Abbildung von: Namenssparbriefe des Kapitalmarktes im Wertpapierrecht. - Duncker & Humblot

Namenssparbriefe des Kapitalmarktes im Wertpapierrecht.

Wertpapierrechtliche Besonderheiten bei Begründung, Übertragung und Erlöschen von Namensschuldverschreibungen des Kaptialmarktes, dargelegt anhand der Vertragsrealität von Sparkassenbriefen.
Alexander Seitz(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 21. März 2023
415 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-49109-4 (ISBN)
99,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Vergegenwärtigt man sich, in welchem hohen Umfang private Anleger von Kapitalbeträgen die Anlageform des "Sparkassenbriefs" oder "Sparbriefs" wählen, so verwundert es, wie wenig bislang die mit diesen Namensschuldverschreibungen verbundenen wertpapierrechtlichen Probleme erörtert worden sind. Die wertpapierrechtliche Einordnung von Namensschuldverschreibungen beschäftigt sich indes mit einer interessanten Schnittstelle zwischen der rein schuldrechtlichen Behandlung unverbriefter Forderungen und den sachenrechtlich geprägten Inhaberschuldverschreibungen des Kapitalmarktes. Der Autor betritt mit einer dogmatisch gründlichen Untersuchung Neuland. Es gelingt ihm, die grundsätzlichen Fragestellungen, die mit der Rechtsfigur "Namensschuldverschreibung" verbunden sind, umfassend aufzuarbeiten. Gleichzeitig werden die für den Rechtsverkehr wichtigen Einzelprobleme unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung einer praxisgerechten Lösung zugeführt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
1997
Universität Mainz
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
34,46 MB
ISBN-13
978-3-428-49109-4 (9783428491094)
DOI
10.3790/978-3-428-49109-4
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Der Sparbrief als eine Sonderform der Schuldverschreibungen des Kapitalmarktes: Entwicklung - Typik und verschiedenartige rechtliche Ausgestaltung der Anlageform Sparbrief - 2. Teil: Die Einordnung von Namensschuldverschreibungen in das System eines Allgemeinen Teils des Wertpapierrechts am Beispiel der Vertragsrealität von Sparkassenbriefen: Einführung in die Problematik - Entstehung des Rechts aus einem Namenssparkassenbrief, Begründung der Gläubigerstellung - Wertpapiereigenschaft von Namensschuldverschreibungen sowie Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Geltendmachung und Übertragung des verbrieften Rechts - Voraussetzungen der Befreiungswirkung einer Leistung des Schuldners an den Nichtberechtigten - Verlust der Urkunde durch den Gläubiger, Zahlung ohne Urkundenvorlage - Abwägung der Interessen und notwendige Rechtsfolgen zu den in § 7 und § 8 aufgeworfenen Problemen - Rechtsscheinwirkung der Urkundeninnehabung zu Lasten des Berechtigten - Traditionswirkung der Papierübergabe - Umfang eines Einwendungsausschlusses bei Namensschuldverschreibungen - Wertpapiereigenschaft von Namensschuldverschreibungen - Zusammenfassung der Ergebnisse zum 2. Teil - Exkurs: Die Rektapapiere im schweizerischen und österreichischen Recht - 3. Teil: Der Sparkassenbrief als umlauffähiges Anlagepapier im Geschäftsverkehr: Emissionspraktiken - Problemsituationen bei Begründung der Sparkassenbriefforderung im Zweipersonenverhältnis - Anlage zugunsten oder auf den Namen eines Dritten - Gläubigermehrheiten an Sparkassenbriefen - Wirkungen einer schriftrechtlichen Haftung bei Sparkassenbriefen - Rechtsprobleme bei Verwahrung und Verwaltung effektiver Sparkassenbriefe - Übertragung von Sparkassenbriefen - Der Sparkassenbrief als Kreditsicherheit - Der Sparkassenbrief als Vermögensgegenstand in der Zwangsvollstreckung - Literaturverzeichnis - Anhang - Sachwortregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.