Abbildung von: Ljubljana - Böhlau

Ljubljana

Geschichte, Architektur und Kunst der Hauptstadt Sloweniens
Reiner Sörries(Autor*in)
Böhlau (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 15. Mai 2023
260 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-412-52705-1 (ISBN)
39,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die slowenische Hauptstadt Ljubljana zählt historisch und architekturgeschichtlich zu den interessantesten Städten Europas - geprägt durch eine wechselhafte Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart und die geographische Lage zwischen Italien, Österreich und dem Balkan.
Aus der römischen Siedlung Emona wurde die Garnisonstadt Laibach im Habsburger Reich unter italienischem und österreichischem Einfluss. Ljubljana hieß die Stadt als nordwestlichste Provinzhauptstadt im Königreich Jugoslawien und später in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, bevor sie 1991 Hauptstadt Sloweniens wurde. Alle Epochen ihrer Geschichte fanden und finden ihren Niederschlag in der Architektur und Kunst der Stadt. Italienischer Barock, Wiener Jugendstil und sozialistische Moderne fügen sich zu einem einzigartigen Ensemble. Sloweniens berühmtester Architekt der Moderne Joze Plecnik hat das Stadtbild geprägt, kaum weniger drückte auch sein Schüler Edvard Ravnikar der Stadt seinen Stempel auf. Die junge Architektengeneration steht einerseits in ihrer Tradition und nimmt zugleich Anleihen bei der Internationalen Moderne.
Anschaulich werden die Beschreibungen im Buch durch zahlreiche farbige Abbildungen.
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Göttingen
Deutschland
Produkt-Hinweis
Reflowable
Illustrationen
228, meist farbige Abbildungen
Dateigröße
28,99 MB
ISBN-13
978-3-412-52705-1 (9783412527051)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Reiner Sörries ist apl. Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen und war bis 2015 Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel.
  • Intro
  • Title page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • Die Identität einer Stadt
  • Der Preseren-Platz - Das Herz der Stadt
  • Eine Stadt sucht ihre Wurzeln
  • Stadtgeschichte im Spiegel ihrer Denkmäler
  • Die Wahrnehmung des Stadtbildes
  • Emona
  • Pfahlbauten im Laibacher Moor und die vorrömische Stadt
  • Colonia Julia Emona
  • Die Gräberstraßen
  • Spätantike und frühes Christentum
  • "Emona war in Italien, nicht in Pannonien"
  • Laibach
  • Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Laibach
  • Die Jesuiten, Francesco Robba und der Laibacher Barock
  • Laybach, Hauptstadt der Illyrischen Provinzen
  • Die Eisenbahn kommt nach Laibach
  • Das Erdbeben von 1895 und die Wiener Sezession
  • Ljubljana
  • Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen
  • Plecniks Ljubljana
  • Belgrad und die Anfänge der Neuen Zeit
  • Die Überlegenheit des Sozialismus
  • Mitten in Europa
  • Plecniks Vermächtnis: Der Fluss, das Ufer und die Brücken
  • Identität und Orientierung: Go West
  • Anhang
  • Weiterführende Literatur
  • Bildnachweis
  • Index der Personennamen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.