Abbildung von: Lifelogging - Springer VS

Lifelogging

Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel
Stefan Selke(Herausgeber*in)
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 15. April 2016
VII, 343 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-10416-0 (ISBN)
42,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Der vorliegende Band liefert fundierte Analysen zur
theoretischen Einordnung eines aktuellen gesellschaftlichen Phänomens zwischen
innovativen, wertverändernden und zugleich disruptiven Technologien sowie dem
gesellschaftlichen und kulturellen Wandel.

Lifelogging, die digitale Selbstvermessung und
Lebensprotokollierung des Menschen, findet sich als gesellschaftlich relevantes
Thema heutzutage nicht nur in Forschung und Wissenschaft sondern auch in der
Literatur, dem Feuilleton oder im Theater wieder. Das Spektrum von Lifelogging
reicht vom Sleep- und Mood- über Sex- und Work- bis hin zu Thing- und
Deathlogging. Dabei tauchen zahlreiche Fragen auf: Wie lebt es sich in der
Gesellschaft von Daten? Ist der vermessene Mensch automatisch auch der
verbesserte Mensch? Und wenn ja, welchen Preis zahlt er dafür? Entstehen durch
Lifelogging neue Wirklichkeitskategorien oder ein neues Ordnungsprinzip des
Sozialen? Wie verändert sich der "soziale Blick"? Die AutorInnen des
Sammelbandes geben detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen.
Auflage
1. Aufl. 2016
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
8 farbige Tabellen, 8 farbige Abbildungen, 16 s/w Abbildungen
VII, 343 S. 24 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Dateigröße
5,14 MB
ISBN-13
978-3-658-10416-0 (9783658104160)
DOI
10.1007/978-3-658-10416-0
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Dr. Stefan Selke ist Professor für das Lehrgebiet "Gesellschaftlichen Wandel" an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Furtwangen (HFU), Prodekan der Fakultät "Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft" sowie Inhaber der Forschungsprofessur "Transformative und Öffentliche Wissenschaft".

Einordnungen und Grundlagen.- Anwendungsfelder und Fallstudien.- Quantifizierte Wissensformen und gesellschaftliche Folgen.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.