Abbildung von: Briefe eines Intellektuellen 1886-1937. - Duncker & Humblot

Briefe eines Intellektuellen 1886-1937.

Hrsg. von Thomas Kroll / Friedrich Lenger / Michael Schellenberger.
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 13. Februar 2020
580 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-55541-3 (ISBN)
0,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
The select correspondance of Werner Sombart (1863-1941), edited in this volume, shows a leading economist and sociologist of Imperial and Weimar Germany at work and documents his changing scholarly and political thinking. His letters unfold a wide-ranging intellectual network comprising politicians of varying persuasions, scholars, poets and renowned publishers.
 
Die Edition von ausgewählten Briefen des Nationalökonomen und Soziologen Werner Sombart (1863-1941) bietet Einblicke in das Denken und in die Lebenswelt eines bedeutenden Intellektuellen, der im Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit seinen wissenschaftlichen Werken und seinem politischen Engagement großes Aufsehen erregte. In jungen Jahren setzte sich Sombart mit dem Marxismus auseinander, legte eine wegweisende Analyse der Entwicklung des Kapitalismus vor und plädierte für eine Kooperation bürgerlicher Sozialreformer mit Sozialdemokraten. Die Briefe dokumentieren ferner eine bürgerliche Lebensführung, die auch die Arbeitsweise Sombarts prägte. Im frühen 20. Jahrhundert übernahm er kulturkritische, nationalistische Positionen und baute seinen Ruf als führender Nationalökonom aus. Die Briefedition erschließt nicht zuletzt auch die Welt des älteren Gelehrten der 1920er und 1930er Jahre, als der Ruhm Sombarts verblasste und er sich rechtskonservativen Strömungen annäherte und den Nationalsozialismus zunächst unterstützte.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
7,67 MB
ISBN-13
978-3-428-55541-3 (9783428555413)
DOI
10.3790/978-3-428-55541-3
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Thomas Kroll ist seit 2007 Professor für Westeuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Geschichte der europäischen Intellektuellen und Eliten im 19. und 20. Jahrhundert, die Historiographiegeschichte West-und Südeuropas sowie die Geschichte des italienischen Risorgimento. Wichtigste Publikationen: Die Revolte des Patriziats. Der toskanische Adelsliberalismus im Risorgimento, Tübingen 1999; Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa. Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (1945-1956), Köln 2009.

Friedrich Lenger hat seit 1999 den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Sozialwissenschaften, die europäische und nordamerikanische Stadtgeschichte sowie die Geschichte und Theorie des globalen Kapitalismus. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen: Werner Sombart (1863-1941). Eine Biographie, München 2012; Metropolen der Moderne. Eine europäische Sozial- und Kulturgeschichte seit 1850, München 2014 und Globalen Kapitalismus denken. Historiographie-, theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Studien, Tübingen 2018. 2015 wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

Michael Schellenberger promovierte mit einer Arbeit zur Stiftungskultur Hamburgs. Bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen und arbeitet seit dem nebenberuflich als Historiker und Redakteur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Bürgertums, der Stiftungskultur und der modernen Stadtgeschichte sowie die Gewaltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Wichtigste Publikationen sind: (als Michael Werner) Stiftungsstadt und Bürgertum. Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den Nationalsozialismus, München 2011; (gemeinsam mit Friedrich Lenger) Gewaltgemeinschaften im urbanen Raum der Zwischenkriegszeit. Barcelona, Belfast, Berlin, in: Gewaltgemeinschaften in der Geschichte, hrsg. von Winfried Speitkamp, Göttingen 2017, S.255-274.
Vorwort

I. Einleitung

II. Editorische Vorbemerkung mit Beispielbrief

III. In den Briefen verwendete Abkürzungen und Zeichen

IV. Briefverzeichnis

V. Briefe in chronologischer Reihenfolge

VI. Anhang

Verzeichnis der Briefadressaten mit Kurzbiographien - Quellen- und Literaturverzeichnis, Internetressourcen - Personenregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.