|
Der Widerstand im Dritten Reich, der am 20. Juli 1944 schlagartig sichtbar wurde, ist ab spätestens 1937 als ein dynamisches Netzwerk faßbar. Die Menschen hinter diesem Widerstand kamen in ihrer Mehrzahl aus fest umrissenen sozialen Gruppen. Eine davon bestand aus mindestens 38 Männern, die sich als Studenten einem akademischen Corps angeschlossen hatten.
Im Gesamtnetzwerk des Widerstands gab es eine Vielzahl von Mehrfachbindungen in soziale Netzwerke: Viele Akteure waren miteinander verwandt, kannten sich aus Internaten oder trafen sich später in kirchlichen Kreisen wieder - und sie waren insgesamt zahlreicher als bisher bekannt. Natürlich gab es auch einige wenige Einzelattentäter gegen Hitler, und sie setzten Zeichen, die bekannt und unvergessen sind. Interessant ist aber das sieben Jahre lang operierende Netzwerk des Widerstands, das noch nicht vollständig erforscht ist. Durch viele indirekte Kontaktflächen nahmen hier die korporierten Studenten, besonders die 38 Corpsstudenten, eine erkennbare Rolle ein.
Auflage: |
2., durchges. Aufl. |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Editions-Typ: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-428-54498-1 (9783428544981) |
DOI: |
10.3790/978-3-428-54498-1 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Dr. Sebastian Sigler ist Historiker und Journalist. Er wurde 1964 in Bielefeld geboren und absolvierte dort das Ratsgymnasium. Ein Studium der Geschichte, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Bielefeld, München und Köln schloß sich an. Vorgelegt hat er bislang Arbeiten zur Kirchengeschichte des 12. Jahrhunderts, zur regionalen Geschichte Ravensbergs und Ostwestfalens sowie Aufsätze zum Widerstand im Dritten Reich; seine Spezialgebiete sind der Widerstand gegen Hitler sowie die Studenten- und Universitätsgeschichte. Sebastian Sigler, der unter anderem längere Zeit für die ARD und die Tageszeitung 'Die Welt' arbeitete, leitet heute die Redaktion der Wirtschaftszeitung 'Börse am Sonntag'.
Sebastian Sigler Einleitung
Widerstand ab der ersten Stunde
Erica von Hagen Erinnerungen 1933 bis 1945
Sebastian Sigler Hans Koch - ein deutsches Schicksal im Widerstand
Markus Wilson-Zwilling Prittwitz tritt zurück
Günter Brakelmann Peter Graf Yorck von Wartenburg
Rund um die Septemberverschwörung von 1938
Sebastian Sigler Eduard Brücklmeier - Netzwerker gegen Hitler
Rainer A. Blasius Hasso von Etzdorf - vom Königlich Preußischen Leutnant zum Botschafter der Bundesrepublik
Robert von Lucius Speere werfen und die Götter ehren - Nikolaus von Halem
Wilhelm Girardet Ulrich v. Hassell - ein großer Gescheiterter der Geschichte
Ulrich v. Hassell Tübingen
Henning Frhr. v. Soden Herbert Mumm von Schwarzenstein Palatiae Bonn IdC
Wolfgang Wippermann Widerstand für Polen und Juden - Rudolf von Scheliha
Wolfgang v. der Groeben Adam v. Trott zu Solz
Die Freiburger Kreise
Sebastian Sigler Franz Böhm - wie einer der Väter der sozialen Marktwirtschaft der Gestapo entkam
Sebastian Sigler Denken und Handeln für Wahrheit und Freiheit - das Lebenswerk Walter Euckens Widerstand in der Zivilgesellschaft
Michael Eggers Wilhelm Abegg - Polizeireformer und Widerstandskämpfer der ersten Stunde
Henning Aretz 'Zu aufrecht und offen, um seine Gesinnung zu verbergen' - Wilhelm v. Arnim- Lützlow
Sebastian Sigler und Klaus Gerstein Der einsame Weg des Kurt Gerstein
Rüdiger Döhler Hans-Wolfram Knaak - Widerstand als aktiver Senior
Maximilian Waldherr Die Verfolgung des Oberforstmeisters Josef Planke im Dritten Reich
Hans Christoph von Rohr 'Hauptfeind der Nationalsozialisten in Pommern'
Dedo Graf Schwerin v. Krosigk Friedrich-Karl v. Zitzewitz
Widerstand im Ausland
Christian Prosl v. Chodelbach Karl Burian und das Corps Ottonen
Hans Kirchhoff Georg Ferdinand Duckwitz - bewegte Zeit in Dänemark
Sebastian Sigler Wilhelm v. Flügge - Doppelspiel in Istanbul
Widerstand in der Kriegszeit
Horst-Ulrich Textor Eberhard von Breitenbuch - ein verhinderter Attentäter
Rüdiger Döhler Der Fall Max Draeger - ein Mord aus Rache?
Christian-Erdmann Schott Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und das Corps Saxonia zu Göttingen
Sebastian Sigler Ernst Vollert - ein Corpsbruder rettete ihn aus dem Prager Gestapokeller
Sebastian Sigler Das soziale und das korporierte Umfeld der Corpsstudenten im Widerstand
Corpsstudentische Kurzbiographien aus dem Widerstand
Autorenverzeichnis und Abbildungsnachweise
Personen- und Sachregister
»Das vorgelegte Werk wird bei späteren Würdigungen der Geschichte im Literaturverzeichnis nicht fehlen.« Holger Schwill, in: CorpsMagazin, 3/2014
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|