
  • 1. Begriffliches
  • 2. Die Zersetzung der alten Stände und die Anfänge der Klassenbildung
  • Schlufs: Die Hemmungen der kapitalistischen Entwicklung
  • Siebzigstes Kapitel: Die langsame Entwicklung des Kapitalismus in der Frühzeit und ihre Gründe
  • I. Die Fragestellung
  • II. Die psychologischen Hemmungen
  • III. Die politischen Hemmungen
  • 1. Recht und Verwaltung
  • 2. Die Kirchenpolitik
  • 3. Die Kriege
  • IV. Die technischen Hemmungen
  • 1. Die Mängel der Hygiene
  • 2. Die Unvollkommenheit der Transport- und Produktionstechnik
  • Einundsiebzigstes Kapitel: Das drohende Ende des Kapitalismus
  • I. Die Bedeutung des Waldes für das Wirtschaftsleben der Frühzeit
  • II. Der Kampf um den Wald
  • III. Die wachsende Not
  • IV. Das europäische Wirtschaftsleben am Ende der frühkapitalistischen Epoche
  • Register
  • I. Autorenregister
  • II. Schriften des Verfassers
  • III. Anonymenregister
  • IV. Sachregister (einschl. Orts- und Namenverzeichnis)
  • Dritter Band
  • Erster Halbband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geleitwort
  • Erster Hauptabschnitt: Die Grundlagen
  • Erster Abschnitt: Die treibenden Kräfte
  • Quellen und Literatur
  • Erstes Kapitel: Die Bedeutung des kapitalistischen Unternehmers
  • I. Treibende Kräfte im Wirtschaftsleben
  • II. Historische Triebkräfte
  • III. Die Wirtschaftsführer in den verschiedenen Epochen
  • Zweites Kapitel: Die neuen Führer
  • I. Der äußere Wirkungskreis
  • II. Die Unternehmertypen
  • III. Die Herkunft
  • Drittes Kapitel: Die Entfaltung der wirtschaftlichen Energie
  • I. Die Tatsachen der Energieentfaltung
  • II. Gründe der Energieentfaltung
  • 1. Der neue Menschentyp
  • 2. Äußere Einflüsse
  • 3. Die Versachlichung des kapitalistischen Geistes
  • III. Person und Sache
  • Zweiter Abschnitt: Der Staat
  • Quellen und Literatur
  • Viertes Kapitel: Das Wesen des modernen Staates
  • I. Das Untersuchungsgebiet
  • II. Die Zwieschlächtigkeit des modernen Staates
  • III. Die Grundzüge des modernen Staates
  • Fünftes Kapitel: Die innere Wirtschaftspolitik
  • I. Allgemeine Züge
  • II. Die Maßnahmen der liberalen Gesetzgebung und Verwaltung
  • III. Geschichte
  • Sechstes Kapitel: Die äußere Wirtschaftspolitik
  • I. Die Episode des Freihandels
  • II. Der Neu-Merkantilismus
  • Tatsachen des Expansionspolitik
  • III. Das Zeitalter des Imperialismus
  • 1. Der Begriff des Imperialismus
  • 2. Die Gründe des Imperialismus
  • 3. Die Bedeutung des Imperialismus
  • Anhang: Die zwischenstaatlichen Organisationen
  • Dritter Abschnitt: Die Technik
  • Quellen und Literatur
  • Siebentes Kapitel: Der neue Geist
  • I. Technik und Naturwissenschaft
  • II. Das wissenschaftliche Verfahren
  • III. Die Bewegungsgesetze des technischen Wissens (Erfindung und Erfinder)
  • 1. Allgemeines
  • 2. Die objektiven Bedingungen
  • 3. Die subjektiven Bedingungen
  • Achtes Kapitel: Der neue Weg
  • I. Die neuen Stoffe
  • 1. Werkstoffe
  • 2. Heiz- und Leuchtstoffe
  • 3. Hilfs- oder Arbeitsstoffe
  • II. Die neuen Kräfte
  • III. Die neuen Verfahrungsweisen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Das chemische Verfahren
  • 3. Das mechanische Verfahren
  • a) Begriff der Maschine
  • b) Die äußere Entwicklung des Maschinenwesens
  • Die Entwicklung der Bewegungsmaschine
  • Die Entwicklung der Arbeitsmaschine
  • c) Die innere Entwicklung der Maschine
  • Neuntes Kapitel: Die ökonomische Bedeutung der modernen Technik
  • I. Die Ausweitung des Wissens
