Abbildung von: Ein E-Auto kaufen für Dummies - Wiley-VCH

Ein E-Auto kaufen für Dummies

Reiner Silberstein(Autor*in)
Wiley-VCH (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 19. Januar 2022
208 Seiten
E-Book
ePUB mit Adobe-DRM
978-3-527-83762-5 (ISBN)
13,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Sie spielen mit dem Gedanken, sich ein E-Auto zu kaufen, wollen sich aber zuvor gründlich informieren? Dann wird Ihnen dieses Buch eine große Hilfe sein. Reiner Silberstein erklärt Ihnen, wie Sie den richtigen Wagen für Ihre Bedürfnisse finden und wie Sie Fördermittel erhalten. Er gibt Ihnen Tipps, was das Laden des E-Autos betrifft und wie Sie den Akku schonen. Zuletzt räumt er noch mit einigen Mythen über E-Mobilität auf. So hilft Ihnen dieses Buch, eine gute Entscheidung beim Autokauf zu tätigen.
Reihe
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Newark
Deutschland
Produkt-Hinweis
Reflowable
Dateigröße
21,27 MB
ISBN-13
978-3-527-83762-5 (9783527837625)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Reiner Silberstein ist seit 1999 Redakteur bei der Braunschweiger Zeitung und Mitglied des Redaktions-Themen-Teams "Mobilität, Verkehr und Infrastruktur". Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit E-Mobilität und ist begeisterter Fahrer eines VW E-Golf.
  • Intro
  • Titelblatt
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • Über dieses Buch
  • Konventionen in diesem Buch
  • Was Sie nicht lesen müssen
  • Törichte Annahmen über den Leser
  • Wie dieses Buch aufgebaut ist
  • Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
  • Wie es weitergeht
  • Teil I: Rund ums E-Auto-Kaufen
  • Kapitel 1: Gründe für den Kauf eines Elektroautos
  • Umweltschonender, leiser und schnell
  • Aber auch problematisch auf Langstrecken
  • Kapitel 2: Auf der Suche nach dem passenden Modell
  • Die Reichweite
  • Die Geschwindigkeit
  • Die Lademöglichkeiten
  • Der Raumbedarf
  • Für den Urlaub
  • Die Anhängerkupplung, das Cabriodach
  • Die Kosten
  • Die endgültige Entscheidung
  • Kapitel 3: Doch besser einen Plug-in-Hybrid kaufen?
  • Alle Vorteile, aber auch Nachteile aus beiden Welten
  • Die Vorteile und Nachteile im Einzelnen
  • Kapitel 4: Der Staat gibt Geld dazu
  • Diese Fördergelder gibt es
  • Fördergelder werden ausschließlich online beantragt
  • Auch für die private Wallbox gibt es Geld
  • Das Finanzamt gewährt zusätzlichen Nachlass
  • Kapitel 5: Was sonst noch wichtig ist
  • Kaufen, leasen oder Akku mieten?
  • E-Kennzeichen gewährt Sonderrechte
  • Wärmepumpe ist wärmstens zu empfehlen
  • Teil II: Rund um die Technik
  • Kapitel 6: Was Elektroautos ausmacht
  • Hybride - der Kompromiss zwischen alt und neu
  • Wasserstoffautos sind mit E-Autos verwandt
  • Kapitel 7: Starkes Duo: E-Motor und Lithium-Ionen-Akku
  • Im Elektromotor geht es rund
  • Lithium-Ionen-Akkus, die Energiesammler
  • Ein Jungbrunnen für den Akku
  • Teil III: Rund ums Laden
  • Kapitel 8: Strom, die unsichtbare Energie
  • Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom
  • Spannung, Stromstärke und Leistung
  • Es gibt vier standardisierte Stecker
  • Die Ladedauer hängt von vielen Faktoren ab
  • Ladesäulen gibt es an fast allen (versteckten) Ecken
  • Kapitel 9: Rendezvous mit einer öffentlichen Ladesäule
