Abbildung von: Mit dem Kinderheim auf der Flucht - Schwabe Verlag GmbH

Mit dem Kinderheim auf der Flucht

Annemarie Wolff-Richter (1900-1945), Heilpädagogin im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Biografie
Marina Sindram(Autor*in)
Ludwig T. Heuss(Herausgeber*in)
Schwabe Verlag GmbH
1. Auflage
Erschienen am 26. Oktober 2020
413 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7574-0053-8 (ISBN)
27,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Annemarie Wolff-Richter war in den 1930er-Jahren keine Unbekannte: Sie leitete während der Weimarer Republik ein fortschrittliches Erziehungsheim in Berlin, ein Vorzeigeprojekt der Kinder- und Jugendpflege. Im Nationalsozialismus unterstützte sie den Widerstand, leistete Fluchthilfe und versteckte jüdische Verfolgte. Schliesslich mussten sie und die Kinder fliehen. Ihre Tochter, Ursula Wolff, war sieben Jahre alt, als sie 1937 um ein Haar in die Fänge der Gestapo gerieten. Doch sie entkamen ebenso wie eine Schar weiterer Kinder. Dies gelang auch dank der Hilfe des Widerstandskämpfers Ernst Ludwig Heuss. Der Sohn des späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss sollte viele Jahre nach dem Krieg Ursulas Ehemann werden. Die Flucht führte sie nach Kroatien, wo sich Annemarie nach der Okkupation Jugoslawiens 1941 den Partisanen anschloss, bis die Faschisten sie aufspürten. 1945 wurde sie im Konzentrationslager Jasenovac umgebracht.
Die Biografie von Annemarie Wolff-Richter ist ein eindrucksvolles und berührendes Zeitzeugnis. Es steht für das Schicksal von Menschen, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft nach humanitären Grundsätzen lebten und wirkten. Sie wurden gnadenlos verfolgt und sind dennoch mit Mut und Verantwortung bis zuletzt für ihre Überzeugungen eingestanden.
Ludwig Theodor Heuss und die Politologin Marina Sindram haben sie nach den Erinnerungen der Tochter Ursula Heuss-Wolff verfasst und um Dokumente aus dem Privatarchiv und von Weggefährten ergänzt.
Sprache
Deutsch
Illustrationen
4
104 s/w Abbildungen, 4 farbige Abbildungen
Dateigröße
93,30 MB
ISBN-13
978-3-7574-0053-8 (9783757400538)
DOI
10.31267/978-3-7574-0053-8
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Marina Sindram (Autorin) ist Politologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Familienarchiv Heuss in Basel.
Ludwig Theodor Heuss (Hg.) arbeitet als Arzt in Zürich und ist Verleger sowie der Enkel von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, und Sohn von Ursula Heuss-Wolff.
Ursula Heuss-Wolff gab die Interviews zur Biografie ihrer Mutter, Annemarie Wolff-Richter.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.