  • II. Die Ausweitung des Könnens
  • 1. Die zunehmende Beherrschung des Lebens
  • 2. Die Steigerung der Einzelleistung
  • 3. Die Vermehrung des Stoff- und Kraftvorrats
  • III. Die Ausweitung des technischen Apparates
  • Zweiter Hauptabschnitt: Der Aufbau
  • Erster Abschnitt: Das Kapital
  • Erster Unterabschnitt: Zur Theorie des Kapitals im allgemeinen
  • Quellen und Literatur
  • Zehntes Kapitel: Begriff und Wesen des Kapitals
  • Elftes Kapitel: Die Arten des Kapitals
  • Zwölftes Kapitel: Die Verwertung des Kapitals
  • I. Begriff und Wesen des Mehrwerts
  • II. Die Bildung des Mehrwerts
  • ?II. Die Reproduktion des Kapitals
  • Zweiter Unterabschnitt: Das Geldkapital
  • Quellen und Literatur
  • Dreizehntes Kapitel: Die Entstehung des Geldkapitals im allgemeinen
  • I. Zur Einortung
  • II. Die Gestaltung der Bedingungen der Kapitalentstehung
  • 1. Die Entstehung des potentiellen Kapitals
  • 2. Die Verwandlung des potentiellen Kapitals in aktuelles
  • 3. Die direkte Kapitalbildung
  • III. Das Anwachsen des Kapitals
  • Vierzehntes Kapitel: Der Kredit und seine Entwicklung
  • I. Das Wesen des Kredits
  • 1. Der Begriff
  • 2. Arten des Kredits
  • 3. Grenzen des Kredits
  • II. Die Vervollkommnung der Kreditwirtschaft
  • 1. Das Bankprinzip
  • 2. Das Effektenprinzip
  • 3. Das Prinzip der bargeldlosen Zahlung
  • III. Die geschichtliche Entwicklung der Kreditwirtschaft
  • 1. Die extensive Entwicklung der Kreditwirtschaft
  • 2. Die intensive Entwicklung der Kreditwirtschaft
  • a) Die Banken
  • b) Die Effekten
  • c) Der bargeldlose Verkehr
  • 3. Die Entwicklung der Kreditwirtschaft im Zahlenbilde
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Bedeutung des Kredits für die kapitalistische Wirtschaft
  • Dritter Unterabschnitt: Das Sachkapital
  • Quellen und Literatur
  • Sechzehntes Kapitel: Grundsätzliches
  • Siebzehntes Kapitel: Die Entfaltung der Produktion
  • I. Der Ausbau
  • II. Der Anbau
  • III. Der Abbau
  • Achtzehntes Kapitel: Die Mobilisierung der Güterwelt
  • I. Die Steigerung der Transportfähigkeit der Güter
  • 1. Übersicht
  • 2. Die Steigerung der natürlichen Transportfähigkeit
  • 3. Die Steigerung der ökonomischen Transportfähigkeit
  • II. Die Entfaltung des modernen Verkehrswesens
  • 1. Die Seeschiffahrt
  • 2. Die Binnenschiffahrt
  • 3. Die Eisenbahnen
  • a) Die Ausbreitung des Eisenbahnnetzes
  • b) Die Verkehrsleistungen der Eisenbahnen
  • c) Die Eisenbahnen als produktive Leistung
  • III. Die Bedeutung der Verkehrsumwälzung für die Entwicklung des Kapitalismus
  • Statistik der Bewegung des Sachkapitals auf der Erde
  • Zweiter Abschnitt: Die Arbeitskräfte
  • Erster Unterabschnitt: Zur Typologie der Bevölkerungstheorien
  • Literatur
  • Neunzehntes Kapitel: Die naturalistische Theorie
  • Zwanzigstes Kapitel: Die ökonomistische Theorie
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Die soziologische Theorie
  • Zweiter Unterabschnitt: Die Beschaffung der Arbeitermasse (Die Entstehung des potentiellen Proletariats)
  • Quellen und Literatur
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die unfreien Arbeitskräfte
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Die freie Zuschußbevölkerung (Die Auflösung der alten Wirtschaftsverfassungen)
  • I. Die Auflösung der Dorfgemeinschaften
  • 1. Die Wirkungen der Agrarreform
  • 2. Der Wegfall des gewerblichen Nebenverdienstes
  • 3. Die Erschwerung der Tagelöhnerarbeit
  • II. Die Auflösung der Arbeitsgemeinschaften