  • Der Ladevorgang startet wie von allein
  • Kapitel 10: Problemlösungen für den Ladealltag
  • Strom gibt es nur mit der richtigen Karte oder App
  • Falls die Ladesäule von anderen Autos blockiert ist
  • Wenn Ladestationen Ladehemmungen haben
  • Abbruch aller Kabelkontakte gewünscht
  • Ladekabel bleiben gern mal ungewollt stecken
  • Warum lädt der Akku auf langen Strecken immer langsamer?
  • Supercharger laden (noch) ausschließlich Tesla-Autos
  • Kapitel 11: Ladestationen für zu Hause
  • Dauersaugen an der Schuko-Steckdose? Lieber nicht!
  • Höchstleistungen sind zu Hause nicht erforderlich
  • Schnelllader für daheim: möglich, aber kaum sinnvoll
  • Auch erhältlich: Wallbox to go
  • Ladekabel sollen keine Stolperfallen für Fußgänger sein
  • Gesetzlich verankert: das Recht auf eine Wallbox
  • Auch möglich: Laden ohne Kabelgewirr
  • Photovoltaik ist die beste Freundin des E-Autos
  • Auto-Akku kann auch das Haus mitversorgen
  • Kapitel 12: Ein bisschen Pflege tut dem Akku gut
  • Akkus mögen weder Hitze noch Gedrängel in den Zellen
  • Auch Akkus müssen das Balancieren trainieren
  • Notiz
  • Teil IV: Rund ums Fahren
  • Kapitel 13: Es geht los: Das E-Auto kommt ins Rollen
  • Auf den richtigen Fahrmodus kommt es an
  • Handschaltung ist beim Eingang-Getriebe überflüssig
  • Kapitel 14: Wenn aus Bewegung wieder Strom im Akku wird
  • Bei der Rekuperation fließt Energie in die Gegenrichtung
  • Für E-Autos brauchen Sie nur noch einen Fuß
  • Kapitel 15: Den Stromverbrauch hat der Fahrer im Griff
  • Die Akku-Energie ist nicht nur zum Fahren da
  • Auch die Alpen können Strom speichern
  • Auto-Anhänger fressen Energie
  • Warum E-Fahrer den Winter nicht mögen
  • So hat das Auto mehr vom Strom im Akku
  • Windschattenfahren spart vor allem Sicherheit
  • Notiz
  • Kapitel 16: So fährt man möglichst weit und kommt schnell an
  • Wenn der Computer die Reichweite über den Daumen peilt
  • Am schnellsten von A über B und C nach D
  • Kapitel 17: Jetzt nur nichts kaputt machen
  • Bremsscheiben dürfen nicht einrosten
  • Akkus mögen keine Sprints am Wintermorgen
  • E-Autos wollen nicht abgeschleppt werden
  • Teil V: Rund um Fakten und Mythen
  • Kapitel 18: Ökobilanz jetzt schon besser als von Spritschluckern
  • E-Autos sind in der Ökobetrachtung das kleinere Übel
  • Sind die Akkus später Sondermüll?
  • Anmerkungen
  • Kapitel 19: E-Autos haben ein schlechtes Sozial-Image
  • Lieferwege von Kobalt sind schwer nachzuvollziehen
  • Lithium-Abbau geht auch sozialverträglich
  • Elektromobilität verändert den Arbeitsmarkt
  • E-Autos sind viel zu teuer?
  • Anmerkungen
  • Kapitel 20: Für technische Probleme gibt es schon Lösungen
  • Die Zahl der Ladestationen steigt kontinuierlich
  • Stromnetze werden mitwachsen müssen
  • E-Autos brennen nicht häufiger und lassen sich löschen
  • Brennstoffzelle hat im PKW keine Vorteile
  • Warum gibt es immer noch keine E-Autos mit Wechselakkus?
  • Bisher ist noch kein E-Auto-Fahrer im Stau erfroren
  • Anmerkungen
  • Teil VI: Der Top-Ten-Teil
  • Kapitel 21: Dreimal zehn Hilfen rund um das E-Auto
  • Smartphone-Apps helfen beim Suchen und Finden
  • Diese zehn Internetseiten elektrisieren
  • Weitere zehn digitale Schätze
  • Abbildungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • End User License Agreement