  • III. Die Auflösung der Hausgemeinschaften
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Die freie Überschußbevölkerung (Die Bevölkerungsvermehrung)
  • I. Übersicht
  • II. Statistik der Bevölkerungsvermehrung
  • III. Die Ursachen der Bevölkerungsvermehrung
  • Dritter Unterabschnitt: Die Anpassung der Bevölkerung an die Bedürfnisse des Kapitalismus (Die Entstehung des aktuellen Proletariats)
  • Quellen und Literatur
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die örtliche Anpassung
  • I. Die Übervölkerung des platten Landes
  • II. Die Wanderungen
  • 1. Die Auswanderung
  • 2. Die Binnenwanderungen
  • 3. Die periodischen Wanderungen
  • III. Die Bedeutung der Bevölkerungsumschichtung für den Kapitalismus
  • 1. Die Kolonialländer
  • 2. Die europäischen Länder
  • 3. Die Stadt
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die technische Anpassung
  • I. Die Erfüllung der Arbeiterschaft mit kapitalistischem Geiste
  • II. Die Umstellung des Arbeitsprozesses
  • III. Die Beschaffung geeigneter Arbeitskräfte
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die ökonomische Anpassung
  • I. Theoretische Übersicht
  • II. Die Bestimmungsgründe des Arbeitslohnes
  • 1. Das Angebot von Arbeitskräften
  • a) Der natürliche Zuwachs der Bevölkerung
  • b) Die rückständigen Rassen und Völker
  • c) Die billigen Arbeitskräfte im eigenen Lande
  • a) Die Kinder
  • ß) Die Weiber
  • ?) Die Landlinge
  • 2. Die Nachfrage nach Arbeitskräften
  • 3. Der Preis der Arbeit
  • III. Die Bewegung des Arbeitslohnes
  • Dritter Abschnitt: Der Absatz
  • Quellen und Literatur
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Zur theoretischen Besinnung
  • I. Die Aufgabe
  • II. Die Lehrmeinungen über die Ausdehnungsfähigkeit des Kapitalismus
  • III. Nutzanwendung
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Die exogene Nachfrage
  • I. Die alten Käuferschichten
  • Die Internationalisierung des Kapitals
  • II. Neue Käuferschichten
  • III. Die schöpferische Nachfrage
  • Dreißigstes Kapitel: Die endogene Nachfrage
  • I. Übersicht
  • II. Die Nachfrage nach Produktionsmitteln (Stufengang der Wirtschaft)
  • III. Die Nachfrage nach Konsumtionsmitteln (Die Kaufkraft der Lohnarbeiter)
  • Zweiter Halbband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dritter Hauptabschnitt: Der Hergang
  • Übersicht
  • Erster Abschnitt: Die Elemente des wirtschaftlichen Prozesses
  • Literatur
  • Einunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Bedarfsbildung
  • I. Die Entstehungsarten des Bedarfs
  • II. Die Entstehungsgründe des Bedarfs
  • III. Besondere Arten des Bedarfs
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Marktbildung
  • I. Begriff und Arten des Marktes
  • II. Die Preisgesetze
  • III. Die künstliche Beeinflussung des Marktes
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Betriebsbildung
  • I. Die Gesetzmäßigkeit der Betriebsbildung
  • II. Die Gestaltung des einzelnen Betriebes
  • 1. Die Abgrenzung der Arbeitsgebiete in den Betrieben
  • 2. Die Betriebsgröße
  • a) Betriebsgröße und Großbetrieb
  • b) Die Betriebsvergrößerung
  • c) Die Konzentration
  • 3. Die innere Ausgestaltung der Betriebe
  • III. Die Betriebsvereinigung
  • Zweiter Abschnitt: Die Bewegungsformen des wirtschaftlichen Prozesses
  • Quellen und Literatur
  • Vierunddreißigstes Kapitel: Die Konkurrenz
  • a) Die Leistungskonkurrenz
  • b) Die Suggestionskonkurrenz (Reklame)
  • c) Die Gewaltkonkurrenz
  • Fünfunddreißigstes Kapitel: Die Konjunktur