Einführung


Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich dazu kam, das erste Mal in einem Elektroauto zu sitzen: Es war eher zufällig und hatte mit Losglück zu tun. Eigentlich wollte ich 2013 bei einem Internetgewinnspiel einen Gasgrill gewinnen und gab meine Daten ein. Doch statt des zweiten Preises hatte ich das Hauptlos gezogen: einen Wochenendtrip für zwei Personen nach München inklusive Hotel, zwei opulente Abendessen und Besuch der BMW-Welt. Ach ja, ganz nebenbei: Uns wurde für die drei Tage auch kostenlos ein Auto zur Verfügung gestellt, ein elektrischer BMW »ActiveE«.

Das Modell gab es nicht zu kaufen, sondern nur über die BMW-Carsharing-Flotte in Berlin, München und den USA zu leihen. Die übliche 1er-Coupé-Karosse hatte die Technik des wenige Monate später präsentierten BMW i3. Es war das erste Mal, dass ich ein E-Auto fuhr - und mir blieb die Spucke weg. Diese Beschleunigung, diese Lautlosigkeit! Für die Zeitung, für die ich sonst über Lokales und Regionales berichte, schrieb ich spontan einen Autotestbericht, den ersten in meinem Leben:

»Kaum zu glauben, dass man damit so manchen Sportwagen mit konventionellem Antrieb an der Ampel stehen lässt - lieben Gruß an den Camaro-Fahrer von der Leopoldstraße! Das funktioniert zumindest an einer Lichtzeichenanlage gut, weil das Drehmoment aus dem Stand ohne Schaltpausen zur Verfügung steht, während ein V8 erst auf Drehzahl kommen muss. Auf der Autobahn verpufft der Vorteil allerdings.

Die Schnellstraße ist aber auch gar nicht das Ziel, sondern die Stadt. Staunende Blicke zieht der Wagen dort auf sich, weil er für die Ohren so unspektakulär ist: extrem leise. Fast übertönen die Reifengeräusche das Motorensäuseln, das an eine U-Bahn erinnert. Und zwar beim Be- genauso wie beim Entschleunigen. Das ist überhaupt der Clou: Wer das Gas- . Verzeihung, Strompedal komplett lockerlässt, merkt, dass das Vehikel fast genauso stark verzögert, wie es beschleunigt.

Ungeübte kommen stets zehn Meter vor der Kreuzung zum Stehen. Der Grund: Motorbremse bedeutet Energierückgewinnung. Statt eines - zugegebenermaßen - überflüssigen Drehzahlmessers prangt im Cockpit eine Batterieanzeige. Nadel rechts bedeutet Verbrauch, links Aufladung.

Gewöhnungsbedürftig? Nein, sehr praktisch! Man lernt schnell, nur noch mit dem rechten Pedal zu jonglieren. Das Bremspedal verkümmert zum Sicherheitspfand für Überraschungen. Und fürs Halten am Hang. Überhaupt: Autofahren wird wieder einfacher. Kupplung, Schaltung? Nicht vorhanden. Der Hebel aus der Automatikgetriebewelt in der rechten Hand kennt nur noch drei Zustände: vorwärts, rückwärts, parken. Die Bedienung des Navigationsdisplays ist komplizierter.«

Ich glaube, ich muss nichts ergänzen, was meine damalige Begeisterung unterstreichen könnte. Die Sätze treffen auch heute noch auf jedes E-Auto zu. Für mich stand damals jedenfalls fest: Irgendwann wird der Umstieg zum E-Auto erfolgen - fünf Jahre später war es bei mir soweit.

Der Hunger nach dem Fahrzeug war gestillt, mein Wissensdurst aber nicht. Das Problem: Das meiste, das ich an Informationen auf Internetseiten und auf YouTube fand, war unvollständig, voller Widersprüche und obendrein mit Vorurteilen und Falschinformationen verwoben. Ich hatte lange Zeit so viele Fragezeichen über dem Kopf wie Sie jetzt vermutlich - noch.

So kam ich auf die Idee, die Antworten zu sammeln und auf ihren technischen und wissenschaftlichen Inhalt prüfen zu lassen. Sie halten das dabei entstandene Buch gerade in den Händen. Es macht Ihnen die Entscheidung, ob und wann Sie sich ein E-Auto zulegen sollten, leichter. Ich möchte Ihnen auch das nötige Wissen für das Fahren, Laden, Pflegen und Glücklichsein an die Hand geben. In diesem Sinne wünsche ich eine gute Reise und stets eine Rest-Kilowattstunde Strom im Akku!

Über dieses Buch


Dieses neue Buch, Ein E-Auto kaufen für Dummies gibt einen Überblick über das Gebiet der E-Mobilität. Einsteiger sollen so schnell wie möglich und ohne Vorwissen mit einem E-Auto starten können. Und wenn Sie noch keinen Stromer vor der Tür stehen haben, dann gibt Ihnen dieses Buch die nötigen Tipps für Kauf oder Leasing eines solchen Wagens an die Hand.

Ziel ist es, die technischen Hintergründe zum Beispiel von Elektromotoren und Akkus so einfach wie möglich zu erklären - auch mithilfe von Illustrationen und garniert mit einer Prise Humor. Um einige Fachbegriffe kommen Sie aber nicht herum: zum Beispiel um solche wie Supercharger, Brennstoffzelle, Lithium-Ionen-Akku, Wallbox und One-Pedal-Driving. Diesen Fachjargon brauchen Sie aber auch, um sich in der neuen elektrischen Autowelt zurechtzufinden - und beim Fachgespräch mit dem Nachbarn an der Ladesäule nicht dumm dazustehen. Aber keine Angst: Auch das wird auf den folgenden Seiten übersetzt und erklärt.