  • I. Begriff und äußere Gestalt der Expansionskonjunktur
  • II. Die inneren Zusammenhänge der Expansionskonjunktur
  • 1. Der Aufschwung
  • 2. Der Niedergang
  • 3. Der Wechsel
  • III. Die Bedeutung der Expansionskonjunktur für die Entwicklung des Hochkapitalismus
  • Sechsunddreißigstes Kapitel: Die Gleichförmigkeit
  • Dritter Abschnitt: Die Gestaltung des wirtschaftlichen Prozesses in der Geschichte
  • Erster Unterabschnitt: Die Rationalisierung des Güterbedarfs (Konsumtion)
  • Quellen und Literatur
  • Siebenunddreißigstes Kapitel: Die Träger des Bedarfs
  • Achtunddreißigstes Kapitel: Die Art und Weise der Bedarfsbefriedigung
  • Neununddreißigstes Kapitel: Die Artbeschaffenheit der Güter
  • Zweiter Unterabschnitt: Die Rationalisierung des Marktes (Zirkulation)
  • Quellen und Literatur
  • Vierzigstes Kapitel: Erweiterung und Erhellung des Marktes
  • I. Die Erweiterung
  • 1. Der Kapitalmarkt
  • 2. Der Arbeitsmarkt
  • 3. Der Warenmarkt
  • II. Die Erhellung
  • Die Geschäftsanzeige
  • Die Handelsnachricht
  • III. Die Ermöglichung
  • Einundvierzigstes Kapitel: Die Versachlichung der Geschäftsformen
  • I. Auf dem Kapitalmarkte
  • II. Auf dem Arbeitsmarkte
  • III. Auf dem Warenmarkte
  • Zweiundvierzigstes Kapitel: Die Rationalisierung der Preisbildung
  • I. Auf dem Kapitalmarkte
  • II. Auf dem Arbeitsmarkte
  • III. Auf dem Warenmarkte
  • Dreiundvierzigstes Kapitel: Das Risiko und seine Bekämpfung
  • I. Die Entstehung der Verlustgefahr
  • II. Die Verhütung der Verlustgefahr
  • III. Die Verteilung des Risikos (Versicherung)
  • Vierundvierzigstes Kapitel: Die Bindung des Marktes
  • I. Der Kapitalmarkt
  • II. Der Arbeitsmarkt (diegewerkschaftliche Arbeiterorganisation)
  • III. Der Warenmarkt (die Kartellbewegung)
  • Fünfundvierzigstes Kapitel: Die Stabilisierung der Konjunktur
  • I. Ansichten und Tatsachen
  • II. Gründe
  • III. Bedeutung
  • Dritter Unterabschnitt: Die Rationalisierung der Betriebe (Produktion)
  • Quellen und Literatur
  • Übersicht
  • A. Die kapitalistischen Formen
  • Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Geschäftsformen der Unternehmung
  • I. Die verschiedenen Geschäftsformen und ihre Eigenart
  • II. Die Verbreitung der verschiedenen Geschäftsformen
  • III. Der Aufbau der Aktiengesellschaft
  • Siebenundvierzigstes Kapitel: Das Flechtwerk der Aktiengesellschaften
  • I. Die persönliche Verflechtung
  • II. Die sachliche Verflechtung
  • III. Die Bedeutung des Flechtwerks
  • Achtundvierzigstes Kapitel: Die Finanzierung fremder Wirtschaften
  • I. Die Finanzierung durch Private
  • II. Die Finanzierung durch Banken
  • 1. Die Finanzierung der Großindustrie
  • 2. Die Finanzierung des Baugewerbes
  • 3. Die Finanzierung des Großhandels
  • III. Die Bedeutung der Finanzierung
  • B. Die äussere Gestaltung der Betriebe
  • Neunundvierzigstes Kapitel: Die Betriebsformen
  • I. Betriebe mit zerstreuten Werkstätten
  • II. Die Manufaktur
  • III. Die Fabrik
  • Fünfzigstes Kapitel: Die Abgrenzung der Betriebe gegeneinander
  • A. Übersicht
  • B. Die Spezialisation
  • I. Der bisherige Verlauf der Entwicklung im Allgemeinen
  • II. Die Funktionenteilung
  • 1. Überblick
  • 2. Die Spezialisation im Geld- und Kreditgeschäft
  • 3. Die Einschaltung der Handelsfunktion und ihre Verselbständigung
  • III. Die Werkteilung
  • 1. Verschiedenheiten und Gleichheiten der Entwicklung
  • 2. Die Spezialisation im Warenhandel
  • 3. Die Spezialisation in der gewerblichen Produktion
  • C. Die Kombination
  • I. Allgemeine Züge der Entwicklung
  • II. Die Funktionenvereinigung
  • 1. Produktion und Handel
  • 2. Produktion und Transport
  • 3. Handel und Transport
  • 4. Produktion und Bankwesen
  • 5. Handel und Bankwesen
  • 6. Die Vollkombination
  • III. Die Werkvereinigung
  • 1. Produktion
  • 2. Handel
  • 3. Banken
  • Einundfünfzigstes Kapitel: Die Konzentration
  • I. Das Problem
  • 1. Die Fragestellung
  • 2. Die treibenden Kräfte
  • 3. Die Erfüllung der Bedingungen
  • II. Die Landwirtschaft
  • II?. Das Gewerbe
  • 1. Die Formen der Konzentration
  • 2. Die Gründe der Konzentration
  • 3. Die Verschiedenheit der Entwicklung (Verlauf der Konzentrationsbewegung im Gewerbe)
  • IV. Der Transport
  • V. Der Handel
  • 1. Das Handelsgewerbe im Allgemeinen
  • 2. Der Großhandel
  • 3. Der Detailhandel
  • Anhang: Die Gast- und Schankwirtschaft
  • VI. Das Bankwesen
  • C. Der innere Ausbau der Betriebe
  • Zweiundfünfzigstes Kapitel: Die Verwissenschaftlichung der Betriebsführung
  • I. Was unter wissenschaftlicher Bestriebsführung zu verstehen ist
  • II. Die Entwicklung der Betriebswissenschaft
  • III. Die Durchdringung des Wirtschaftslebens mit Wissenschaftlichkeit
  • Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Vergeistung der Betriebe
  • I. Der beseelte Betrieb
  • II. Die Wandlung
  • 1. Die Ausschließung der Seele aus dem Betriebe
  • 2. Die dreifache Systembildung
  • a) Das Verwaltungssystem
  • b) Das Rechnungssystem
  • c) Das Instrumentalsystem
  • 3. Die Verwirklichung des vergeisteten Betriebes
  • III. Die Bedeutung des Vergeistungsvorganges
  • Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Verdichtung der Betriebe
  • I. Die Erscheinungsformen der Betriebsverdichtung
  • 1. Die Raumökonomie
  • 2. Die Sachökonomie
  • 3. Die Zeitökonomie
  • II. Die Wege, die zur Verdichtung führen
  • 1. Die Vergrößerung der Betriebe
  • 2. Die Verkürzung der Arbeitszeit
  • 3. Die Antriebsmittel
  • a) Die Kontrollierung der Arbeiter
  • b) Die Löhnuugsmethoden
  • c) Die Hilfe der Maschinerie
  • III. Die Verdichtung der Betriebe und die kapitalistischen Interessen. Das Problem des Kapitalumschlags
  • Schluß: Die Gesamtwirtschaft
  • Übersicht
  • Fünfundfünfzigstes Kapitel: Der Kapitalismus
  • Sechsundfünfzigstes Kapitel: Die vorkapitalistischen Wirtschaftssysteme (das Handwerk)
  • Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die Bauernwirtschaft
  • I. Was eine Bauernwirtschaft ist
  • II. Die Verteilung der Bauernwirtschaft auf der Erde
  • II?. Die Lage des Bauerntums
  • 1. Die Konstanz
  • 2. Die Mannigfaltigkeit seiner Gestalt
  • 3. Die gleiche, ökonomische Lage der Bauern
  • a) West- und Mitteleuropa
  • b) Die alten Kulturländer des Ostens
  • c) Der koloniale Westen
  • Achtundfünfzigstes Kapitel: Die Genossenschaftswirtschaft
  • I. Begriff und Arten der Genossenschaft
  • II. Die Verbreitung der Genossenschaftswirtschaft
  • 1. Die Kreditgenossenschaften
  • 2. Die Produktionsgenossenschaften
  • 3. Die Konsumtionsgenossenschaften
  • III. Die Bedeutung der Genossenschaftswirtschaft
  • Neunundfünfzigstes Kapitel: Die Gemeinwirtschaft
  • I. Die Einmischung des Staates
  • II. Die öffentlichen Betriebe
  • III. Die gemischt-öffentlichen Betriebe
  • Sechzigstes Kapitel: Das Wirtschaftsleben der Zukunft
  • I. Schriftstellerverzeichnis
  • II. Ortsverzeichnis
  • III. Sachverzeichnis
  • Druckfehlerberichtigung

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.