Wenn Sie noch gar nichts von der E-Mobilität wissen, dann ist dieses Buch die kompakte Einführung dazu - auf dem deutschsprachigen Markt gibt es derzeit kein umfassenderes Werk für Nicht-Experten. Falls Sie schon über einiges Grundwissen verfügen, dann werden Sie aber noch etliche Details auf den folgenden Seiten finden, mit denen Sie Ihr Wissen vertiefen und Ihren Horizont erweitern können.

Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener: In keinem Fall müssen Sie das Buch von vorn bis hinten durchlesen! Sie können es auch als Nachschlagewerk benutzen und sich nur die Kapitel herauspicken, die gerade für Sie interessant sind. Wenn zum weiteren Verständnis andere Kapitel hilfreich sind, finden Sie Hinweise dazu.

Und lassen Sie sich nicht von der Informationsfülle abschrecken! Elektromobile sind nicht komplizierter als konventionelle Autos - nur etwas anders. Um die ersten Runden im E-Auto zu drehen, müssen Sie noch nicht wissen, was sich dabei im Akku abspielt. Am besten legen Sie sich dieses Buch ins Auto, und zwar nicht nur als Nachschlagewerk, sondern auch als Zeitvertreib während einer Ladepause. Wenn Sie gerade nicht fahren, dann erfahren Sie mehr zum Thema E-Mobilität.

Konventionen in diesem Buch


Hauptberuflich bin ich Redakteur bei einer regionalen Tageszeitung. Mein Job ist es, den Lesern alle Facetten des täglichen Geschehens zu erklären - und zwar so verständlich und kompakt wie möglich. Genauso halte ich es in diesem Buch. Aus diesem Grund habe ich das Manuskript als Erstes auch jemandem zum Lesen gegeben, der von E-Mobilität überhaupt keine Ahnung hatte - jetzt natürlich schon. Überall dort, wo die Testleserin Verständnisprobleme oder Fragen hatte, habe ich nachgebessert.

Um Ihnen die Orientierung im E-Autos für Dummies-Buch zu erleichtern, benutze ich folgende Formatierung:

  • Ich verwende kursiv für Hervorhebungen und für neue Wörter oder Bezeichnungen, die ich im Text erkläre.
  • Fett gedruckte Wörter sind Schlüsselwörter in Aufzählungen oder wichtige Schritte in Handlungsanweisungen.
  • Monofont kommt bei Web- und E-Mail-Adressen zum Einsatz. Achtung: Den Webadressen können eine Zeile auch mal zu eng sein und sie reichen in eine nächste. In diesem Fall habe ich keine Trennstriche verwendet, die normalerweise bei einem Zeilenumbruch Verwendung finden, damit keine Irrtümer bei der Eingabe im Browser vorkommen. Geben Sie genau das ein, was Sie lesen, und ignorieren Sie den Zeilenumbruch, dann gelangen Sie auch auf die angegebene Internetseite.
  • Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch auf die vollständige Darstellung der männlichen, weiblichen und diversen Formen verzichtet. Stets sind aber immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint, auch wenn nur die männliche Form genannt ist (zum Beispiel Autofahrer, Leser und Wissenschaftler).

Was Sie nicht lesen müssen


Jedes Mal, wenn Sie ein »Techniker«-Symbol sehen (siehe Abschnitt »Symbole, die in diesem Buch verwendet werden«), können Sie den Text auch überspringen, ohne eine wichtige Erklärung zu verpassen. Für den interessierten Leser bieten diese technischen Details die Möglichkeit, etwas mehr in die Tiefe zu gehen. Sie müssen auch die grauen Kästen nicht lesen. Diese sind für das Verständnis des Themas nicht notwendig, aber dort trage ich viele nützliche Informationen zusammen - zum Beispiel was unter einem »Frunk« oder dem »Hypermiling« zu verstehen ist, zusätzlich bekommen Sie einen »Lade-Knigge«. Das alles fällt also eher in die Kategorie »nett zu wissen« und soll ein wenig die komprimierte Darstellung der E-Mobilität auflockern.

Törichte Annahmen über den Leser


Ich gehe mal davon aus, dass Sie einen Führerschein besitzen - sonst interessierten Sie sich vermutlich nicht für Autos. Oder dass Sie zumindest gerade dabei sind, einen zu erwerben. Wenigstens sind Sie schon einmal in einem Auto mitgefahren, oder? Sie sehen: Nicht alle Leser haben die gleichen Vorkenntnisse, aber für alle schreibe ich dasselbe Buch. Dennoch habe ich mir immer vorgestellt,...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.